Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 17:17
von sniff
Vielleicht kannst du den Fehler eingrenzen, wenn du mal die Chinchkabel an der Enstufe abziehst, wenns dann noch knackt, dann kann man das Radio ausschließen.
Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 18:42
von Tsaphiel
QUOTE Ersteinmal schöne Anlage Tsaphiel. thumbsup.gifEin ernst zu nehmendes Lob, danke!QUOTE ändern der Signalseite ergibt auch eine Änderung der StörungJeinnur weil ich umgesteckt hatte sagt das ja noch nix wirklich aus. Das Radio hat keine Laufzeitkorrektur und ich habs auchf 50/50 R-L stehen, daher ist klar, dass es von Links (=näher) lauter kommt und von rechts ggf. in der Musik untergeht!Ich kann nicht sagen, dass es nur links ist.QUOTE Vielleicht kannst du den Fehler eingrenzen, wenn du mal die Chinchkabel an der Enstufe abziehst, wenns dann noch knackt, dann kann man das Radio ausschließen. Das Radio kann ich sowieso mittlerweile weitestgehend ausschliessen. Hab die Rearspeaker übergangsweise wieder dran gehängt und da knaxt auch nix.Aber den Versuch werd ich trotzdem mal starten, is ja einfach zu machen!==> Ich kuck mir am WE mal die Stufe und ihr Umfeld nochmal genauer an und melde mich.Soweit Danke an alle bisher.
Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 18:55
von luara
QUOTE (Tsaphiel @ 14 Dez 2009, 11:50 ) Ich dachte es wäre nur links...Hab dann mal am Radio umgeklemmt R <-> L. Knacksen kam immer noch, aber wirklich deutlicher von Rechts. Von links schwach (möglich, dass es zuvor schwach von rechts kam, links sitzt man nunmal näher. Wie muss ich dann DAS verstehen Tsaphiel?Also hat doch das ändern der Signalseiten ein Änderung bewirkt.Meine Vermutung ist das entweder eines der Cinchkabel oder der Cinchanschlüsse am Amp/Radio defekt sind oder einen leichten Kontakt Fehler haben.
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:26
von Tsaphiel
was mir kürzlich noch kam, konnte noch nicht kucken:Kann evtl das Stromkabel die Ursache sein?Wie viele GK Fahrer bin ich fahrerseitig durch den Radkasten nach Innen.Da geht man ja durch Werksseitige Löcher.Jetzt hab ich damals keinen Kantenschutz verbaut und lansgam den Verdacht, dass bei Schlaglöchern, etc. das Pluskabel kurz an die Dahrzeugmasse scheuert. So kurz, dass es das Knacken erklären würde und dass die Sicherung nicht auslöst ...Obwohl die Isolierung der Kabel schon recht dick ist . . .
Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 10:55
von Tsaphiel
Aaalso.ENDLICH!!!, nach ca 7 Monaten ohne gescheites HiFi hab ichs am Samstag geschafft mal nach dem Kram zu kucken.Was soll ich sagen: Ich hab keine Ahnung was war!Hab beim Einbau noch gewissenhafter gearbeitet als ich zunächst dachte.Meinen Verdacht "da scheuert ein Versogungskabel auf die Karosse" kann ich ausschliessen. Hatte soweit möglich sogar Plastikrohre als Durchführung verwendet, bzw. wirklich dick Isoband aufgewickelt.Hab jetzt hier und da nochmal bißchen Strecke fixiert und die Durchgänge nochmal mit Panzertape aufgedickt, um ganz sicher zu gehen, aber sichtbar war nix an Fehler - messbar sowieso nicht.Das Remote Kabel hatte ich an einer Stelle verlängert (Chinch Eingang und Remote Eingang an der ES an zwei verschiedenen Seiten), da ist bißchen Isoband abgegangen gewesen. Das erklärt das Phänomen aber auch nicht hinreichend. Jedenfalls hab ich das auch nochmal ordentlich nachgearbeitet.Ich lasse mit dem Remote Signal ein Relais schalten und betreibe die Lüfter unabhängig von der AMP-Versorgung an einem eigenen Kreis.Als letztes ist mir aufgefallen, dass meine Lüfter evtl. nicht durchgelaufen sind, der Masseanschluss der Versorgung war etwas wackelig, hätte aber maximal maximal auf der Karosse (nicht blank) aufliegen können. Wär also im Extremfall nur Masse-Masse Kontakt gewesen und eben nicht laufende Lüfter gewesen. Das Remote Signal selbst ist parallel geführt, also auch wenn die Lüfter nicht laufen läuft die Stufe.Das kann es also eigentlich auch nicht gewesen sein.Das Radio konnte ich ja eigentlich ausschliessen, weil es an den Serienboxen ja ohne Knaxen etc. spielte.Also lag der Verdacht nahe, dass es wirklich die Endstufe ist, die Probleme macht. Evtl. Kontaktproblem, eben wegen Überhitzung oder Temperaturstress (Ausfall war ja im tiefsten kalten Spessartwinter).Ich also testweise einfach mal an der Übergangs-Headunit (die originale is ja neulich verreckt) wieder angeklemmt und gaaanz leise gehört.Alles feini, aber Probleme gabs ja nur bei Schock. Also mal schnell re Runde duch die Stadt geballtert, auf Schlaglochsuche --> auch alles top.Zu guter Letzt im Stand hinten an die Stufe und von Hand geschüttelt und gerüttelt --> alles top!Ich weiss also immer noch nicht, wo der Fehler lag, jedenfalls ist er jetzt behoben. Am wahrscheinlichsten wirklich ein Problem der recht alten Headunit, die ja neulich wirklich das zeitliche gesegnet hat, im Pfad zwischen Vorverstärker und Vorverstärkerausgang.Ich danke euch allen für die Mithilfe beim Fehlersuchen!
Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 11:42
von Tobiatos
Das lag bestimmt an deinen Lüftern, wenn die teilweise aussetze und sich wieder Einschalten, dann wird ein höhrer Strom benötigt und durch die Induktivität der Lüfter, kann solch ein Problem entstehen
Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 12:23
von Tsaphiel
Danke für den Hinweis, aber das glaub ich ehrlich gesagt nicht.Die haben einen völlig unabhängigen Stromkreis (eigenes + und Massekabel an die Batterie vor). Das bißchen Anlaufstrom ist vernachlässigbar gegenüber der von bspw. Heckscheibenheizung. Und die Induktivität spielt auch in einer ganz anderen Liga als bspw. der Subwoofer.