Seite 2 von 3
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 17:49
von paedder
Bei meinem 98er Twingo sind die Kennzeichenhalter hinten mit Blechschrauben befestigt und die schrauben sich logischerweise ins blanke Blech ohne jegliche Konservierung. Da rostet es überhaupt nicht.Ansonsten die Löcher vorbohren, die Schrauben einmal reinschrauben. Wieder raus damit und Zinkspray / -farbe benutzen. Danach festschrauben. Sobald du die Schrauben wieder reindrehst, löst sich das Zeug eh wieder ein wenig. Aber du hast wenigstens das Rostrisiko minimiert.Was ich auch schonmal gesehen habe bei nem Accent hier ausm Forum ist die Befestigung mit Klettband. Hält auch Bombe und du kannst das Kennzeichen auf Treffen bequem abmachen oder tauschen.
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 18:12
von waldorf
Klettband?Abgefahren. Ob das nach FZV oder STVZO zugelassen ist?
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 06:26
von tose-tuning
QUOTE (waldorf @ 11 Aug 2009, 19:14 )Klettband?Abgefahren. Ob das nach FZV oder STVZO zugelassen ist? In der StVo steht nur wo das Kennzeichen anzubringen ist und nicht wie.QUOTE (AutoTroll @ 11 Aug 2009, 19:14 )Ja nee, ist klar. Spoiler hält mit Klebeband auch gut.. laugh.gifDas hält ebenso gut wie bei Zierleisten Embleme usw.
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 06:52
von waldorf
QUOTE (tose-tuning @ 12 Aug 2009, 07:28 )In der StVo steht nur wo das Kennzeichen anzubringen ist und nicht wie.Nun, ja...In der FZV §10 steht (Auszug)(5) Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhandenund fest angebracht sein.
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 06:58
von I30Racer
Ja,aber 3M Klebeband (doppelseitig) kann auch fest sein.Auf den Kennzeichen wirken ja auch nicht solche Fliehkräfte wie zb bei nem Heckspoiler.
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 07:46
von l3dm4n
warum nicht gleich heißkleber?wd pfirsich (40) oder zinksprayoder carambahilft...bei mir ist es auch so angebracht ohne irgendeine konservierung, es rostet nix
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 06:30
von tose-tuning
QUOTE (waldorf @ 12 Aug 2009, 07:54 ) Nun, ja...In der FZV §10 steht (Auszug)(5) Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhandenund fest angebracht sein. Das heißt das es nicht herumwackeln darf... ...ich glaube die Kritiker hier haben noch nie ein Kennzeichen versucht abzubauen welches geklebt ist.Habe an meinem ersten Auto nach dem Umbau Teppichklebeband genommen und beim abreißen der Kennzeichen zum Abmelden ein Stück Lack mit abgezogen. Und das lag nicht am schlechten Lack!Daher würde ich auf Zierleistenklebeband zurück greifen... ...und meine kunden haben noch keine Kennzeichen verloren. Auch die mit Klett nicht.
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 07:26
von fruchtfliege
haha, die idee mit dem klett ist genial. da kommen einem ja kriminelle gedanken hoch (wie in den schlechten filmen mal schnell das kennzeichen nach nem überfall wechseln)!
Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 22:09
von Soulflyer
hey!fahr zum karosseriebauer deines vertrauens und frag ihn nach doppelseitigem klebeband. die ham da son spezialzeug.hab damit bei mir auch front und heckzeichen geklebt.musste den klebestreifen auf das nummernschild kleben das dann in den backofen und dann aufs auto. hält bombenfest. geht nur wieder mit gewalt ab oder man macht das nummernschild mit nem heißluftföhn warm und kann es recht einfach lösen.sieht top aus und man hat ned son häßlichen kennzeichen halter und kein geklapper bei lauter musik.greetz daniel
Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 22:20
von skyX3
Jetzt hört mal auf mit diesem Klebeband, das bekommt man doch dann nur scheiße schwer wieder ab. Es müssen am Wagen stellen sein die für das reinbohren vorgesehen sind, ansonsten einfach mal zum Hyundai Händler deines Vertrauens gehen und bei dem schauen wo und wie die Löcher gebohrt wurden.Grüße Alex