Power Cap/Kondensator aufladen? Bitte um hil
-
- Beiträge: 2075
- Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43
Wenn du einen Cap mit Schutzelektronik hast kannst du ihn einfach anklemmen. und es wird nix passieren. Aber die Modelle ohne Elektronik oben drauf wollen mit einem Lämpchen oder ähnliches aufgeladen werden! Ich mache das immer so....Du hast da also nix falsch verstanden, deine Vermutung war korrekt.
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mi 9. Nov 2005, 15:01
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mi 9. Nov 2005, 15:01
wäre gut wenn du mir noch einen tipp geben könntest wann ich das machen soll und wie? aus der englischen anleitung werd ich nichts so richtig schlau, soll ich jetzt einfach mal zu batterie mit dem ding gehen und über kabel und den widerstand en stromkreis bilden und nach 5 min gut ist oder soll ich meine komplette anlage aufbauen und dan die hauptsicherung durch den widerstand ersetzen??????vielen dank gruß alex
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 06:53
Du baust den Cap Parallel zu Deinem Verstärker ein, schliesse ihn so an wie auf der Zeichnung vom Melchior (unten rechts in der Zeichnung) zu sehen ist und lässt einfach das Pluskabel vom Cap ab, wenn alles soweit eingebaut und verkabelt (ausser Plus am Cap!) ist gehst Du hin und machst das Radio aus, dann an den Pluskontakt vom Cap den Widerstand anklemmen (nur so das er eben gerade so hält) und dann den zweiten Anschluss vom Widerstand an das Pluskabel, warte 5- 10 min und klemme den Widerstand ab und das Pluskabel an den Cap an- aber Vorsicht, es könnte Funken falls der Cap noch nicht voll geladen ist! Fertig!!! Autoradio Einschalten und nachsehen ob da die LED´s oder Voltanzeige (je nach dem was drin ist) leuchten, wenn das der Fall ist hast Du alles richtig gemacht. Wenn nix Leuchtet hast Du vielleicht das Remotekabel vom Autoradio vergessen, das Schaltet den Cap an und aus mit dem Radio. Viel Spaß!Mfg Jens
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53
Ich hab meinen bisher weder auf- noch entladen. Da is ne Elektronik obendrauf die das gefälligst zu erledigen hat! Wenn der Hersteller sagt, dass das so geht, dann hat das so zu gehen.... Wenn er sagt man soll es per Widerstand o.Ä. machen, dann halt so.Das mit dem 1F = 1000W Puffern ist auch wieder sowas. Ich würd einfach mal behaupten, dass das noch von ein paar anderen Sachen abhängt wie zb. der Zeitdauer in der der Strom "abgerufen" wird (1F = 1A*s/V). Ausserdem wird man es von jeder Batterie verlangen können, dass sie kurzzeitig ~83A liefert ohne gleich ein schwarzes Loch ins Universum zu reißen (Stichwort Kurzschlussstrom >400A).....