Getz / I20 zu empfehlen

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
drakkar99
Beiträge: 304
Registriert: Do 19. Feb 2004, 09:30

Beitrag von drakkar99 »

Naja wenn aber jeder Euro zählt, wäre eine Neuwagen ja nicht ökonomisch. Ein 2-3 Jahre alter Wagen ist halb so teuer. @OnkelmichaBist du mit deinem Autohaus zufrieden? (Ist doch das an der Eishalle oder?)
OnkelMicha
Beiträge: 658
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:55

Beitrag von OnkelMicha »

aber so wie ich das verstehe, wollen sie die Alt-Auto Verschrottungsprämie mit nehmen. Somit wäre der 1.1er Getz für 5.490€. Und da wird dann die entscheidung schwer. Wieso gebraucht kaufen, wenn man Neu zum fast Selben Preis bekommt.
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

Neu von der Hyundai-Presselounge :Modell News i20 vom 16.01.2009:Premiere im B-Segment:Kleinwagen mit Chic und CharmeNeuer i20 entstand im Hyundai-Entwicklungszentrum Rüsselsheim Drei oder fünf Türen, drei Ausstattungslinien und fünf Motoren zur Wahl Sicherheit für alle: Umfangreiches Insassenschutzpaket serienmäßig Ein echter Blickfang geht an den Start: Der speziell für das europäische B-Segment entwickelte Hyundai i20 feiert im Januar 2009 seine Premiere auf dem deutschen Automobilmarkt. Der frontgetriebene Neuling folgt auf den Bestseller Getz, der in den vergangenen sechs Jahren hierzulande rund 80.000 Käufer überzeugte. Mit einer Außenlänge von 3,94 Metern, einer Breite von 1,71 Metern und einer Höhe von 1,49 Metern übernimmt der von den Designern und Ingenieuren im europäischen Technikzentrum des koreanischen Automobilherstellers entwickelte i20 eine Spitzenposition in seiner Klasse. Der üppig dimensionierte Radstand von 2,53 Metern und die gegenüber dem Vorläufer deutlich gewachsenen Proportionen ermöglichen den Passagieren ein großzügiges Raumgefühl. Sorgfältige Detailarbeit und ein neu entwickeltes Fahrwerk sorgen für ein hohes Maß an Fahrkomfort. Der fünftürige i20, dem ab April 2009 ein sportlicher Dreitürer zur Seite steht, bietet zudem eine breite Variantenvielfalt. Er ist als Benziner oder Diesel, mit Schaltung oder Automatikgetriebe sowie in drei Ausstattungslinien erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung startet bei 11.250 Euro für den dreitürigen i20 1.2 Classic mit 57 kW (78 PS). Der Aufpreis für die fünftürigen Varianten beträgt 750 Euro.Typisch Hyundai: Formensprache mit individuellem CharakterDie Form des i20 entstand im europäischen Designstudio der Marke und nimmt wesentliche Stilelemente des erfolgreichen Kompaktmodells i30 auf. Das athletische Design beschert dem jüngsten Modell von Hyundai eine große Portion Dynamik und steht damit für den selbstbewussten Auftritt des größten koreanischen Automobilherstellers in Europa. Die Front zeichnet sich durch das neue Hyundai-Familiengesicht aus: Eine große untere Kühlluftöffnung, prägnante Ausformungen für die Nebellampen und die zwischen den tropfenförmigen Scheinwerfern liegende Spange mit Markenemblem geben den i20 schon auf den ersten Blick als Hyundai-Modell zu erkennen. Die gleichfalls typischen Charakterlinien, die vom Kühlergrill in die A-Säule übergehen, werden durch zwei mittig über die Motorhaube verlaufende V-förmige Linien ergänzt. Das spannende und vom deutschen Chefdesigner Thomas Bürkle inspirierte Wechselspiel aus konkaven und konvexen Wölbungen wird besonders in der Seitenansicht deutlich: Eine Wellenlinie spannt sich wie ein Bogen vom unteren Bereich der vorderen Tür leicht ansteigend bis zum hinteren Radkasten, wo sie einen dynamischen Schwung nach oben nimmt. Flankiert wird dieses Designmerkmal durch eine markante Sicke unterhalb der Seitenfenster, die im Heckbereich parallel zur Radkastenausformung endet und so ins kraftvolle Heck überleitet. Dort wird das über die gesamte Fahrzeugbreite verlaufende Heckfenster oben von einem kleinen Dachkantenspoiler mit integrierter dritter Bremsleuchte eingerahmt. Die großen Heckleuchten prägen ebenso die Rückansicht wie eine horizontal und knapp über dem Stoßfänger verlaufende Auswölbung. In einer Mulde unterhalb des Hyundai-Logos befindet sich der griffgünstig angebrachte Öffner für den Gepäckraum. Dieser fasst in der Grundstellung 295 Liter und lässt sich durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 geteilten Rücksitzbank und -lehne auf bis zu 1.060 Liter erweitern.Sparsamer Antrieb: Leistungsfähige Motoren mit Sinn für die UmweltEine vielfältige Auswahl an Motoren bietet der neue Kleinwagen aus dem Hause Hyundai. Basis-Benziner ist der komplett neu entwickelte Kappa-Motor mit 1,2-Liter Hubraum und einer Leistung von 57 kW (78 PS), der sich durch kultivierten Lauf und vorbildliche Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Im Gesamtverbrauch benötigt der i20 1.2 lediglich 5,2 Liter Superbenzin und gibt 124 Gramm CO2 pro Kilometer ab. Derart motorisiert, beschleunigt der i20 von null auf 100 km/h in 12,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h.Noch flotter geht es mit den Benzinern mit 1,4 und 1,6 Liter Hubraum voran, die beide bereits im großen Bruder i30 zum Einsatz kommen. Mit einem Gesamtverbrauch von 6,0 Litern und einem CO2-Wert von 142 Gramm pro Kilometer beim 74 kW (101 PS) starken 1.4 sowie 6,1 Liter und 144 g/km Kohlendioxid beim 1.6 mit 93 kW (126 PS) steht auch bei diesen Aggregaten die Ökonomie an vorderster Stelle. Die Leistungsbereitschaft kommt jedoch nicht zu kurz. Der i20 1.4 beschleunigt innerhalb von 11,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und bietet eine Spitzengeschwindigkeit von 180 km/h. Ein richtiger Langstreckenläufer ist der i20 1.6: Mit einem Maximaltempo von 190 km/h flitzt er über die Autobahn, und den Sprint von null auf 100 km/h absolviert er in zügigen 9,5 Sekunden. Beide Varianten sind für einen Aufpreis von 1.090 Euro statt des Fünfgang-Schaltgetriebes auch mit einer Automatik erhältlich.Höchstwerte bei Agilität und Fahrspaß verspricht der mit einem Sechsganggetriebe kombinierte i20 1.6 CRDi, der mit 85 kW (116 PS) Leistung aus dem Vollen schöpft und serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter verfügt. Die Beschleunigungszeit von null auf 100 km/h beträgt 10,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit 190 km/h. Ein außerstädtischer Verbrauch von 3,9 Litern Dieselkraftstoff und ein durchschnittlicher CO2-Wert von 117 g/km küren das Dieselmodell zum Sparmeister der Reihe. Ergänzt wird das Dieselangebot Ende 2009 mit einem 55 kW (75 PS) oder 66 kW (90 PS) starken 1.4 CRDi, der auch die Basis für das Spritsparmodell i20 blue bildet.Neuer Maßstab: Serien-Sicherheitsausstattung in dieser Klasse vorbildlichUngewöhnlich umfangreich für einen Vertreter des B-Segments ist die Sicherheitsausstattung des i20: Serienmäßig an Bord sind ein Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung, Scheibenbremsen auch hinten und das elektronische Stabilitätssystem ESP inklusive Traktionskontrolle TCS. Die Airbags für Fahrer und Beifahrer werden durch Seitenairbags vorne und Vorhangairbags ergänzt. Höhenverstellbare Dreipunktgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne sowie Dreipunktgurte auch auf allen hinteren Plätzen und höhenverstellbare Kopfstützen rundum komplettieren die passive Sicherheitsausstattung ebenso wie die aktiven Kopfstützen für die Vornsitzenden. Auch ein Blick auf die serienmäßige Komfortausstattung unterstreicht die Großzügigkeit des Neulings: Bereits in der Einstiegsversion Classic verfügt der Stadtflitzer unter anderem über elektrisch unterstützte Servolenkung, Drehzahlmesser, Zentralverriegelung, höhenverstellbaren Fahrersitz und ein integriertes RDS-Radio mit CD-Player, MP3-Abspielfunktion und AUX-Zusatzanschluss. Die Ausstattungslinie Comfort, im Angebot für die Motorvarianten 1.2 und 1.4, verwöhnt die Insassen darüber hinaus mit einem praktischen Ablagefach unter dem Kofferraumboden, Türgriffen und elektrisch verstellbaren Außenspiegeln in Wagenfarbe, einer Klimaanlage, die auch das Handschuhfach kühlt, und elektrischen Fensterhebern vorn. Noch komfortabler geht es an Bord der Top-Variante Style zu, die als 1.4, 1.6 und 1.6 CRDi erhältlich ist: Zahlreiche Ausstattungsoptionen aus höheren Fahrzeugklassen wie Klimaautomatik, elektrisch anklapp- und beheizbare Außenspiegel, Radiofernbedienung am Lenkrad oder beim Fünftürer elektrische Fensterheber auch hinten sorgen an Bord für einen Hauch Luxus. 15-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension 185/60 R15 unterstreichen die sportliche Optik ebenso wie eine schwarze Kühlereinfassung mit Chromleiste und ein Farbpaket mit roten oder blauen Einlagen in den Sitzen und der Türinnenverkleidung. Vielfältige Möglichkeiten: Im Paket gibt es den Wunsch-i20Jede Menge Freiraum zur Individualisierung des in zehn Farbtönen erhältlichen i20 ermöglicht die Liste der Optionen, die neben Metallic- oder Mineraleffekt-Lackierung ein Automatikgetriebe und Schiebedach umfasst. Attraktive Ausstattungspakete ergänzen das Angebot. Für den Classic beispielsweise ist das Trend-Paket erhältlich. Es umfasst Leseleuchten vorn, Funkfernbedienung für Zentralverriegelung, Fensterheber vorn, elektrisch einstellbare Außenspiegel, getönte Scheiben und einen Bordcomputer und wird für 550 Euro geliefert.Dem Modell Comfort ist das Elektrik-Paket vorbehalten, das beim Dreitürer mit 550 und beim Fünftürer mit 690 Euro zu Buche schlägt. Dann befinden sich auch Nebelscheinwerfer, beheizbare Außenspiegel, Bordcomputer, Lautsprecher hinten, eine Lenkradfernbedienung für das Radio und beim Fünftürer elektrische Fensterheber hinten an Bord. Zudem ist für die Comfort-Variante auch das Color-Paket im Angebot: Es beinhaltet die farbenfrohe Innenausstattung des Style sowie eine Metallic- oder Mineraleffekt-Lackierung und wird für 650 Euro angeboten.Auch der i20 Style lässt sich weiter individualisieren. Den sportlichen Charakter unterstreichen auf Wunsch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Bereifung der Dimension 195/50 R 16, die auch für das Modell 1.4 Comfort lieferbar sind, und das optionale Leder-Paket. Es verleiht dem Innenraum dank Sitzen mit Stoff/Leder-Kombination, Sitzheizung vorne, einer Armlehne am Fahrersitz und Gepäckhaken an der Rückseite des Beifahrersitzes eine ebenso edle wie praktische Atmosphäre. Diese Extras sind für 990 Euro im Angebot.gruß Horst
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

QUOTE naja meine mum ist vorallem im stadt oder überlandverkehr unterwegsallerdings fährt sie auch 1-2 mal im jahr nach österreich zur verwandschaft. sind so 350km und das sollte eben machbar sein. ansonsten hat sie nichts mit der autobahn am hut.preislich spielt jeder euro eine rolle. meine mum ist ein "geizkragen" wie er im buche steht und das auto nur ein gebrauchsgegenstand! In dem Fall reicht ein Getz doch allemal. Für 5 Mille bekommt man doch schon sehr gute Angebote und so hoch sind die Wartungskosten und Unterhalt bei dieser Motorisierung ja auch nicht. Also die ideale Karre für Mama. GrussI30Racer
maxi122
Beiträge: 856
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:17

Beitrag von maxi122 »

QUOTE (OnkelMicha @ 18 Jan 2009, 13:54 ) aber so wie ich das verstehe, wollen sie die Alt-Auto Verschrottungsprämie mit nehmen. Somit wäre der 1.1er Getz für 5.490€. Und da wird dann die entscheidung schwer. Wieso gebraucht kaufen, wenn man Neu zum fast Selben Preis bekommt. genau um diese prämie geht es unsdementsprechend geht auch mein ford fiesta winterwagen in die presse. aber das ist ein anderes themawenn 25% vom staat bezahlt wird, ist ein kleiner neuwagen einfach ziemlich itneressant
maxi122
Beiträge: 856
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:17

Beitrag von maxi122 »

naja so schnell muss es nicht seinimmerhin weiß unsere regierung noch nichtmal wie sie das geld auszahlen.bevor da nix genaues ist, wird auch nicht probe gefahren ^^
OnkelMicha
Beiträge: 658
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:55

Beitrag von OnkelMicha »

Schau mal hier:http://www.autoscout24.de/Details.aspx? ... &asrc=faJa ich weis, ich mache schon wieder Schleichwerbung.
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Grad jetzt, wo der i20 rauskommt, werden die alten Getze doch günstig weggegeben. Kannst locker einen neuen für 9000, mit Glück und wenig Ausstattung auch für 8x00 bekommen. Minus 2500 Verschrottungsprämie ...
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

9000? Gibts sicher auch noch billiger...Die Chevrolet Kalos gibts schon seit Monaten nachgeschmissen, jetzt tlw. 7000neu...Ich denke die Talsohle bei den Autopreisen ist noch lange nicht erreicht. gibt einfach zuviele die sinnlos rumstehen, überall.http://englishrussia.com/?p=2162
Antworten