Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 31. Okt 2008, 21:26
von don-chris
denn oft isses ja so wer "billig" kauft kauft meistens zweimal. kenn jemanden der hatte welche von ebay drin die waren nach 5 oder 6000 kilometer wieder runter ^^ also lieber gleich was gescheites rein
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 07:31
von Postworld
Sehr interesante Ideen die ihr hier habt.. ich selbst sage auhc gerne das wer billig kauft .. kauft 2 mal.. aber nicht in jedem Bereich sag ich mal..Ich weiß zwar nicht was die dir für Belege verkauft haben oder ob du vieleicht nur mit angezogener Bremse fährst aber auch die billigsten Beläge wirste nicht in 5-6tsd km runter gefahren haben ;-)Davon ab.. bekommt man bei ebay doch durchaus Marken Ware.Ich hab mir nun bei Ebay ein paar Bremsbeläge bestellt und kauf mir jetz noch Bremsscheiben dazu (denn mindestens die auf der rechten Seite ist platt) .. Die Bremsbeläge kosten grad mal 27,90 mit Versand (von Hexen) und die Bremsscheiben 46€ + Versand dazu dann noch nen Halterungssatz für 7€ und das sollte dann passen. Alles angegeben als Erstausrüster qualität.. aber Papier ist natürlich Geduldig..Den skeptikern unter uns schreibe ich dann gerne wie gut oder schlecht die Sachen sind.. 5000km hab ich ja in gut 4 Monaten runter :-)grüssePostworld
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 10:47
von mayor01
Also ich würde ma sagen wir fangen noch mal von vorne an, ok also ja die oberen Leute hatten schon recht Ebay und Bremsen würde ich auch net unbedingt machen nur wenn du dich auskennst das du weißt welche Teile du suchst, also entweder original Hyundai Bremsen, oder Ate Bremsen, sind genauso gut und werden in vielen freien Werkstätten eingebaut dann gibt es noch die TRW Bremsen, na klar es gibt noch weit mehr aber sie müssen auch passen, ist klar Porsche hat andere drin. Also es stehen erst mal nur die drei zur Verfügung der Rest Behaupte ich einfach ist Müll, besonders wenn es von Ebay kommt.So zu wie oben auch schon genannt wurde ATU ist eigentlich genauso Müll, schon alleine wenn ich daran denke dass dem Kunden 3,59Euro für 1 Ltr. Spritzwasser für die Scheiben bei ner Inspektion berechnet werden, und die das im 200Ltr. Fass für 36Cent den Liter als Konzentrat bekommen. Also das wird noch verdünnt. oder wenn der Ölfilter 12 Euro kostet und die ihn für 3,48 bekommen und noch das einbauen extra berechnen.Ok ich meine wir machen das auch net anders.Aber das sei ma dahingestellt,also ich mache in der regel alles selber da zahle ich nur die Materialkosten und durch mein Glück nur die Ek breise Hyundai original ist eigentlich recht teuer, aber ok dafür hat man halt Originalteile, ( zumindest in den meisten Fällen) aber Händlerwerkstätten sind allgemein etwas teuerer als Freie.So also machen kannste das selber zumindest die Beläge sind kein Problem geht auch ohne Hebebühne eben wie oben schon beschrieben wurde, Rad runter hinten an dem Bremssattel die obere Schraube lösen und die untere ganz rausschrauben, dann den ganzen Sattel hochklappen und die Beläge rausnehmen, nun musst du dir aber was einfallen lassen um den Bremskolben wieder zurückzubringen, normal gibt es dafür ein Spezialwerkzeug. Aber wenn man erfinderisch ist bekommt man das auch hin, irgendwie mit Schrauben oder was mir eben eingefallen ist mit ner Schraubzwinge könnte es gehen.Dann halt beläge wieder rein Sattel runterklappen und wieder fest schrauben, dann Rad wieder drauf.So aber nun ma auch wieder von Vorne ist es beim Bremsen ein Kratzendes Geräusch oder ist es eher ein helles Quietschendes Geräusch das auch ohne das man bremst auftritt, und jetzt von tag zu tag immer schlimmer wird.Da gibt es Unterschiede.Wenn es das Helle ist, ist noch kein Problem zur sorge, das ist ein Warnsystem kann man sagen für die Ahnungslosen Kunden die dann merken das was net stimmt und gleich die Werkstatt aufsuchen, also an den Belägen sind jeweils an einem Belag von innen kleine Metallklips mit so nem Bogen dran die ab einer gewissen Stelle an der Scheibe kratzen, ist ein heller klang das eher einem leichten schleifen oder Quietschen ähnelt, wenn dies der fall ist kannst du, da die recht früh kommen einfach die Klips mit etwas Gewalt und ner Zange abbrechen, oder aus der Niete Ziehen und dann sind noch mindestens 4mm Belag auf den Belägen drauf, musst aber dann darauf achten dass du öfters nach den Bremsen schaust, denn du merkst erst wieder ob der Belag ganz unten ist wenn es zu spät ist, dann reibt Eisen auf Eisen wenn das der fall sein sollte brauchst du auch neue Scheiben, aber eben ich behaupte ma je nach dem wie du Fährst also anständig oder raserisch oder wie du bremsen musst und die Beläge abnehmen kannst du noch mindestens 10.000 km fahren nach dem Klipps rausbrechen, dann brauchst du spätestens Beläge.So mache ich das auch, denn wen ich gleich neue Beläge reinmache wenn der Klipp auf die Scheibe kommt verschenke ich 4mm Bremsbelag also 10.000km früher Bremsenwechseln.Sollte es aber ein Dunkler kratzender Ton sein, reibt bereits Eisen auf Eisen, und dann brauchst du so oder so Neue Scheiben und Beläge.Ich meine Äußerlich sehen die Scheiben für den Leihen dann noch aus wie immer, aber die sind dann so verkratzt und uneben, dass die neuen graden Beläge gleich wieder abnehmen würden.
Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 14:24
von Postworld
Schön das sich mal jemand zu Wort meldet er vom Fach zu sein scheint Also das Geräusch ist nur hell und schleifend.. tritt beim Fahren auf und ist beim Bremsen weg..Es könnte sein das es nur das Geräusch ist was davor warnt das die Belege zu ende gehen.. allerdings hab ich nun schon neus Zeugs bestellt.. ich hatte ja vor 1-2 Wochen einen kleinen ca. nen halben Milemeter (mal doof geschätzt) eingeschlifenen Radius gesehn auf der Bremsscheibe.. der ist nun scheinbar wieder verschwunden.. auch das könnte nen Zeichen sein für nur vereinzelt auftretende Metallteilchen und keine totale Abnutzung.Aber wie gesagt der Kram ist bestellt, werde mir das also auf jedenfall mal genauer ansehen und möglichst wenig fahren.. und wenn da noch noch 5-10tsd km mit zu fahren sind.. umso besser .. leg ich die Sachen erst einmal auf lager Bestellt hab ich die sachen bei Ebay immer unter zuhilfe nahme meines Fahrzeugsschiens, um da auch die Richtigen Sachen zu kaufen.Danke nochmal für die tipps.. den Beitrag von mayor01 kann man vieleicht auhc mal in nen ToDO Bereich verschieben.. is ja schonmal nen guter Ansatz für ne Bremsen-Wechsel-Anleitung Postworld
Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 14:58
von DaveX
QUOTE Also das Geräusch ist nur hell und schleifend.. tritt beim Fahren auf und ist beim Bremsen weg..Sattel fest!?! Normalerweise schleift nix wenn du nicht bremst. Klar kommt das Geräuch vom Verschleisanzeiger, der dir sagt...es ist höchste Zeit...! Aber wenns beim normalen fahren kratzt und quietscht, dann ist höchstwahrscheinlich der Sattel nicht mehr freigängig, was du dann auch an der ungleichmäßigen Abnutzung der Beläge sehen wirst QUOTE Bestellt hab ich die sachen bei EbayNaja, meiner Einer vertraut lieber dem lokalen Teilehändler. Denn wenn der mir Schrott vertickt hau ich dem das um die Ohren...Ich weis wo DU wohnst, denk dran Bis jetz war da alles Prima. Wenn du bestellst, schau nach dem Hersteller. OEM-Parts ohne beschreibung kannste gleich knicken. der Rotz ist wie Radiergummi, hält nicht und ist im Handumdrehen alle. Lieber "Markenware" kaufen.... ATE, Brembo, FerodoIm Ernstfall wirst du dafür Dankbar sein einen Meter eher zu stehen
Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 11:12
von Postworld
Teile sind bezahlt..bis jetz aber nur die Bremsscheiben eingetrudelt.. die liegen aber noch bei irgend nem Kiosk der sich als Paketunterhändler paar Euro dazu verdient..Wollte eigentlich direkt Winterreifen mit drauf basteln..wenn ich schon an die Reifen muss aber der Schnee scheint eher da zu sein als meine Ersatzteile.. wie ärgerlich..Bremssättel lose.. hmm.. kann das denn einfach so passieren.. bzw. passiert sowas öfter.. oder ist das eher nen seltener Fall?grüssePostworld
Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 13:13
von mayor01
QUOTE Bremssättel lose.. hmm.. kann das denn einfach so passieren.. bzw. passiert sowas öfter.. oder ist das eher nen seltener Fall?hmm ja wie lose, nee normal kann das net passieren, oder sollte auch net, der ist doch mit 2 Schrauben befestigt, oder wie meinst das.?Normal darf der ganze Sattel net lose sein........
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 10:12
von Postworld
Ok..werde das dann schnellstmöglich prüfen.. das wäre ja alles andere als gut wenn der lose wäre..dann wird nämlich wohl auch irgend was kaput sein am bremssattel.. Aber wie gesagt..Bremswirkung is super.. zieht weder in die eine noch in die andere Richtung und Bremst gleichbleibend gut.Postworld
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 10:05
von Rock60
Insel RügenHallo,ich möchte die Bremsen am getz meiner Freundin überholen und dazu Scheiben und beläge wechseln. Wie das geht weiß ich, nur selbst fahre ich einen Octavia und hatte beim Getz das erste mal das Problem. In den Foren habe ich gestöbert, weil ich wissen wollte , mit welchen schrauben der Bremssattel befestigt ist. aber hier steht in den vielen Zeilen nichts konkretes. Beim skoda Octavia ist das z.B. ein 7er Impus. Ich wollte vorher nicht erst alles auseinanderbauen und selber feststellen was ich für werkzeug brauche. Leider habe ich hier mehr "alle möglichen Diskusionen gefunden, aber keine Fakten. Kann mal jemand was zuverlässiges schreiben. Wenn ich dann die Bremsen gewechselt habe werde ich nochmal konkret eine Anleitung hier rein setzen, wie das genau funktioniert. So z.B. wie man irgendwie die kolben der Radbremszylinder zurückstellt usw.Da nimmt man einen Hebel und drückt gleich die alten Beläge nach Demontage des Bremssattels auseinander. Ohne Bremsflüssigkeitsverlüstb und ohne Bremsen entlüften.Eben nur mit einem gewissen Kraftaufwand drücken. Ich bestelle meine Teile alle über Ebay und habe noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Bei großen Händlern, wie ATP die haben einen tollen Service und unterstützen einen damit auch nichts schief geht. Beim Freundlichen geht das auch nicht besser oder schneller. Ach und noch am Rande, das quietschende Geräusch entsteht durch die Verschleißanzeigen. In den Belägen sind Drähte eingegossen. Wenn man nicht bremst liegen die Bremsbeläge auch während der Fahrt locker an den Scheiben an und wenn die Abnutzung erreicht ist, erzeugen diese anden Bremsscheiben das Geräusch. Wenn man bremst verstummt es.Um die Diskusion zu beenden, meine ich in einem solchen Forum sollte man unbedingt beim Wesentlichen bleiben. Nun zum Schluss nochmal die Frage, mit welchem Werkzeug lassen sich nun die Schreuben am Bremssattel Lösen. Fahrzeugdaten sind Hyundai Getz 1.1(TB), Bauj 2003 46Kw 63PS ABS. Danke für eine genaue Antwort
Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 15:27
von Rock60
So da bin ich wieder. Ich hatte versprochen, mal eine detailierte Anleitung zu veröffentlichen. Scheibenbremse vorn!Wekzeug Wagenheber, Sicherungsbock, Radmutternschlüssel, 12er Ringschl. od Stecknuss, 17er Ringschl- oder Stecknuss, Kreuzschraubendreher Mittel bis Groß, kleine Schraubzwinge, Kupfer- oder Alupaste. Drahtbürste.Material: 2 Bremsscheiben 241 oder 256 mm. (Vorher genau messen, denn es gibt verschiedene Ausführungen, die willkürlich eingebaut wurden. In meinem Fall 241 mm trotz ABS). Dazu passende Bremsbeläge und Vier Spangen.1. Radmuttern lösen, dass sie im aufgebocktem Zustand leicht abzuschrauben sind.2. Wagen an gewünschter Stelle anheben. Am besten mit einem Bock sicherern.3. Bei meinem Getz ist im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen der Bremssattel nur mit einer Schraube (untere) mit einem 12er Ringschlüssel oder Stecknuss zu lösen die obere lagerung erfolgt mittels Steckbolzen. Also Bremsattel mit 12er Schlüssel lösen und herausschrauben. 4. Die Beläge im bremssattel mit einem kräftigen Schraubendreher (Schlitz) von der Bremscheibe weg auseinanderdrücken. 5. Jetzt den Bremssattel nach oben klappen und den oberen Bolzen einfach aus der Halterung nach hinten schieben. Der Bolzen ist mit dem Bremssattel vernietet und kann nicht geschraubt werden.6 Am bremssattel braucht die Bremsleitung (Schlauch) nicht entfernt werden, man kann am besten die ganze Konstruktion sichern, indem man sie mit einem Draht am Federbein aufhängt. 7. Zum Entfernen der Bremsscheiben muss die halterung des Bremssattels noch entferntwerden. Mit einem 17 Schlüssel (Ringschl. oder Stecknuss können die beiden Schrauben gelöst und herausgeschraubt werden. Die beiden Sprengringe sind zu Sicherung der Festigkeit. Diese sind zu erneuern. Niemals die Schrauben ohne die Sprengringe einbauen. L E B E N S G E F A H R ! 8. Jetzt Kann die Halterung des Bremssattels abgenommen werden und die Bremsscheiber liegt frei9. Die Bremsscheibe wird nun nur noch durch die beiden Senkopfschrauben an der Nabe gehalten mit einem mittleren Kreutzschlitzschraubendreher werden diese herausgeschraubt. 10. Jetz kann mit leichten Rütteln die Bremscheibe von der Nabe genommen werden. Die Radbolzen sind an der Nabe befestigt und die Bremscheibe rutsch über dies hinweg.11. Die neue Bremsscheibe wird auf de Nabe gesteckt, dabei beachten. das die Löcher für die Senkkopfschrauben übereinander liegen. 12. Die Senkkopfschrauben wieder eindrehen und anziehen. Sie dienen nur zur Fixierung der Scheibe an der Nabe. Nicht anbrummen nur normal festziehen.13. Jetzt wird die Halterung des Bremssattels wieder angeschraunt. Die Schrauben werden eingesteckt und angezogen. nicht zu fest. Dann werden Sie mit dem Drehmomentschlüssel lt. angefügter Aufstellung genau angezogen. Jetzt kann die obere Befeswtigung des Bremssattels mit dem Steckbolzen wieder in die Halterung gesteckt werden. Dem Bremsattel lassen wir aber erstmal hochgeklappt. Nun haben wir stabilen Halt, um die Beläge zu wechseln.14. Zuerst werden die Bremsbeläge seitlich aus dem Bremssattel heraus gedrückt. Diese werden an den Enden mit Spangen geführt bei der Demontage fallen diese 15. Jetzt wird der Radbremszylinder zurückgedrückt. Man kann das mit einer schraubzwinge erledigen oder im Handel gibt es aber auch spezielles Werkzeug. Habe ich aber noch nie gebraucht. 16. Die neuen Spangen werden in den Bremssattel eingesetzt und passgenau angedrückt. Dort, wo die Zapfen der Bremsbelege in die Führung der Spangen gedrückt werden, wird mit etwas zu den neuen Belägen mitgelieferten Bremsenfett oder Kupfer- /Alupste fein aufgetragen. Von den aufgeführten Mitteln darf nicht direkt auf die Bremsbeläge oder auf die Scheiben gelangen. Die Funktion der Bremse wird dadurch stark eingeschränkt. Niemals normales Fett verwenden. Das wird Flüssig und tropft dann auf die Bremsscheiben. Die Verwendung der angeführten Mittel an denrichtigen Stellen bewirkt, dass die Bremsen gangbar bleiben und die Beläge nicht zu sehr an den Scheiben anliegen. Das verhindert Quietschen während der Fahrt und unnötigen Abrieb durch Dauerschleifen. 17. Wenn die belage richtig sitzen lässt sich der Sattel ohne Probleme nach unten in seine Funktionsstellung klappen und die 12 er Sechskantschraube wird wieder eingesteckt, fest gedreht und Normal angezogen. Dann wird mit dem Drehmomentschlüssel nochmal genau angezogen.18. Dann wenn alles sitzt, kann das Rad wieder angebaut werden. Radmutterk sollten ebenfalls mit Drehmomentschlüssel angezogen werden.D R E H M O M E N T EM6 49,2 NmM8 69,4 NmM10 90,3 NmRadmuttern 110 Nm ( Nach ca. 100 KM nochmal nachzieghen)Tipps zur SicherheitAnfänger sollten das mit einer erfahrenen Person ausprobieren.Bei Arbeiten an Fahrwerk, Bremsen etc. soll man sich durch nichts ablenken la<sen, störende Einflüsse vorher beseitigen und alle Arbeiten zügig nacheinander, durchgängig und hochkonzentriert ausführen!Für entstehende Fehler durch etwaige Missverständnisse oder Fehler bei der Ausführung kann ich keine Haftung übernehmen, da ich bei den Arbeiten nicht anwesend bin.Mit etwas technischen Verständnis lassen sich die beiden Bremsen vorn in einer Stunde bequem wechseln. Anfänger sollten mehr Zeit einplanen.