Welchen Lack für Innenraum?
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:41
Also ich habe meinen Innenraum mit Foliatec Farben lackiert(lackieren lassen danke@cas) Wir haben die zu lackierenen Teile ausgebaut, mit Foliatec Reiniger gesäubert, dann mit Foliatec Haftvermittler eingesprüht und dann die Foliatec Farbe...zum Schluß noch mehrere Schichten Klarlack...ihr dürft raten-Foliatec. Die Farbe hat jetzt schon einen sehr kalten Winter und nen mörder Sommer überlebt...ohne irgendwelche Probs.
-
- Beiträge: 399
- Registriert: Di 5. Nov 2002, 17:30
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 2. Apr 2003, 08:45
Na gut, überzeugt, dann halt doch sprühen Werds aber vielleicht doch lieber ohne Ausbauen probieren und mich dafür als Verpackungskünstler für mein Auto betätigen.@Marshall: was verstehst Du unter grundieren? den Haftvermittler, den Klotzmator benutzt hat oder was anderes?Weiß einer wie gut die hellen Lacke von Foliatec decken? Muß ich da mehrfach drüber wenns auf dunklem Untergrund ist oder reicht einmal ordentlich einsprühen? Wenns durchschimmert siehts nämlich mal richtig Sch**** aus!
-
- Beiträge: 399
- Registriert: Di 5. Nov 2002, 17:30
-
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 11. Sep 2003, 19:08
Wegen der Deckkraft brauchst du dir meist kaum Sorgen weil Grundierung meist sowieso heller ist.Aber tu dir das mit abkleben im Auto nicht an, die Kanten bekommt man so niemals präzise hin. Es würden immer unschöne Ränder bleiben. Also getreu dem Motto ganz oder garnicht. Ausbau (zur Not such dir doch jemanden der dir hilft ) oder nichts. Zum Klavierlack, für Showcars eine feine Sache, aber im Sommer geht ihr durch die Reflektierungen kaputt. Lackierungen niemals richtig spiegelnd machen, wenn es ums Amaturenbrett geht. Ihr tut euch kein Gefallen damit....
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 2. Apr 2003, 08:45
Na Ihr macht einem ja Mut...Ok, gibts hier irgendwen, der sich den Ausbau meines Amaturenbrettes zutraut und nicht unbedingt ne Tagesreise von Darmstadt aus entfernt wohnt?Alleine trau ichs mich wirklich nicht, hab keinen Bock, daß danach die Airbags einfach losgehen oder ich sämtliche Clips kaputtmache...Wegen der Deckkraft der Farben frag ich nicht wegen der ursprünglichen Farbe, die is eh grau. ich will aber den Innenraum zweifarbig lackieren und muß wahrscheinlich mal mit hell Foliatec über dunkel Foliatec gehen, wenn ich keine allzu schlechten Übergänge haben will...
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 14:15
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 2. Apr 2003, 08:45
Ich hab halt echt Panik was kaputt zu machen, schließlich ist der Wagen erst knapp ein Jahr alt und noch nicht ganz bezahlt. Da geh ich schon mit aufgestellten Nackenhaaren dran nicht rückgängig zu machende Veränderungen durchzuführen. Und dann soll ich ihn auch noch auseinandernehmen...Hat denn irgendwer eine Idiotensichere (und Frauensichere ) Anleitung zum Ausbau?Kann mir einfach nicht vorstellen, wie das beim Beifahrer-Airgab aussieht wenn ich das Amaturenbrett abnehme und will vorher exakt wissen, wo die Clips sind und wo es noch versteckte Schrauben gibt.