Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 19:21
von MPTUC
Hallo mokway bei mir ist eine Vialle LPI (flüssigdirekteinspritzung) verbaut.Die Anlage ist Teile und Softwaremässig für den Tuc von Vialle konzipiert wurden.siehe auch hier.
http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... =29901&hl=
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 13:41
von mokway
QUOTE (Macks @ 28 Jan 2009, 16:15 ) Naja...beszüglich des Service...wenn ich dir jetzt sage, dass der bei Hyundai Tip Top ist, weil ich drei mal eine gute Werkstatt erwischt habe und du schon beim ersten mal an Gauner gerätst...was bringt es dir dann?Es gibt solche und solche Werkstätten, du kannst hier definitiv nicht von Marken ausgehen. Schau dir mal die AUto-Motor und Sport Tests an...bei BMW ist von der Note 1,5 bis 5,3 alles drin - dabei ist doch BMW eine so tolle Marke? nein, da hast du auch vollkommen recht. nur zum beispiel bei daewoo war es echt extrem.ich hatte in unserer umgebung (+ 50 km) nur einevernünftige gefunden. die wollten einen über die leisten ziehen, obwohl der wagen noch in dergarantie war. die hatten einiges unter denteppich geschoben und uns nicht alles gesagt.termine wurden nie eingehalten. unfreundlichebehandlung. bei daewoo selbst gab man uns dannauch recht nur ändern konnte man eben nichts.da wurde der wagen ganz schnell verkauf, aufsolch einen nervenkrieg habe ich dann keine lust.
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 13:46
von mokway
QUOTE (MPTUC @ 28 Jan 2009, 19:25 ) Hallo mokway bei mir ist eine Vialle LPI (flüssigdirekteinspritzung) verbaut.Die Anlage ist Teile und Softwaremässig für den Tuc von Vialle konzipiert wurden.siehe auch hier.
http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... =29901&hl= aber warum hast du eine vaille genommen? warum nicht die anlage die hyundai emphielt? ich würde auch lieber eine vaille oder prins nehmen, da ich diese anlagen kenne und von der die hyundai einbauen will noch nie etwas gehört habe.mit meiner jetzigen prins bin ich mehr als zufrieden.
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 14:05
von mokway
QUOTE (Auto-Nomer @ 28 Jan 2009, 17:02 ) Ist ja auch ne andere technik. Dafür weniger Wartungsaufwand etc. etc. Wenns mehr wie 20-25000km wären würd ich den Diesel bevorzugen.Gasanlage schön und gut, für Wenigfahrer ist das sicher immernoch interessanter. Besonders wenn Diesel und Benzin wieder fast gleich teurer sind, aber man hat andererseits mehrpreis durch Gasanlage, Zündanlage, etc. etc. - der Diesel im Tucson ist ausgereift, und eben zuverlässig, und kann als Handschalter und 2WD mit 7 Litern gefahren werden - sogar weniger überland wenn man will. Der Benziner braucht auf Gas locker das doppelte. Und die Gefahr das die Kiste nach 3 Jahren kränkeleien bekommt ist halt höher - und der 2.0 Benziner ist halt auch nicht grade eine Rakete. Der V6 ist da schon ne andere Geschichte, und vom Verbrauch machts auch nicht viel Unterschied.- Das kann also durchaus ein Nullsummenspiel werden. Von der KFZ Steuer wirds von der Co2 Steuer her nicht mehr viel unterschied sein. das mit diesel und benzin sehe ich nicht ganz so wie du.klar hält ein dieses meistens ein bisschen länger als ein benziner, aber es kommt auch darauf an wie lange man ihn fahren will.1. kann du jeden dieselfahrer und monteuer fragen die inspektionen sind beim diesel meistens teurer auch wenn die intervalle bei manchen marken dann länger sind. dann heben sich die kosten gerade mal auf.2. das die eine 0-rechnung wird...das glaube ich auch nicht.für den diesel zahlst du brutto 5400 euro mehr (bei großzügigen 15 % vielleicht netto ca. 4500 euro). die gasanlage kostet jedoch höchstens 2500 euro. hier habe ich schon mal ein guthaben.3. der verbauch kommt in erster linie auf die fahrweise an. jetzt gehen wir mal von den herstellerwerten aus (um einen halben liter wollen wir uns mal nicht streiten).diesel: 8,8 liter / stadt x ca. 1,00 euro (wenn der diesel zur zeit billig ist!! )= 8,80 euro auf 100 km.benzin: 10,4 ltr. + 15-20 %mehrverbrauch bei gas (wir nehmen mal 20%) =12,48 liter x 0,52 cent gaspreis (auch zur zeit, das aber täglich bei uns und nicht an einem bestimmten tag in der wochen, wenn alle an den zapfsäulen stehen) =6,49 euro. da habe ich auf 100 km schon wieder einen gewinn von 2,31 euro.4. durch die neue co2-verordnung wird sich das bei beiden autos aufheben zumal beide fast gleich viel ausstoß haben.5.wie schon erwähnt, mit dem diesel muss ich eine bestimmte km-zahl im jahr fahren damit es sich rechnet.also, das mit dem diesem überzeugt mich daher nicht.
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 14:11
von mokway
QUOTE (Auto-Nomer @ 28 Jan 2009, 17:02 ) Ist ja auch ne andere technik. Dafür weniger Wartungsaufwand etc. etc. Wenns mehr wie 20-25000km wären würd ich den Diesel bevorzugen.Gasanlage schön und gut, für Wenigfahrer ist das sicher immernoch interessanter. Besonders wenn Diesel und Benzin wieder fast gleich teurer sind, aber man hat andererseits mehrpreis durch Gasanlage, Zündanlage, etc. etc. - der Diesel im Tucson ist ausgereift, und eben zuverlässig, und kann als Handschalter und 2WD mit 7 Litern gefahren werden - sogar weniger überland wenn man will. Der Benziner braucht auf Gas locker das doppelte. Und die Gefahr das die Kiste nach 3 Jahren kränkeleien bekommt ist halt höher - und der 2.0 Benziner ist halt auch nicht grade eine Rakete. Der V6 ist da schon ne andere Geschichte, und vom Verbrauch machts auch nicht viel Unterschied.- Das kann also durchaus ein Nullsummenspiel werden. Von der KFZ Steuer wirds von der Co2 Steuer her nicht mehr viel unterschied sein. sorry, ich hatte noch etwas vergessen.6. versicherung: die versicherung für einen diesel ist immer teurer gegenüber dem diesel, da die versicherungen sagen: diesel =vielfahrer = viele unfälle.der benziner ist eingestuft in die Klassen : 19/18/18und der diesel : 23/18/20.grußmokway
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 14:23
von mokway
QUOTE (MPTUC @ 28 Jan 2009, 19:25 ) Hallo mokway bei mir ist eine Vialle LPI (flüssigdirekteinspritzung) verbaut.Die Anlage ist Teile und Softwaremässig für den Tuc von Vialle konzipiert wurden.siehe auch hier.
http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... =29901&hl= vielleicht ganz interessant!!da ich noch garkeine infos hatte bezüglich gas und hyundai fragte ich dies direkt an:------antwort:Eine Umrüstung auf Gasbetrieb ist bei den spezialisierten Hyundai-Vertragspartnern möglich. Eine Liste der Einbaupartner erhalten Sie im Anhang an diese Nachricht. Dabei handelt es sich um eine Flüssiggasanlage des Herstellers Lovato, die über die Ecoengines GmbH importiert wird. Ein Flash-Lube-System wird dabei verbaut. Andere Gasanlagen sind von uns nicht freigegeben. Die Fahrzeuggarantie für die vom Umbau betroffenen Teile erlischt beim Einbau solcher Anlagen. Die unverbindliche Preisempfehlung für die von uns freigegebene Lovato-Autogasanlage beträgt für den Hyundai Tucson 2,0l 1.696,- EUR inkl. MwSt. zzgl. Einbau. Gerne haben wir Ihnen geantwortet und würden uns freuen, wenn Sie sich für Hyundai entscheiden.---------------erneute frage von mir:Wie teuer ist eigentlich noch die Folgeschädengarantie.Wenn Sie eine Anlage freigeben, dann sollte sich diese zusätzlich Garantie doch erledigen.Der Wettbewerb wie z.b. Chevrolet, Mitsubishi oder jetzt auch Renault hat auch die Einschränkungdas eine bestimmt "getestete" Anlage eingebaut werden muss. Dann bekommt man jedoch ohnezusätzliche Zahlung einer neuen Garantie vom Hersteller auf den Wagen und der Anlage über dengesamten Zeitraum (der Neuwagengarantie) die Garantie, auch auf die Gasanlage. Die Gasanlageist sogar in der Garanie enthalten, wenn man die Neuwagengarantie verlängert z.b. auf 4-5 Jahre.Wenn man bei Ihnen eine zusätzliche Garantie abschließen (und durch einen Einbauer auf Ihrer Liste die Anlage einbauen lassen) muss, dann habe ich doch keinen Vorteil.Bei einem Einbau einer Gasanlage (bei einem zertifizierten Einbauer) bekomme ich immer mind. 2 Jahre Garantie ( dies ist auch keineGewährleistung sondern Garantie wie bei Tartarini, Prins oder Vialle )auf die Bauteile.Hier ist es auch möglich eine zusätzliche Versicherung abzuschließen für die Bauteile die eventuell durch die Gasanlage inmitleidenschaft gezogen werden kann. Diese kostet in der Regel zwischen 60-80 Euro im Jahr. Diese kann für eine Laufzeitvon 3 Jahren abgeschlossen werden.Jetzt also die Frage: Welcher Vorteil kommt mir entgegen, wenn die Anlage durch einer Ihrer Einbaufirmen montiert wird?Bitte haben Sie Verständnis für meine gezielten Fragen. Bei der Vielzahl der Anbieter von Automobilien mit den Serviceund Freigabe einer Gasanlage muss man schon sehr genau vergleichen bevor man sich eine solches zulegt.-------und die entgültige antwort:Die Kosten für die Folgeschadengarantie sind in der unverbindlichenPreisempfehlung von 1.696,- EUR inkl. MwSt. bereits erhalten. Danebenerhalten Sie bei Montage einer Lovato-Autogasanlage ausschließlich desAnbieters Ecoengines eine Zusatzgarantie auf die Bauteile der Anlage fürdie Dauer der Fahrzeuggarantie.Der entscheidende Vorteil der von uns freigegebenen Gasanlage von Lovatoist, dass sie von uns geprüft ist und unsere Einbaupartner imHyundai-Händlernetz speziell auf diese Anlage geschult sind. Sie haben sodie Gewissheit, dass Sie ein Qualitätsprodukt erwerben, bei dem Sie imFalle einer Fehlfunktion überall in Deutschland fachgerecht durch einespezialisierten Hyundai-Partner unterstützt werden.-----------den vorteil verstehen ich bis jetzt immer noch nicht, außer das die versicherung für 3 jahre (bei den meisten bis 150 tkm) schon im preis von 1.696 euro enthalten ist.
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 15:54
von MPTUC
Hallo mokway,mit der Prins VSI im RAV4 war ich sehr zufrieden. Was mich störte war der teure Filterwechsel nach jeweils 15Tkm der mit 120,-€ zu buche schlug. Auserdem war ein, wenn auch geringer Leistungverlust zu merken.Vor meinen jetzigen Umbau habe ich mich in div. Foren und bei Umrüstern Sachkundig gemacht.Da ich meinen Umrüster vertraue (kleiner 3-Mannbetrieb und ist seit 2003 im Gasgeschäft und hat weit über 1000 Fahrzeuge umgebaut) hab ich mich auf sein anraten hin für die Vialle entschieden und nicht bereut.Die Vialle ist Wartungsfrei dh. kein Filterwechsel usw. (früher gab es Probleme mit der Hochdruckpumpe von Bosch, jetzt hat Vialle einen anderen Lieferanten oder stellt selber her?)Über die Ecoengines war damals wenig Infos im Netz zu erhalten da sie relativ neu waren. Muss nicht schlechter sein. Aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und für mich sind Feedbacks von User wichtiger als von Händler oder Umrüster. Wenn beide positiv passt es schon.Jeder Händler preist ja sein Produkt als das beste an.Eine Zusatzversicherung habe ich nicht abgeschlossen. Warum auch? Die Garantie muss zahlen ausser wenn der Schaden nachweislich durch die Gasanlage entstanden ist.Und wenn es hart auf hart geht will doch sowiso keine Versicherung freiwillig zahlen.Ich wäre Vorsichtig bei "Billiganlagen" oder Umrüstern in Ausland. (war erst dieser Tage ein Bericht im TV wo einer in Polen umbauen lassen hat und jetzt in D keinen TÜV bekommt. A...-Karte)Nochmals : Das wichtigste ist die fachl. Kompetenz des Umrüsters.Ps. gute Info findest Du zB. auch unter
http://www.motor-talk.de
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 22:22
von mokway
QUOTE (MPTUC @ 29 Jan 2009, 15:58 ) Hallo mokway,mit der Prins VSI im RAV4 war ich sehr zufrieden. Was mich störte war der teure Filterwechsel nach jeweils 15Tkm der mit 120,-€ zu buche schlug. Auserdem war ein, wenn auch geringer Leistungverlust zu merken.Vor meinen jetzigen Umbau habe ich mich in div. Foren und bei Umrüstern Sachkundig gemacht.Da ich meinen Umrüster vertraue (kleiner 3-Mannbetrieb und ist seit 2003 im Gasgeschäft und hat weit über 1000 Fahrzeuge umgebaut) hab ich mich auf sein anraten hin für die Vialle entschieden und nicht bereut.Die Vialle ist Wartungsfrei dh. kein Filterwechsel usw. (früher gab es Probleme mit der Hochdruckpumpe von Bosch, jetzt hat Vialle einen anderen Lieferanten oder stellt selber her?)Über die Ecoengines war damals wenig Infos im Netz zu erhalten da sie relativ neu waren. Muss nicht schlechter sein. Aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und für mich sind Feedbacks von User wichtiger als von Händler oder Umrüster. Wenn beide positiv passt es schon.Jeder Händler preist ja sein Produkt als das beste an.Eine Zusatzversicherung habe ich nicht abgeschlossen. Warum auch? Die Garantie muss zahlen ausser wenn der Schaden nachweislich durch die Gasanlage entstanden ist.Und wenn es hart auf hart geht will doch sowiso keine Versicherung freiwillig zahlen.Ich wäre Vorsichtig bei "Billiganlagen" oder Umrüstern in Ausland. (war erst dieser Tage ein Bericht im TV wo einer in Polen umbauen lassen hat und jetzt in D keinen TÜV bekommt. A...-Karte)Nochmals : Das wichtigste ist die fachl. Kompetenz des Umrüsters.Ps. gute Info findest Du zB. auch unter
http://www.motor-talk.de da hast du vollkommen recht, auf den umrüster kommt es an.ich habe meine autos auch bisher bei einem guten bekannten (boschdienst) umrüsten lassen und bin auch vollkommen zufrieden gewesen. ich hatte nurgedacht, dass ich durch die Umrüstung direkt von Hyundai irgendwelche vorteile hätte. wie es z.b. misubishi anbietet. wenn du da die vorgeschriebene tartarini-anlage einbauen lässt hast du die garantie auf das kpl. auto incl anlage. so ist es auch bald bei renault und da werden bestimmt noch einige nachziehen. hoffentlich nicht so viele, sonst wird es eng an den zapfsäulen

)
Verfasst: So 1. Feb 2009, 12:47
von Macks
Ich möchte mal die Möglichkeit in den Raum werfen, sein Auto bei KIA umrüsten zu lassen. Das haben einige Hyundailer gemacht und bereuen es ebenfalls nicht.KIA ist eben ein großer Konzern, wenn da was nicht stimmt, haften die ohne groß zu meckern - das ist mein Hauptargument in der Geschichte.Ein kleinerer Umrüster...wenn da was nicht mit der Anlage stimmt, muss der selber zahlen. Ist wie mit den Gebrauchtwagenhändlern, die blechen auch selber und versuchen sich in den Meisten fällen davor zu drücken. (Klar, nach Motorschaden an einem 5600€ auto bleibt nicht mehr viel vom Gewinn übrig, wenn man nicht sogar selbst draufzahlen darf)
Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 09:10
von mokway
QUOTE (Macks @ 1 Feb 2009, 12:51 ) Ich möchte mal die Möglichkeit in den Raum werfen, sein Auto bei KIA umrüsten zu lassen. Das haben einige Hyundailer gemacht und bereuen es ebenfalls nicht.KIA ist eben ein großer Konzern, wenn da was nicht stimmt, haften die ohne groß zu meckern - das ist mein Hauptargument in der Geschichte.Ein kleinerer Umrüster...wenn da was nicht mit der Anlage stimmt, muss der selber zahlen. Ist wie mit den Gebrauchtwagenhändlern, die blechen auch selber und versuchen sich in den Meisten fällen davor zu drücken. (Klar, nach Motorschaden an einem 5600€ auto bleibt nicht mehr viel vom Gewinn übrig, wenn man nicht sogar selbst draufzahlen darf) was für anlagen baut kia ein?sind die preisgleich?---aber, wenn nicht direkt von hyundai dann werde ich auf jeden fall wieder zu meinen einbauer "des vertrauens" gehen. den kann ich ohne bedenken empfehlen.