Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 13. Jun 2009, 19:11
von Thunderbird
Im Tacho hast du LEDs....die leuchten auch orange.Im Multimeter hast du normale Glühlampen...die halt gelblich leuchten.Die kannst du durch 5mm LEDs tauschen.

Verfasst: Sa 13. Jun 2009, 21:59
von HyundaiGK
Ah, jetzt hab ich´s verstanden was du meintest Naja dann wird mir nix anderes übrig bleiben als das ganze ding ganz zu lassen, ist mir dann doch nen tick zu viel arbeit, da ich von den LED zeug´s leider keine Ahnung hab Trotzdem Danke

Verfasst: Fr 19. Jun 2009, 14:24
von jow
hallo,Wollte nun auch meine Innenbeleuchtung verändern, jetzt hab ich aber ein problem! Also Löten an sich kann ich eigentlich, nur kenn ich mich mit LED's und SMD's nicht aus..worauf muss ich beim kauf achten? Kann jmd mir welche empfehlen?Wie heißt des "Liquid Electrical Tape" auf deutsch?^^Danke, mfg Daniel

Verfasst: Fr 19. Jun 2009, 14:58
von Thunderbird
@HyundaiGK: wenn du möchtest, schick mir den Kram zu und ich löte es dir nach Wunsch. @Jow: Du brauchst kein komisches LET....nirgends. Wichtig ist eine regelbare Lötstation ab 45 Watt aufwärt...kosten bei Reichelt.de fast nichts....glaub so 20 euro ca. Mit nem 15 Watt Kolben kommt man nicht weit. Damit heizt nur lediglich die SMDs auf und zerstörst sie damit. Auch ist eine feine Lötspitze wichtig, nicht diese Schraubendreher ausm Baumarkt. Beim Einlöten der LEDs und SMDs ist die Polung wichtig...wenn die Stromflussrichtung nicht stimmt, leuchten die auch nicht. Zu erkennen bei den LEDs an den kürzeren Beinchen bzw. bei den SMDs and einer Markierung, oft ein Punkt in grün oder ähnliches. Beim Kauf ist für die LEDs nur die Größe und die Helligkeit wichtig, ich habe die Ultrahellen von Conrad bei mir genommen....nicht die Billigsten aber funktionieren super von der Helligkeit und Dimmbarkeit. Den Abstrahlwinkel kann man sehr einfach beeinflussen, indem man die Spitze der LED begradigt...dazu Schleifpapier oder nen Dremel. Bei den SMDs ist der Abstrahlwinkel sehr sehr wichtig, meine haben glaube 170°, sieht super aus...auch hier auf genügend Helligkeit achten...Stichwort Ultrahell oder Superhell.

Verfasst: Sa 20. Jun 2009, 01:18
von jow
ah cool, danke!Eine frage noch..was für Widerstände brauch ich denn? mfg Daniel

Verfasst: Sa 20. Jun 2009, 01:27
von Thunderbird
Kann man pauschal nicht sagen, hängt von deiner Bordspannung und den verwendeten LEDs ab....Bordspannung bei laufendem Motor messen, sollte so 14-14,8 Volt sein und dann brauchst noch das Datenblatt der LEDs....mit diesen Werten wendest du dich an google und nutzt einen LED Widerstandsrechner deines Vertrauens.Für die SMDs benötigst du keine Widerstände.

Verfasst: Do 16. Jul 2009, 04:17
von Devil_666
bei 20mA LEDs brauchst du 470 ohm vorwiderstand 530 ohm!1/4Wattdann max 2 LEDs pro widerstand sonnst brennt der widerstand durch!!!ich kann auch sagen das der link oben auch fürn getz geht! bin voll dabi zur zeit werd auch gleich nach der nachtschicht weiter machen!^^

Verfasst: Sa 18. Jul 2009, 11:44
von Romiman
QUOTE (Devil_666 @ 16 Jul 2009, 05:19 )bei 20mA LEDs brauchst du 470 ohm vorwiderstand 530 ohm!1/4Wattdann max 2 LEDs pro widerstand sonnst brennt der widerstand durch...Wenn was durchbrennt, oder bereits so warm wird, daß es nicht mehr schmerzfrei anzufassen ist, macht man etwas grundsätzlich falsch!Die optimale Schaltung mit LEDs ist die Reihenschaltung:[BILD]1233688996[/BILD]Bei roten und gelben LEDs 5 in Reihe (mit einem gemeinsamen 240 Ohm* Widerstand) und bei weißen, blauen und hellgrünen 3 in Reihe. (220 Ohm*).Da brennt nix durch. 1/4 W (oder mehr) -Widerstände sind OK.*Angaben für 20mA-LEDs. Viel größere LEDs (also welche, die mehr als 20mA brauchen) entwickeln viel Hitze, empfehlen sich daher für Tacho- und Schalterumbauten nicht. Zudem sind moderne 20mA-LEDs heutzutage locker hell genug. (Heller als die werksseitigen Glühlämpchen).

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 14:31
von jow
Hey, hat jmd die beleuchtung von der Leuchtweitenregulierung geändert? Hab den schalter aufgemacht.. aber die platine bekomm ich bis jetzt nicht raus..war aber auch noch nicht mit dem schraubenzieher dran.. Danke

Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 22:32
von Romiman
Ja, ich.Bin auch ohne größere Hindernisse an die Platine gelangt, auf die das originale Glühlämpchen aufgelötet ist. (!)Habe es ausgelötet, und eine weiße 4,8mm-LED (auch "Strawhat-LED genannt) mit einem 750 Ohm Widerstand in Reihe davor) aufgelötet. Die Helligkeit ist auch bei vielleicht 10mA viel heller als die des Glühlämpchens durch das grüne Verhüterli...Bei meinem Schalter (99er XG30) ist der im Bild obere Kontakt (mit Widerstand) Plus.[BILD]1249075742[/BILD]