Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 20:03
von raceng5
hallodanke für eure hilfe gehe jetzt eure tips nacheinander durch melde mich dann wird aber ca 1 woche dauern wegen viel arbeit.kondensator sind zwischen verstärker und batteriebis dann gruss mani

Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 18:20
von raceng5
hallohabe alle kabel überprüft leider nichts gefunden.Werde mir ein trennrelais zwischen denn beiden baterien besorgen (weis jemand wo ich das bekomme)und habe mir eine ground zero baterie mit 70 ah bestellt preis ca.250.(ist das in ordnung)wenns dann immer noch nicht funkts. dann muss ich zum hifi docktor zur masse die anlage ist ja lange so gelaufen, ist bei der hinteren gurthalterung befestigt.kondis sind zwischen bat.und verstärker.und noch eine frage wie kann mann die kabel sauber in den verstärker bringen?kabel ist viel dicker als die eingänge habe sie halt dann dünner gemacht und mit lötzinn zusammengelötet das nichts wegsteht aber das ist oxidiert wie mache isch es besser.leistungsberechnung laut hifi guru woofer verstärker gebrücht auf 1 ohm 2,2 kw danke gruss mani

Verfasst: So 16. Mär 2008, 14:08
von Tsaphiel
QUOTE zur masse die anlage ist ja lange so gelaufen, ist bei der hinteren gurthalterung befestigt.kondis sind zwischen bat.und verstärker.und noch eine frage wie kann mann die kabel sauber in den verstärker bringen?kabel ist viel dicker als die eingänge habe sie halt dann dünner gemacht und mit lötzinn zusammengelötet das nichts wegsteht aber das ist oxidiert wie mache isch es besser.zu erstens: welche masse geht da hin? Vom Verstärker oder von der Batterie?Bei der Leistungsklasse würd ich von Masse überKarosse komplett Abstand nehmen und auch da einfach ordentliche Kabel ziehen.zweitens: Adernendhülsen oder Kabelschuhe ist da das Zauberwort, je nach Endstufe.Die ham dann genau die richtige Geometrie und das Kabel davor wird da rein gequetscht.

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 19:50
von raceng5
hallomasse ist so angeschlossen im motorraum das orginal massekabel gegen ein stärkeres getauschtim kofferraum von der 2 batterie zur gurthalterungverstärkermasse ist bei der 2 batterie angeschlossen,ist doch in ordnung oder?mani

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 16:28
von DaveX
Ich bezweifle, dass der Widerstand der Masse an der 2. Batterie so optimal ist, wenn der an der Gurthalterung ist. Hast du kein Multimeter mit dem du mal den Widerstand zwischen der Karosse und dem Masseanschluss der 2. Batterie testen kannst? Der sollte unter 0,2Ohm liegen, dann wäre es optimal. Ich würde den Kabelschuh direkt an die Karosse schrauben, so ists bei mir zumindest und hat einen extrem niedrigen Widerstand.QUOTE Bei der Leistungsklasse würd ich von Masse überKarosse komplett Abstand nehmen und auch da einfach ordentliche Kabel ziehen.Die Hauptarbeit, wenn man das mal so nennen darf, macht die zusatzbatterie, somit wäre es kostengünstiger einen guten Massepunkt direkt an der Karosse zu suchen. Die Gurthalter (oder wie auch immer) zu verwenden ist blödsinnig, da zwischen Karosse und Kabelschuh noch der Gedüns ist und die Auflagefläche extem klein. Die Schrauben sind meißt schwarz und deren Oberfläche leitet den Strom eher bescheiden, daher ein großer wiederstand und ständige probleme mit Batterie & Co bis zum durchgekachelten AMP ist da alles schon passiert. Das Blech Links oder rechts im Kofferraum, gleich hinter der Verkeidung, ist für die Masse gut geeignet und wenig rostanfällig. Mache den Lack ab, loch rein und mit 35mm² Kabel und großem Kabelschuh +M8 Schraube+Mutter Fixieren. Den restlichen Widerstand der Karosse kann man vernachlässigen. Mit einem Kabel direkt nach vorn würde der Widerstand nur unwesentlich geringer, welcher sich auf die verfügbare Leistung nicht auswirkt.QUOTE kabel ist viel dicker als die eingängeEntweder Kabelschuhe oder wenn du direkte Eingänge hast, dann nehm das entsprechend starke Kabel. Wenn du nur vom Kondi zum Verstärker eine kurze Strecke hast(kleiner 0,5m), dann kannst du auch ein 20/35mm² Kabel nehmen, das macht auf dem kurzen Stück nichts aus und passt normalerweise in jeden bessern Verstärker rein. Die Enden würde ich nicht verlöten, da diese schnell korrodieren, wie du schon erwähnt hast.QUOTE ground zero baterie mit 70 ahSollte ganz ordentlich gehen, diese werden von allen Seiten empfohlen.

Verfasst: Mi 14. Mai 2008, 15:03
von raceng5
hallo1 ergebnisse:habe gute neue chinchkabel verlegt siehe da die boxen und der woofer vibrieren nicht mehr .prob. mit baterie besteht noch immer bekomme nächste woche das trennrelais und die ground zero bateriedanke nochmal für die infos halte euch auf dem laufendemmani

Verfasst: Mi 14. Mai 2008, 19:03
von Auto-Nomer
Zellenbruch ist ein Zeichen für totale Überlastung normal. QUOTE dann kannst du auch ein 20/35mm² Kabel nehmenStarthilfekabel... Warum nicht gleich 50mm² Schweißerkabel oder was aus dem Landmaschinenbereich?QUOTE Hast du kein Multimeter mit dem du mal den Widerstand zwischen der Karosse und dem Masseanschluss der 2. Batterie testen kannst? Würde ich auch mal sagen. Multimeter her und alles genau durchmessen was da überhaupt an lasten und wiederständen irgendwo anliegt. Wer weiß schon ob die Kondensatoren überhaupt (noch) funktionieren?? Und wenns die supertolle Markenbatterie für "Hifianlagen" ist die zerschießt es garantiert genauso wenn der Wurm drin ist.Eigentlich spricht das für die Qualität der Optimabatterien wenn die das solange mitgemacht haben, die gelben halten bei sachgemäßer Benutzung normal ziemlich lange und bringen auch ihre Leistung. Die Roten sind nur als Starterbatterien gedacht und haben auch entsprechend wenig Kapazität. Würde wirklich gerne wissen was man sich dabei denkt in so ein kleines Auto eine Beschallungsanlage mit 3KW reinzubauen. Wie wäre es denn gleich mit ner zweiten Lichtmaschine statt nur ner zweiten Batterie? Das würde das Problem wohl wenigstens beseitigen. Schließlich muss die Batt auch von irgendwas geladen werden...

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 06:25
von DaveX
QUOTE Würde wirklich gerne wissen was man sich dabei denkt in so ein kleines Auto eine Beschallungsanlage mit 3KW reinzubauen.Eine Serien Soundanlage hat jeder QUOTE QUOTE dann kannst du auch ein 20/35mm² Kabel nehmenStarthilfekabel... Warum nicht gleich 50mm² Schweißerkabel oder was aus dem Landmaschinenbereich?Oje, da hat wohl jemand nicht richtig gelesen. Um Spannungsabfall zuvermeiden werden eben solche "fetten" Kabel verwendet, schließlich ist sie Spannung auf 12V beschränkt. Hier im Forum gibt es genügent Threads, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Es klingt auf den ersten Blick suspekt aber rein physikalisch ist dass eben so. Außer du willst gleich eine Fussraumheizung haben, dann empfehle ich ein 8mm² in schönen Schlaufen und eine 1KW Endstufe. Sicherung würd ich auch raus machen und dann die Feuerwehr vor in Betriebnahme anrufen

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 09:31
von Auto-Nomer
QUOTE Um Spannungsabfall zuvermeiden werden eben solche "fetten" Kabel verwendet,Also wenn schon dann richtig.^^ 80mm2 alles andere ist doch nur Klingelschnur. Und 200A soll der kasten ja auch bringen. Und dann noch passend dazu ein 60er SUB aufs Dach... der ist dann bei der Fahrt luftgekühlt... und ja wenn es regnet, dann ist er Wassergekühlt.... Außerdem braucht man dan keinen Dachventilator mehr. Der bringt dann Luft wies Gebläse. Kabel kann man dann schächte über die A-Säulen legen. So im Gartenschlauch QUOTE Außer du willst gleich eine Fussraumheizung haben,Hab ich schon serienmäßig im Auto... Aber noch keine Wäscheleine im Beifahrerfußraum an der ich die Socken zum trocknen aufhängen kann. QUOTE Eine Serien Soundanlage hat jeder "Ey alda hab mir Fernbedienung gekauft... Mein Anlage ist lautest von ganz Bauernkaff... lass ich immer laufen wenn ich oben hock in Dachzimmer und Auto steht unten auf Straße... Find mein Auto von außen voll krass... deswegen Musik auch außen hören... Ein Endstufe reicht nicht, besser 2, nein 4... nähhh... 6 dann ist gut... - Weil hat nicht jeder... und Auto in Schwulenrosa und Moderntalking im CD-Player hat auch nicht mehr jeder... " " Umrüstung auf 24V Bordnetz. 5 100AH Batterien, aufgeladen per Fahrraddynamo. ^^Im Ernst, bei nem Showcar ist das eine Sache, aber die stehen auf den Messen mit ihrem HIFI Scheiss und ausgeschaltetem Motor rum, und dann hängen die hinten am fetten Netzgerät aus gutem Grund. Um damit herumzufahren und Musikzuhören ist das doch alles völlig überdimensioniert und überhaupt nicht mehr praktikabel. Richtig guten Sound der auch bei Gehörschädigender Lautstärke klar und sauber klingt der geht wenn die Kompenenten stimmen und das ganze sauber verlegt ist bei nem bruchteil der Leistung.. Schaut mal was da bei den Oberklasseautos in der teuersten Soundausstattung verbaut wird... Welchen Sinn hat es außer den Leuten auf der Rückbank die Luft aus der Lunge zu drücken im Kofferraum soviel Lautsprecher reinzubauen das man nix mehr einladen kann? Bringt doch sowieso nix wenn man vorne sitzt ne Schepperbox hinten reinzuschmeißen.Es sei denn ihr nehmt euren tauben Opa mit damit der auch was hört wenn er das Hörgerät ausschaltet...Aber man kann auch 5 Batterien verheizen und es immernoch nicht einsehen.

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 07:46
von Infernal
Nummer eins: nimm dich zurück.Wenn du dich hier über andere lustig machst auf deren Kosten, dann schau ich mir das nicht lange an.Nummer zwei: man merkt das du absolut keine Ahnung hast, bei 12 Volt Systemen braucht man nunmal dicke Kabel und jegliche vergleiche mit 230V Systemen ist nicht sonderlich sinnvoll.und der brüller ist "Schaut mal was da bei den Oberklasseautos in der teuersten Soundausstattung verbaut wird... "so ein Schrott wie Bose würde ich sofort entfernen... erstens hab ich noch kein Bose Soundsystem gesehen was die untereste Oktave der menschlichen Wahrnehmung sauber in zum Hochton passender Lautstärke darstellen kann und zweitens wo ist da die Auflösung geschweige denn eine brauchbare Bühne.einzige Brauchbare Sachen sind mehr als rar ab werk. MB CLS zB oder ein paar Volvos und Saabs. Aber auch deren Anlagen sind locker schlagbar in Sachen Klang.