Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 11:32
von gamble
Hmmm kA ob bei mir der Vorbesitzer was machen musste aber ich hatte noch nie Probs mit den Fenstern nur einmal als ein Kabel vom verlängerten Baum die Scheibe blockiert hat Und meiner ist BJ ´02
Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 17:01
von Thunderbird
Habs schon in nem anderen Thread erwähnt bei Hyundai allgemein.Kann nur jedem raten der das Problem hat, mal denMotor auf zu machen und nach den Schleifkohlen zu schauen,bevor er in die Werkstatt fährt und 200 Öcken löhnt.Wird bei fast allen das Problem sein vermute ich.Greez,Richy
Verfasst: Do 12. Apr 2007, 17:39
von splatman
Hi !Hatte ebenfalls ein Prob mit meinem Beifahrer-FH.Hab mir in Korea einen neuen per Ebay gekauft, nach nicht mal einer Woche war der da.Wollte ihn dann einbauen (bin zwar nicht so der Techniker, aber no risk no fun ). Als ich dann irgendwann mal den vermeintlich defekten Motor in der Hand hatte, stellte sich raus, dass sich lediglich was verklemmt hat.Alles zusammengebaut und jetzt funzt der "alte" Motor wieder.Hab jetzt einen Motor für Beifahrer-Seite übrig.grußSplatman
Verfasst: Sa 21. Apr 2007, 13:30
von slupi
QUOTE (splatman @ 12 Apr 2007, 18:39 )Als ich dann irgendwann mal den vermeintlich defekten Motor in der Hand hatte, stellte sich raus, dass sich lediglich was verklemmt hat.... meine Worte.Lasst euch nicht gleich von eurer Werkstatt gleich eine teure Reparatur aufsschwatzen. Die Typen haben doch nur die Dollarzeichen in den Augen und nicht etwa Interesse daran, dass eure Autos funktionieren.Viel Spaß beim Schrauben!
Verfasst: Mo 7. Mai 2007, 08:55
von Reti
Bei meinem GK hat sich vor einer Woche auch der FH der Fahrerseite verabschiedet.Ist ein Gk Bj.2002. Bevor ich für über 200 EUR in die Werkstatt fahre hab ich mir die 45min. (nach Anleitung!) genommen und auch mal aufgemacht.Die Spannung am Motorstecker war ok - also doch mal den Motor raus. War etwas irritiert, da man an dieser Stelle wirklich den Motor an sich öffnet (d.h. man hat das hintere Gehäuse, die Welle und den Anker in der Hand....). Mal laienhaft draufgeschaut, das Ding wieder eingesetzt Schrauben angezogen und Stecker drauf. GEHT wieder!Mal sehen wie lange es hält.Die Anleitung wie oben im anderen Thread beschrieben ist übrigens super! Danke nochmal dafür. Selbst die angegebene Zeit passt perfekt.
Verfasst: So 7. Sep 2008, 19:01
von slupi
Hallo Freunde,seit April 2007 hatte ich mal wieder das gleiche Problem auf der Beifahrerseite. So ca. 7 Monate später. Das habe ich jedoch auf meine bewährte Weise gelöst.Im Juli 2008 trat das gleiche Problem nun auf der Fahrerseite auf. Das war auf dieser Seite das erste mal. Das besonders blöde dabei war, dass ich in diesem Moment gerade auf dem Weg in die Normandie war. Man muss dort in etwa alle 100 km an einer Mautstation anhalten und bezahlen. Eines kann ich euch sagen: Das war sehr nervig und dehmütigend, da ich jedes Mal aussteigen musste. Eine Werkstatt habe ich nicht aufgesucht, sondern am Zielort angekommen, mir in einem Baumarkt einen Kreuzschlitz-Schraubendreher mittlerer Größe angeschafft (mehr Werkzeug braucht man nicht) und meine altbewährte Reparaturmethode angewandt, während meine Freundin im Supermarkt einkaufen war.Jetzt haltet euch fest. Ich habe nur 17 Minuten gebraucht.Der "Trick" ist, dass man den Gehäusedeckel des Motors gar nicht ganz abmontieren, sondern ihn nur leicht lösen, etwas daran herumwackeln und wieder verschrauben muss. (Dabei scheint sich die "Verklemmung" - oder was auch immer - im Motorinneren zu lösen.) Bevor ich die Türverkleidung wieder festgeschraubt habe, hatte ich mich - zur Sicherheit - von der Funktion der FH überzeugt.Da ich mit der Reparatur schneller war als meine Freundin mit dem Einkaufen, konnte ich ihr noch hinterhergehen und von dem was ich gespart hatte eine Flasche Calvados holen ... oder auch zwei oder drei. Auf dem Heimweg musste ich mir nicht mehr die Blöße geben und an den Mautstationen aussteigen.
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 22:29
von ebayviper
Ich buddel das mal aus, weil ich evtl. gleichen Fehler hab.Sieht das bei mir den "verschlissen" oder nach "Grafitablagerung" aus? ich kann da ehrlich gesagt nix groß saubermachen....(Ich kann hier irgendwie keine Bilder hochladen, deshalb der Fremdlink)
http://www.hyundaiboard.de/attachment.p ... tid=4149PS: Habs mit einfach wieder einbauen und probieren versucht, aber funzt immernoch nicht.Scheibe klemmt fest in der tiefsten Position und läst sich nicht bewegen.Relais im Schalter klickt bei Betätigung, aber nix passiert. Motor springt auch nicht kurz an.
Verfasst: Fr 9. Mär 2012, 11:43
von DaveX
Haste den Motor mal so laufen lassen? Also nicht eingebaut, nur angesteckt.Wenn ich das dem Bild richtig entnehme sieht der Kollektor nicht gerade vertrauenserweckend aus. Das Zeug was du drin gefunden hast ist der Abrieb der Bürsten. Sind die noch ok. Drückt die Feder die noch anständig rein?
Verfasst: Fr 9. Mär 2012, 21:26
von ebayviper
"Das Zeug was du drin gefunden hast ist der Abrieb der Bürsten. Sind die noch ok. Drückt die Feder die noch anständig rein? "Ich versteh davon garnichts^^Welches zeug wo drin meinst du? Welche Bürsten? Meinst du diese Lamellen, von der Spule?Und fragst mich ob die ok sind, oder bestätigst du es? Ich weiss nciht wie sie aussehen müssten. Dreck/abrieb konnt ich jedenfalls nicht rausbürsten.Und wo is ne Feder?Hab hier nochmal paar Fotos.....Sieht aus, als wärs nich normal, aber wie kann sowas passieren?
http://www.hyundaiboard.de/attachment.p ... entid=4159
Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 16:36
von DaveX
Hier erstmal die Bezeichnung der Bauteile:Es handelt sich um einen Bürstenmotor. Die Bürsten sind 2 Stifte, die mit einer Feder auf den Kommunikator gedrückt werden. über diese läuft der Strom in die entsprechende Spule auf dem Anker.Bei deinen Bildern sieht man, dass der Kommutator eingelaufen ist, das ist eine normale Abnutzungserscheinung. Allerdings sind die zwischenräume mit den Resten der Kohlen verschmiert (sieht zumindest so aus). Das sorgt für Kurzschluss (Spannung auf mehreren Spulen, deshalb dreht sich nix).Des weiteren müssen die Kohlen mit etwas Druck auf den Kommutator gedrückt werden, da sonnst die Übertragung nicht funktioniert. ist die Bürste abgenutzt oder eine Feder defekt/verhakt wird auch kein Strom übertragen. Die Bürsten müssten in dem Kunststoff-Bauteil (rechts) sein.in dem BildDes weiteren kann der Motor durch defekte Lager an den Bürsten verhaken und blockiert.Melde dich mal bei Andy, der hat eventuell noch einen passenden neuen Motor rumliegen. An den e-Motoren rumzuwerkeln brint nix, da die nicht "reparaturfähig" gebaut sind. Die haben definitiv auch gleitlager, sind die einmal eingelaufen ist das Teil für die Tonne.