Scheibenwischer

Außen rum ums Auto ;)
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

Ich hab soweit ich weiss noch immer die ersten drauf und dass seit fast 2 Jahren und 50TKM,ohne Probleme.Sind,glaube ich auch die Aerotwin..
AccentGT
Beiträge: 6762
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (Günni @ 11 Okt 2009, 19:21 ) An meinem Zweitwagen, einem Peugeot 205, Bj. 1995, tritt dieses Problem allerdings nicht auf.Da halten auch die billigsten Wischer länger. Bei den modernen Autos ist denke ich ein "Problem" die häufig sehr flach stehenden Windschutzscheiben, auf denen einfach mehr Dreck liegen bleibt, als auf den relativ steilen WSS von beispielsweise einem Peugeot 205
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Hatte so Aerotwin-Wischer auch schon 80 000km im Einsatz und die Wischfläche war immernoch brauchbar. Allerdings war die Haltung vom Gummi dann abgenudelt.
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

Und natürlich hängt es immer von der Nutzweise des jeweiligen Besitzers ab,wenn einer immer seine Wischer im Winter über vereiste WSS fahren lässt,halten sie natürlich auch nicht so lange!
sherpa
Beiträge: 77
Registriert: Mo 11. Aug 2008, 11:09

Beitrag von sherpa »

.... oder, wie ich schon oft beobachtet habe, dass selbst bei Nieselregen der Wischer auf der höchsten oder zweithöchsten Stufe läuft. Das ist auf Dauer schlecht für Wischer und Scheibe.Ich hab übrigens auch die Aerotwins von Bosch drauf und die sind nach 20.000 Kilometern immer noch wie neu!!!
Romiman
Beiträge: 373
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14

Beitrag von Romiman »

Sowohl Rubbeln als auch Wischqualität (-ergebnis) und Haltbarkeit hängen auch davon ab, wie die Blätter auf der WSS aufliegen:Sie müssen in beiden Wischrichtungen "gezogen" werden, beim Umkehrpunkt also "kippen". Tun sie das nicht, und werden partiell (meist laut rubbelnd in der Aufwärtsbewegung) geschoben, sind die Wischerarme leicht verdreht. Hier hilft es schonmal, sie dann einfach mit starker Hand (ohne Werkzeug!) in die andere Richtung zu drehen/biegen.
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
kane22
Beiträge: 1654
Registriert: So 12. Mär 2006, 15:24

Beitrag von kane22 »

ähm wie wers denn mal mit einfach säubern der wischer wenn sie schmieren am besten mit Haarwaschshampo das wirkt wunder ich habe bei meinem coupe seit 4 Jahren die selben wischer;)
MannOMann
Beiträge: 551
Registriert: Fr 5. Mai 2006, 19:02

Beitrag von MannOMann »

ich habe nanoversiegelung drauf. da perlt der regen schonmal ab und auf der autobahn bzw ab 60kmh brauche ich keinen scheibenwischer mehr!ansonsten habe ich welche von swf... 20euro für beide zusammen und mit nano zeug schon viele jahre ohne probleme!
Bauchi
Beiträge: 28
Registriert: Do 11. Jun 2009, 14:12

Beitrag von Bauchi »

QUOTE (AccentGT @ 10 Okt 2009, 23:53 ) (oder Alternativ den Anpressdruck der Wischerarme erhöhen)!Wie kann man den Anpressdruck denn einstellen?Bei meinem Tucson schmieren die Wischer zwar nicht, "quietschen" aber derart nervig, dass Fahrten bei Regen keinen Spaß mehr machen. Und das bei einem erst 3 Monate alten Fahrzeug
Antworten