Seite 2 von 3
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 02:13
von reznor
Hmm, sieht zwar gut aus, sieht man aber später nicht mehr.Da ich mich fernab von High-End bewege, wollte ich das ganze möglichst einfach gestalten. Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass man gefalzte, geformte und gebogene Bleche nicht wirklich zu dämmen braucht und das man sich die Dämmung bei Plastiktürverkleidungen auch schenken kann.Ich würde jetzt halt alle großen Blechteile (inkl. Außenseite) einfach dämmen und dann alle großen und kleinen Löcher ein- oder eben zweifach schließen. Den MDF-Ring kann ich ja mit verschließen, das ist ja kein Thema. Hinter dem Lautsprecher lohnt sich ja vielleicht sogar ne 2. Lage?Da schließen sich direkt noch Fragen an:Würde den MDF-Ring vor dem Abdichten mit den Matten gerne einfach zwischen Blech und Ring und zwischen Ring und Lautsprecher mit Heißkleber abdichten. Das Zeug schließt auch Luftdicht, lässt sich aber auch wieder entfernen. Ist das ok, oder muss es GFK-Spachtel sein?Was für Schrauben nimmt man denn so? Ca. 1cm lange Blechschrauben habe ich da, und auf der anderen Seite? Kurze Spax?Hast Du deine Verbindungen verlötet? Da trennen sich ja die Geister. Ich halte es für meine bescheidenen Verhältnisse auch für überflüssig und würde das auch gerne vermeiden.
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 02:37
von fruchtfliege
nun, dass man starke und starre blechteile nicht unbedingt dämmen braucht ist teilweise richtig. diese schwingen halt nicht/kaum im gegensatz zu grossen blechteilen. viele gehen jetzt aber dahin und flicken mit vielen kleinen bitumenstücken die restlichen teile und wundern sich nachher über scheppern oder bei weggelassener regenfolie über nen nassen innenraum. wenn man es richtig macht und material sparen will geht es sicherlich auch so. ich halte es aber allein aus gewissensgründen für sinnvoll das innenblech so gut es geht (und komplett) zu dämmen, weil:1. es kann absolut keine feuchtigkeit rein2. definitiv nirgendwo luft entweichen3. hohlraum zwischen türverkleidung und innenblech wird kleiner oder fällt ganz weg. das vermindert widerum die gefahr von scheppern oder ausgelöschten frequenzen.und somit sind wir bei dem sinn (oder unsinn) der dämmung von plastiktürverkleidungen: diese kann genauso mitschwingen und unerwünschte vibrationen verursachen wie blech. durch das dämmen der verkleidung reduzierst du oder entfernst ja auch den hohlraum was immer gut ist. optimalerweise sollte nur da ein hohlraum sein wo der lautsprecher spielt - eben zwischen innen- und aussenblech! da du gemeint hast, du willst die verkleidung nur 1x abmachen lege ich dir nahe alles gründlich zu machen damit du nicht nachbessern musst... zumal du dich ja für ein relativ hochwertiges frontsystem entschieden hast - da ist gute dämmung pflicht!hinter dem lautsprecher lohnt sich auf jeden fall eine 2. schicht. ich habs zwar nicht gemacht, aber dafür nahezu das komplette aussenblech gedämmt (zumindest bis wohin meine arme reichten - den aggregatträger hab ich nämlich nicht abgemacht).das mit dem heisskleber kann funktionieren. bedenke aber, dass der lautsprecher ab einer gewissen lautstärke ungemein viele schwingungen und vibrationen erzeugt. da hat heisskleber oft den nachteil sich auf seiner haftfläche einfach abzulösen! wie gesagt, ein ring aus bitumenmatte den du mithilfe des mdf-rings mit nem teppichmesser ausschneiden kannst ist neben gfk für mich die beste lösung. ist absolut dicht. danach hab ich wie schon erwähnt lautsprecherchassis, mdf-ring und innenblech mit alubutyl verbunden. nachteil ist natürlich das du nicht einfach den lautsprecher austauschen kannst, sondern erst das ganze dämmzeug abknibbeln musst!zum verschrauben würde ich für lautsprecher -> mdf-ring ca. 1cm lange spax-schrauben nehmen, ja!für mdf-ring -> innenblech dürften deine blechschrauben auch langen. du solltest aber im optimalfall nicht die originalen plastikgewinde (gibts zumindest beim coupe) zur befestigung nutzen sondern neue versetzte löcher bohren. ich hab es zwar nicht gemacht (aus bequemlichkeitsgründen) - hält auch so gut - aber die beste lösung ist es nicht!welche verbindungen meinst du? hab ja neue kabel durch die türen gezogen (hat mich einige nerven gekostet) und die kabel der frequenzweichen mit den neu gezogenen verlötet. an dem lautsprecher selber sind bei meinem hertz frontsystem steckverbinder welche ich auch benutzt habe. verlöten würde ich wo es nur geht! lässt dich auch nochmal ruhiger schlafen und mach es nicht wie ich mit isolierband sondern benutze besser schrumpfschlauch! ist die sauberere lösung.ein kleiner anhaltspunkt: eine gute dämmung für nen 2-türer kostet - wenn man es 100% richtig macht (mix aus bitumen / alubutyl und dämmpaste) um die 150€.p.s: ich seh grad du kommst auch aus köln?
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 02:55
von reznor
Uiuiui, da muss ich ja mal mein gesamtes handwerkliches Geschick auspacken.Wenn ich Innenblech und Tüverkleidung dämme, bekomme ich da nicht ein Platzproblem? Wenn man die Löcher schon nicht doppelt von außen schließen kann...Was haben die Sinuslive Matten denn? 2mm, oder? Arbeitet die Dämmung des Innenblechs nicht den Vibrationen der Türverkleidung entgegen?Den Heißkleber wollte ich zusätzlich zur Matte verwenden. Die Matte fixiert dann die Heißklebewurst nochmal. ( Heißkleber und Tesafilm finde ich gleichermaßen großartig )Hab das noch nie gemacht, wie funktioniert das mit dem Mattenring denn? Sind diese Matten flexibel? Immerhin biege ich die dann ja um die Ecke.Verlöten, ok. Dumme Frage: Wie funktioniert denn so ein Schrumpfschlauch? Drüber und heiß machen?Ach ja, mal nebenbei damit Du weißt was ich überhaupt für ein "Soundsystem" habe:Radio: JVC MP3-CD KD-G333 (4x 50W Max, 19W Nom, 4 Ohm)Rearfill: 2x HMC 96360 6x9 (40W Max, 20W Nom, 4 Ohm) (Herstellerausstattung)
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 03:17
von fruchtfliege
es kann natürlich sein, dass du ein platzproblem bekommst. deshalb musst du immer schrittweise testen ob die türverkleidung noch ganz drauf geht. das ist eben die kehrseite einer gut gemachten dämmung wenn du aber wie ich sowieso viel wattenzeuch an der türverkleidung pappen hast, kannst du diese getrost gegen die bitumenmatten austauschen. neben dem geringeren hohlraum gehts ja auch darum die türpappe starrer zu machen um so das mitschwingen zu vermeiden! wir haben uns da missverstanden: du kannst natürlich 2 schichten bitumen von aussen aufkleben (soviel platz sollte vorhanden sein, da die löcher meisst ja bisschen vertieft im blech sind). der (klebe)effekt SOLL aber innen/aussen wesentlich besser sein. ich glaub die sinuslive matten haben 2,5mm stärke. aber gibt bestimmt verschiedene. die türverkleidung NICHT zu dämmen macht höchstens dann sinn, wenn der lautsprecher frei aus der türverkleidung spielen kann - ohne dass sich der druck zwischen türverkleidung und innenblech ausbreiten kann. und das ist leider nur selten der fall! man müsste also so eine art röhre an den mdf-ring oder türverkleidung machen dass der druck nur in den innenraum entweichen kann - übelstes gefriemel und ausprobierorgien sag ich dir! um das EIN WENIG zu kompensieren verstärke ich also stattdessen die türverkleidung. früher oder später werde ich mir aber solche "tunnel" basteln (du erinnerst dich, was ich über das im nachhinein geäerge gesagt habe? )die matte an sich brauchst du nicht fixieren. die wird ja sowieso mit angeschraubt. ich versuchs mal zu erklären:du nimmst den fertigen mdf-ring und legst ihn auf eine bitumenmatte. dann schneidest du mit nem teppichmesser (am besten) den ring aus - innen und aussen. was du dann erhältst ist dann quasi ein weiterer ring - nur aus bitumen. diesen machst du dann heiss und klebst ihn auf den mdf-ring. jetzt kannst du hingehen und den mdf-ring mit dem "gesicht" (bitumenseite) an das innenblech schrauben. durch den anpressdruck (vorausgesetzt du verschraubst ordentlich) wirkt das bitumen wie eine dichtung. da brauchst du dann auch kein heisskleber mehr!zum schrumpfschlauch: genau. du schiebst VOR dem löten den schrumpfschlauch über das kabel (der schlauch sollte nur bisschen grösser sein als das kabel), verlötest die kabel - wenns geht ohne scharfe lötzinnkanten - schiebst den schrumpfschlauch über die lötstelle und gibst ihm regelmässig mit etwas abstand feuer mit z.b. nem feuerzeug (nicht zu nah dran!)das radio kenn ich leider persönlich nicht. betreibst du das frontsystem denn über eine endstufe? wenn nicht - TU ES! die verkabelung ist zwar noch aufwendiger aber du wirst nicht mehr aus dem staunen kommen was mit deinen lautsprechern möglich ist. denn diese langweilen sich bei der niedrigen rms watt zahl von geschätzten 20-25 pro kanal! es kann sogar passieren dass die lautsprecher den geist aufgeben - denn diese sterben bekanntlich eher an unter- als an überforderung. also endstufe ist bei so einem frontsystem eigentlich schon pflicht! zumal der interne verstärker des radios ab einer gewissen lautstärke total verzerrt - ihm fehlt eben die leistung!den rearfill kann man sich eigentlich sparen, und spätestens wenn du dir eine endstufe zulegst, wirst du die serienlautsprecher hinten abklemmen. solange du das ganze nur über das radio betreibst kann das aber sicherlich so bleiben. denk nur immer daran: wenn dein frontsystem grad mal warmgespielt ist und sich wohl fühlt sind deine hinteren boxen schon an der grenze! da würde ich den fader bisschen mehr nach vorne drehen (oder wie gesagt rearfill direkt abklemmen )
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 03:39
von reznor
QUOTE (fruchtfliege @ 13 Apr 2009, 04:27 ) "VOR dem löten den schrumpfschlauch über das kabel" Gut, dass Du es sagst! Ich kenn mich doch Also so ne Röhre hab ich in der Verkleidung mit drin. Ich denke ich kaufe die MDF-Platten erst wenn ich ne Türverkleidung ab habe, um die optimale MDF-Stärke zu nehmen. Dann kann ich die Lautsprecher möglichst nah an die Röhre ranbringen und spar mir die Dämmung der Verkleidung.Jetzt habe ich das mit der MDF-Dämmung verstanden. Meine Güte wäre das ein Gefummel geworden...Also auf das Gefummel und Rumgebaue mit ner Endstufe habe ich eigentlich keine Lust. Bis jetzt sind nur die Türen auf dem Programm, für ein optimales Ergebniss müsste ich noch das Armaturenbrett oder sonst was für die Endstufe bearbeiten und die A-Säulen für die Hochtöner. Ich höre eh keine laute Musik, ich mag es lieber gemütlich. Das müsste das JVC-Radio eigentlich bringen. Ach ja, macht die Löterei wirklich Sinn, wenn die Kabel dann doch nur hinten ins Radio gesteckt werden oder ist das eher ne Maßnahme für ne Endstufe?Ich denke mal für den Anfang belasse ich es bei dem Betrieb mit dem Radio und den Hochtönern ganz oben vorne in der Tür. Den Tipp mit dem Fading werde ich beherzigen. Falls ich dann mal Bastellaune bekomme, mache ich mir um ne Endstufe Gedanken, das ist ja eh ne andere Baustelle.
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 03:47
von fruchtfliege
bei mir musste ich diese "röhre" komplett wegsägen. sonst hätte keine mdf-dicke gepasst! aber lieber so als die billigen plastikhalterungen verwenden - da kannst du mir vertrauen trotzdem macht es sinn erstmal die verkleidung runterzunehmen vor dem einkauf!mit einer endstufe hast du nicht nur höheren pegel sondern auch einen besseren klang. ich kann aber verstehen, dass dich das noch ein wenig "beängstigt" mit der verkabelung der endstufe. bis ich mal soweit war und mich an die endstufe getraut habe, verging einiges an zeit und überlegungen... aber jetzt will ich nie wieder ohne!wenn du die originalkabel behältst und die boxenkabel im din-stecker ankommen brauchst du natürlich nicht löten. das wäre nur der fall, wenn du die originalkabel gegen dickere austauschst. ohne endstufe machen dickere kabel aber eh kaum sinn! höchstens wenn du für weitere schritte gewappnet sein willst... das wichtigste ist eigentlich sowieso die türdämmung. ohne diese kannst du das beste equipment vergessen. deshalb ist es sinnvoll auch damit anzufangen!falls du fragen bzgl. endstufenkabel, powerkabel ziehen etc. haben solltest kannst du mich gerne anschreiben. da du ja auch aus der gegend bist könnte ich dir dann evtl. auch persönlich "beistehen".
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 03:58
von reznor
Ohohoh, möchte ungerne die Röhren wegsäbeln. Hab aber von nem anderen Accent-Fahrer schon gehört, dass das wohl auch mit MDF-Platte passt. Ich weiß aber nicht wie er die abgedichtet hat. Falls es eng wird kann ich ja immer noch auf 10mm runter und Spachtel statt Matten nehmen. Mal sehen, mal sehen.Wo kommst Du denn weg? Wenn Du Lust, Zeit und Muße hast, komm ich für die Bastelei vorbei. Ich kann Dir als "Aufwandsentschädigung" leckere Pfälzer Weine anbieten, da bin ich nämlich gerade. Schick mir doch mal deine Mail per PM, dann schick ich dir ne Liste vom Winzer.
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 04:07
von fruchtfliege
können wir gerne machen. wohne in brühl. dürfte dir ja ein begriff sein wenn du in köln wohnst! mmh... weine klingen gut! da wird sich meine bessere hälfte freuen. vorzugsweise (fast schon ausschliesslich) rotweine lust und muße immer! zeitlich ist es momentan bisschen eng, aber das lässt sich bestimmt auch noch unterkriegen. muss jetzt auch mal was für mein geld tun (1 von 8 stunden zumindest ) wir hören voneinander! und noch einen schönen restdienst!
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 16:38
von unzaga
Hallo,liegen vorne in den Türen schon die vorbereitungen für die Boxen oder muss man die selber ziehen?
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 16:40
von reznor
Radiovorbereitung ist drin.Rearfill ist auch schon drin.