Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 27. Mär 2004, 14:20
von Bo1
Keine Ahnung wegen dem diagramm Aber wo ich das erste mal da da waren grad welche da zum kalibrieren des Prüstands.Meiner war dann ein Tag später dran. Er sagte das da wirklich viel Verlust ist bei den Nm.Aber ich muss sagen das das Ansprechverhalten jetzt wirklich noch besser ist und die Überholvorgänge noch einen Tick besser sind wie vorher. Ach ja er meint er hat die Drehzahl von 6000 auf 6200 angehoben .Endgeschwindigkeit kann ich nix sagen hab heute mal geguckt was in 5ten los is da war er knapp über 200 laut Tacho dann immer kurz in den 6sten aber dann musste ich schon wieder runter wegen dem Verkehr....Ach ja was heisst eigentlich Schleppleistung ?
Verfasst: Sa 27. Mär 2004, 14:28
von Bo1
Hier mal Werte die ich in einem anderen Forum gefunden habe @ Interceptor kannst die mir diese mal erklären ?Als Beispiel und zur Anschauung poste ich als erstes mal die Daten von meinem alten E30 318is, da ich von meinem 540er noch kein Diagramm habe.Radleistung: 66,5 kW (90,4 PS)Schleppleistung: 52,0 kW (70,7 PS)Motorleistung: 118,5 kW (161,1 PS)Normleistung: 117,0 kW (159,1 PS)
Verfasst: Sa 27. Mär 2004, 14:59
von New INTERCEPTOR
Der Prüfstand selbst miss nur die Radleistung... kannst dir so vorstellen als wenn du einen Hebel hättest mit nem Gewicht drauf. Je höher er das Gewicht heben kann desto mehr Leistung hat das Fzg. bzw. je mehr Gewicht auf dem Hebel drauf ist! Du fährst nun aufn Prüfstand entwedert mit 3, 4, oder 5. Gang je nach Übersetzung und Fzg. Dann gibst vom Leerlauf weg VOLLGAS und beschleunigst so lange bis die Kurve am Bildschirm abfällt = Radleistung!!! (blaue Linie auf deinem Diagramm)Dann gehst vom Gas und drückst die Kupplung. Genau in dem Augenblick wo du die Kupplung drückst, mist der Prüfstand wie stark das Gewicht in die andere Richtung gedrückt wird. Also wieviel Leistung die Reifen, die Antriebwellen und das Getrieb brauchen = Schleppleistung!!! (grünen Linie auf deinem Diagramm)Dann rechnet der Prüfstand die Leistung am Rad und die Verlustleistung zusammen und raus kommt die Motorleistung! (rote Linie auf deinem Diagramm)Nun könnte ja einer sagen ich messe meinen Turbomotopr bei 1,025 bar Luftdruck und einer Temperatur von -3°C und dann hat er gleich mal 10PS mehr! Als das gleiche Fzg bei 25°C und 0,978 bar Luftdruck. (Sind jetzt nur Beispielen) Damit man das normen kann und man somit die Leistungen untereinader vergleichen kann, gibt es die Normleistung! Die RECHNET sich der Prüfstand von der Motorleistung aus, dazu oder weg. Die Normleistung ist immer auf Meereshöhe bei nem Luftdruck von 1,013bar und einer Temperatur von 20°C.Bei deinem test hattes es 1,016bar also 0,003bar mehr als SOLL und hatte 13°C also 7° weniger als soll. Da nun die Motorleistung höher war da der Luftdruck zu hoch und die Temperatur zu gering war, hat der prüfstand auf die Normleistung zurückgerechnen und dir somit 2kw abgezogen! Hätte es 30°C gehabt, wäre die Motorleistung geringer gewesen als die Normleistung.Verstanden??@Bo1: kann ich das Diagramm mit den 70PS Verlustleistung mal sehen?? Mailadresse hast ja schon!
Verfasst: Sa 27. Mär 2004, 18:22
von Bo1
Jo danke für die gute erklärung.Da hab ich kein Diagramm von das hab ich doch in einem anderem Forum gefunden da haben sich viele über Leistung unterhalten und die Werte gepostet