Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 10:54
von New INTERCEPTOR
Zuerst mal etwas netter bitte zueinader...der Ton gefällt mir nicht!Weiters glaub ich das es sicherlich auch bei Hyundai Schulungsbüchern mit "neune Modelltraining" geben wird wo das System genau zerpflügt wird. Sollte also kein Problem sein wenn man einen Techniker mitteilt das man sich gerne so einen Wagen kaufen möchte und dazu gerne noch einige Zusatzinfos zu der Funktionsweise haben möchte.Hatte zwar noch nie einen vom CVVT zerlegt aber vermute mal stark das es so wie beim VVTi abläuft. Ein Öldruckkammernschiebern der den Öldruck Last, Drehzahl und Temperatur abhängig weiterleitet zu einen durch Ölkamern getrenntes verstellbaren Nockenwellenrad. Das sich vom Nullpunkt aus gesehen nach vor oder auch zurück verdrehen kann. Und somit mehr oder weniger Überschneidung möglich macht bzw. mehr oder weniger Öffnungszeit. Meist ist es nur Einlassseitig kann man aber auch Ein und Auslasseitig haben!

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 15:51
von EricTwo
QUOTE wo ist denn dann der unterschied zwischen hyundais cvvt und bmws vanos?Unterschied gibts nur im Aufbau, das Funktionsprinzip ist das gleiche.Und den Funktionsablauf hat Inter schon erklärt, CVVT und VVTi enthalten die gleichen komponenten und Funktionsweise ist auch gleich

Verfasst: Mo 14. Jan 2008, 10:54
von Tsaphiel
Dann dank ich mal den Leuten die sich hier produktiv eingebracht haben.Es heisst bei Hyundai also gleich wie bei Volvo, funktioniert aber eher wie bei BMW.Das CVVT von Hyundai greift, die das VANOS von BMW also eher auf die Nockenwelle und hat nur Einfluss auf die Überschneidung, nicht auf den Hub.Also nur ne Nockenwellenverstellung relativ zur Kurbelwelle.Ne echte Variable Ventilsteuerung, wie die Valvetronic von BMW löst das ja anders.Wens interessiert: Alfa Romeo und Fiat bringen die nächste Wagengeneration wohl komplett ohne Nockenwelle raus. Direkte Aktoren auf den Ventilen.So kann man dann fast machen was man will und ggf. einzelne Zylinder sogar ganz abschalten.Ich bin gespannt...@Melchi:Ich möcht echt mal wissen was mit dir los is in letzter Zeit...Prüfungszeitraum hin oder her.

Verfasst: Mo 14. Jan 2008, 12:24
von Apollo13
QUOTE (Tsaphiel @ 14 Jan 2008, 10:58 ) Wens interessiert: Alfa Romeo und Fiat bringen die nächste Wagengeneration wohl komplett ohne Nockenwelle raus. Direkte Aktoren auf den Ventilen. vw und audi auch - ich weiß sogar wer die ventieltechnik beisteuert

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 01:50
von EricTwo
QUOTE Kann das sein, dass der CVVT Motor keine Hydrostößel hat? Die 2.0L Beta haben schon seit Einsatz im Elantra XD keine Hydos mehr, also seit 2000 schon nicht mehr, egal ob CVVT oder nicht....QUOTE Welche Vorteile oder Nachteile hat es beim Verzichten auf Hydros? Ganz einfach: Wo es nichts zum kaputt gehn gibt, geht auch nix kaputt. Ausserdem ist es billiger ein Metallplättchen zu tauschen, anstatt einen Hydrostößel, desweiteren sind Tassenstößel geräuscharmer und Verschleissarmer als Hydrostößel.QUOTE Und was würde eine Wiederabstimmung der Ventile so ungefähr kosten?Da die Preise Regionalbedingt zu unterschiedlich sind, hilft dir die Anfrage beim Freundlichen mehr, als hier....Preisspanne liegt zwischen 100€ und 150€, bei Hydros zwischen 300€ und 600€ oder mehr....