Japaner sehen Hyundai als weltweite Bedrohung

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

@Auto-NomerQUOTE Und wieviele haste schon real angeschaut? Genug!Bin keine 20 mehr QUOTE Ne billige Hartplastiklandschaft und Leder, ein Hyundai Galloper aus den 90ern sah da nicht besser aus und war auch nicht besser/schlechter verarbeitet.Ja,aus den 90er!Wir schreiben aber mittlerweile das Jahr 2009 und da kommt man mit so ner Qualitaetsverarbeitung nicht mehr weit auf dem Markt!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE da kommt man mit so ner Qualitaetsverarbeitung nicht mehr weit auf dem Markt!Hat man damals bei Hyundai auch schon gesagt und über "hässliche 80er Jahre" Autos gelästert.Und über den noch viel spartanischer ausgestatteten Dacia Logan und seinen Erfolg in Westeuropa braucht man auch nicht mehr reden.Im richtigen Preissegment werden die Chinesen punkten zumal solche Kisten für die meisten Menschen in ärmeren Ländern noch unerschwingliche Traumautos sind mit unglaublich viel komfort.
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

Ja,wie du sagst "in aermeren Laendern"..aber hierzulande sicher nicht.(momentan)Wer weiss was in 10 Jahren ist..Wie der Dacia Logan allgemein in Westeuropa abgeschnitten hat,kann ich dir nicht sagen aber bei uns wars nicht so die Granate.In Frankreich,glaub ich,kaufen sie auch lieber noch einen originalen Renault als so ne "Copypaste" Maschine..
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Grade in Frankreich hat sich der Logan sehr sehr gut verkauft, die Nachfrage konnte am Anfang überhaupt nicht befriedigt werden. Im ersten Jahr sind in Frankreich alleine über 40 000 gekauft worden. Das ist ein Viertel des gesamten Exports und 10% der gesamten Produktion des kleinen Daciawerks. Bei den Privatkäufen wurden 2008 in Deutschland mehr Dacia Kombis als VW Passat verkauft. Insgesamt hat Dacia innerhalb weniger Jahre schon über 3,5 Millionen Autos verkauft. Das Jahr 2009 das noch alle übertreffen wird ist noch gar nicht dabei. Schon alleine die ganzen "Abwrackautos" in Frankreich und Deutschland.Im Gegenteil, ohne Dacia wäre Renault in Europa schon am Ende. QUOTE Ja,wie du sagst "in aermeren Laendern"..aber hierzulande sicher nicht.(momentan)Das Problem bei den Chinesen bisher ist das sie keine Marke und kein Vertriebsnetz aufgebaut haben. Daran sind die Koreaner in Deutschland am Anfang auch mehrfach gescheitert.Kia z.B. wurden bei den "Hinterhofhändlern" von Lada verkauft und auch in den Werkstätten betreut. - der Galloper von Hyundai bekam sogar das Symbol abgekratzt und wurde als Noname-Auto bei Mitsubishi verkauft. SsangYong startet in diesen Tagen nach den Pleiten der ersten 2 Importeure den 3. Neuanfang in Deutschland. Sobald die Chinesen ein Vertriebsnetz mitnutzen können oder sich ein entsprechender Importeur findet werdnen die Verkaufszahlen drastisch nach oben gehen bei denen. Besonders wenn die in ihre Kisten adequate Dieselmotoren einbauen. Für günstige, robuste Autos mit viel Nutzwert besteht immer ein Bedarf, und jemand dem ein Santa Fe zu teuer ist aber trotzdem nicht einen Kleinwagen fahren will der wird kein Problem damit haben sich einen Great Wall, ChiangFeng, Wuwei, Roewe oder sonstwas zu kaufen wenn das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Im Gegenteil.Wenn Hyundai da nicht mithalten kann, dann wird Hyundai da auch auf die Fresse fallen genau wie die Japaner jetzt schon in Europa. HMD hat eh schon viel zu hohe Preise und Autos wie der Sonata oder der Grandeur werden schnell seltene Standuhren, und wenn sie noch soviel Qualität bieten. Für 42000€ bekommt man auch einen Mercedes (vielleicht keinen ganz neuen) aber dafür kauft sich doch keiner einen Santa Fe. Oder einen Grandeur wenn man dafür eine S-Klasse als Jahreswagen oder einen Lexus LS zwar gebraucht aber mit kaum Kilometern und trotzdem 3 Jahren Garantie bekommt.Die Autos von HMD sind nicht besser oder mehr Wert als die EU-Wagen.80% der arbeitenden Bevölkerung haben weniger wie 1500€ Netto im Monat übrig in Deutschland - die meisten unter 30 nichtmal Brutto. Der Privatmarkt für Autos über 20 000€ ist schon seit der letzten mwst-Erhöhung völlig im Arsch.
edefix
Beiträge: 119
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 14:39

Beitrag von edefix »

QUOTE HMD hat eh schon viel zu hohe PreiseWas die i-Serie betrifft, ist HMD aus meiner Sicht noch auf dem richtigen Weg. In der Grundausstattung alles Wichtige einschl. Klima drin und dazu die Sondermodelle der PlusEdition.Anders Kia auf der ceed-Linie. Mangelhafte Grundausstattung; ab Modelljahr 2010 sogar in den beiden unteren Modellvarianten und die Klima dort nur im Paket mit anderen Sachen, die kein Mensch braucht. Dazu ein Facelift ohne wirklichen Mehrwert, dafür alle Modelle gleich ein paar H€ teurer. Da hilft auch die zwei Jahre längere Garantie im Vergleich zu HMD nicht mehr.Was Dacia betrifft, fahren hier einige Logan-Kombis als Familienkutschen und viele Logan-Express als Handwerkerautos. Im Kommen ist der Sandero als preiswertes Auto gerade für Rentner, die nicht so viel Erspartes haben. Negativ aber generell bei Dacia: die ungenügende Sicherheitsausstattung und der viel zu hohe Verbrauch.Unglaubliche Zuwachsraten hat Skoda mit dem Fabia und dem Roomster und das trotz hohem Verbrauchs (beim Roomster ok, bedingt durch seinen cw-Wert). Einfach genial ist das Sitzekonzept des Roomsters, wenn nur nicht die Gestaltung der Mittelkonsole einschl. der Radios so grauenhaft hässlich wäre ...edefix
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Negativ aber generell bei Dacia: die ungenügende Sicherheitsausstattung und der viel zu hohe Verbrauch.Naja, was ist genügend und ungenügend? Ist ungefähr auf dem Niveau vom Accent LC oder ner 2000er C-Klasse was Crashsicherheit angeht. Und verbrauchen tun die eigentlich auch nicht viel. Der 1.6 16V vielleicht wenn man dauervollgas gibt. QUOTE Was die i-Serie betrifft, ist HMD aus meiner Sicht noch auf dem richtigen Weg. In der Grundausstattung alles Wichtige einschl. Klima drin und dazu die Sondermodelle der PlusEdition.Punkt, aber das bedeutet dennoch das oberhalb des i30 schluss ist.
edefix
Beiträge: 119
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 14:39

Beitrag von edefix »

Da gebe ich dir vollkommen recht. Wollen wir hoffen, dass HMD nicht auch noch die gleichen Fehler wie Kia macht und vor allem die Editionsmodelle weiter anbietet.Was die Sicherheitsausstattung des aktuellen Dacia betrifft, einfach mal mit den HMD-Modellen vergleichen, da liegen wirklich Welten dazwischen, was Airbags, ESP etc. engeht. Mit dem Bezinverbrauch ist das auch so eine Sache, schaut man sich z.B. nur mal den neuen Chevrolet-Cruze (ist im Kern ein Daewoo-Koreaner) an.edefix
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Was die Sicherheitsausstattung des aktuellen Dacia betrifft, einfach mal mit den HMD-Modellen vergleichen, da liegen wirklich Welten dazwischen, was Airbags, ESP etc. engeht.Klar, aber da liegen halt immernoch ein paar 1000€ zwischen den Auto.QUOTE Mit dem Bezinverbrauch ist das auch so eine Sache, schaut man sich z.B. nur mal den neuen Chevrolet-Cruze (ist im Kern ein Daewoo-Koreaner) an.Worauf willst du hinaus?
edefix
Beiträge: 119
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 14:39

Beitrag von edefix »

Sicher ist Dacia derzeit der Preisbrecher schlechthin und es muss halt jeder selbst entscheiden, ob er sich einen Wagen mit einer, diesem Preisniveau entsprechenden Sicherheitsausstattung kauft.Den Cruze betreffend, will ich auf dessen Spritverbrauch (vor allem innerorts) hinweisen, dieser ist aus meiner Sicht für ein völlig neu entwickeltes Modell in der heutigen Zeit indiskutabel. Ansonsten ist das Auto schon in der Grundausstattung bis auf die fehlende Klima ein attraktiver 4-Türer.edefix
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Den Cruze betreffend, will ich auf dessen Spritverbrauch (vor allem innerorts) hinweisen, dieser ist aus meiner Sicht für ein völlig neu entwickeltes Modell in der heutigen Zeit indiskutabel. Und wie soll das Auto weniger verbrauchen? Der Unterschied ist doch nur das Daewoo sich nicht am artifiziellen EU, CO2 Flottenverbrauch orientiert und 30% zu niedrige Angaben ins prospekt schreibt.Das eine 1,5 tonnen Limousine was zwischen 7-9 Liter schluckt wenn ein Benzinmotor drinsteckt ist doch nun wirklich keine Überraschung. Ein Opel oder VW oder BMW sonstwas säuft da genau das gleiche bei dem Hubraum und Gewicht.
Antworten