Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 14:13
von MILKA-ACCENT
auf die iddee kam ich auch schon, is aber leider echt unmöglich, hab da schon so einigesgetestet...ne andere iddee is, nen 2takt kompressor für die werkstatt innen kofferaum, ausblaspistole verlängern und am luftfilterkasten abdichtend zu montieren...kannst dein ladedruck stufenlos bis 8 bar reglen mag sich jetz doof anhören, aber wenn ich meine tests am pony durchgeführt hab, muss ich das glaub ich mal probieren ....

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 14:28
von gammelleiche
Cool wäre ja auch ein Kompressor, der wie eine Dauerbremse beim LKW einen Druckluftbehälter füllt, wenn man bremst (als Fußbremse oder Dauerbremse, was auch beim PKW sehr nützlich wäre) und dann automatisch beim Kickdown in den Motor pustet. Muß ich mir patentieren lassen die Idee

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 14:39
von Scorcher
@hans128DANKESCHÖN für diesen super konstruktiven Beitrag! Hatte ich nicht geschrieben solche Antworten will ich in meinem Thread nicht sehn?Kein Mensch hat daran gedacht sich einen dieser E-Turbos von ebay & co. zu kaufen, KEINER! Hier geht es drum, sofern es technisch überhaupt möglich ist, einen selber zu bauen.Zur Sache, ich habe mittlerweile einiges gefunden an Infos zu E-Turbos. Hauptproblem dieser Dinger ist die benötigte Energie herzubekommen und das ist ja eigentlich der Witz eines richtigen Turbos, hier wird die eigentlich verlorene Energie der Abgase (zumindest ein Teil davon) zurückgewonnen.Scheinbar ist dieser ESC Supercharger das einzig ernstzunehmende Produkt. Mit 6psi liese sich schon was anfangen, aber ich denke ich kann die Idee de E-Turbos direkt wieder in die Tonne treten. Wer will schon einen 5KW E-Motor als Turbinenantrieb nehmen. Hätte nicht gedacht, dass da so viel Energie nötig ist um die Luft wenigstens etwas zu komprimieren.

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 15:44
von Robin22
E-Turbo wäre ne feine Sache wenn es funktionieren würde.Ich denke ein E-Turbo von Ebay macht mal gerade 15000 RPM, und das ist die maximalleistung, und um einen effektiven E-Turbo oder Komressor hin zu bekommen, musst du schon an die 0,6-0,8 Bar kommen wenn du die Turbos wie den AMG45 oder wie das Ding heißt siehst.Aber bei einem E-Turbo ist das Problem der Verbrauch von Strom. Und am ende denke ich bleibt die ABstimmung des gemisches ein Problem. wenn du so ein ebay-ding siehst, was selbst wenn es 0,5 oder gar nur 0,3 bar bringen würde, dein gemsich am ende so mager wäre, das dein Auto absolut beschissen laufebn würde, wenn es denn überhaupt anspringt, weil ja bei den Dinger nur reine Luft reingepresst wird, wo beim Turbo das ganze am Ansaugtrakt hängt, wie auch beim Kompressor oder ggf. die Motorelektronik das alles teuert, was bei einem E-Turbo marke eigenbau sehr schwer sein dürfteDie lebensdauer eines Turbos hat weniger was mit der hitze zu tun, daher bringt es auch kaum was den weiter hinten am Auspuff anzubringen, im gegenteil, weiter hinten sidn die Abgase nicht so effektiv. Die meisten Turbos gehen nicht wegen hitze drauf, sondern wegen den lagern, was an der Schmierung hängt. So ein Ding dreht sich im Standgas noch mit ca. 25000 RPM ist klar was passiert wenn da was mit der schmierung nicht stimmt, ggf. warum ein Turbo kaputt geht, wenn man mit vollgas den Motor ausschaltet und die Motorschmierung somit unterbricht.

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 15:58
von Nismo
rein von der theorie funktioniert dieser E-Turbo sicherlich, so wie er beschrieben wird. also mit extra batterien und eben nur kurzzeitig. dabei sollte er vom wirkungsgrad den normalen turbo sogar schlagen, da die luft nicht durch den abgasstrom erhöht wird und ein e-motor einen guten wirkungsgrad hat. da aber diese energie eh extern zugeführt werden muss, ist das alles nebensächlich. bei nem nos system schatu ja auch keiner auf den wirkungsgrad. und anhand der tatsache, dass dieser turbo soviel strom zieht, wird man auch merken, dass es für den dauerbetrieb keine echte lösung ist. denn dann bräuchte man eine enorme lichtmaschine und die bremst den motor dann auch wieder. wär natürlich mal interessant zu wissen, wie das im vergleich zum konventionellen turbo wäre.jedenfalls hat man bei diesem turbo dann auch die gleichen probleme wie bei einem echten, nämlich dass dem motor mehr benzin eingespritzt werden muss, einige teile den temperaturen nicht standhalten usw... und 1300$ (oder in dem dreh) NUR für den Turbo, den man abundzu einschalten kann...ne also wirklich nicht

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 16:05
von battlemoench
Woher nimmst du denn die Energie um den Elektro-Motor anzutreiben, etwa von der Lichtmaschine? Dann soll dir gesagt sein, dass die Lichmaschine nen sch...lechten Wirkungsgrad hat, genauso wie der E-Motor auch keinen all zu tollen haben wird, du wirst also eher noch nen Leistungsverlust haben. Von dem eingeengten Ansaugweg mal gar net zu sprechen. Um die mal ne Idee von den Luftmengen zu geben: Bei einer Drehzahl von ~6000U/min braucht ein kleiner 1.5l Motor je nach Gemisch 60-80l Luft pro Sekunde!! Wenn du was basteln willst optimier besser andere Teile im Ansaugweg, da wird mehr zu holen sein....Das Thema hatten wir übrigens schon vor n paar Jahren....

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 16:17
von Nismo
ich red hier grad von dem e-turbo, der auf der site angepriesen wird und es geht um theorien, gedanken..zudem hab ich es satt dass man sofort die halbweisheiten um die ohren gehauen bekommt, glaub doch was du willst. e motor hatn sau schlechten wirkungsgrad alles klar. das sagen mir die professoren auch jeden tag, man bin ich blöd.neulich saßen wir mit nem prof zusammen und haben uns so unterhalten und der meinte wir sollten mal in der wirtschaft aufpassen, da gibt es immer welche, die beim brainstorming nur alles schlecht reden, jede idee runter machen, sich aufspielen mit wissen, das sie mal hörten, anstatt selbst irgendwas zum thema bei zu tragen.nun verstehe ich, was er meint. ich bin raus

Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 16:21
von battlemoench
Meine Antwort war eigentlich nicht auf diech bezogen, aber wenn du dich da gleich angepisst fühlst kann ich auch nix machen.

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 07:03
von Scorcher
battlemoench hat recht. Wie ich mittlerweile recherchiert habe braucht man in der Tat eine sehr große Menge Energie um überhaupt was reißen zu können. Den benötigten Druck herzubekommen ist auch mit wenig Energie leicht möglich, dauert dann halt etwas (siehe Kompressor für Airbrush etc.). Die benötigte Luftmenge zu fördern wäre ebenfalls mit wenig Energie möglich.Aber beides gleichzeitig, hoher Durck bei großer Förderleistung, erfordert einen sehr großen Energieaufwand (mehrere KW). Ich denke das ist der Grund warum sich E-Turbos nicht durchgesetzt haben. Ich werde trotzdem ausschau nach einer brauchbaren Turbine und nem starken Motor halten. Denn "Versuch macht kluch".

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 08:13
von Thunderbird
An und für sich find ich die Idee gar nicht mal so dumm, egal wie alt sie sein mag.Nur ist das Problem wirklich das du nie und nimmer genug Strom aus einem normalen Motor ziehen wirst ohne Leistungsverlust. Ich hab auf Arbeit ein 6,4 kW Diesel Stromerzeugungsaggregat, das befindet sich auf einem 1,5 Tonnen (Zuladung) Anhänger nur um die Dimensionen mal zu verdeutlichen. Luftmenge und Ladedruck einzeln betrachtet ist es ein Kinderspiel, aber beides zusammen, dafür brauchste nen seehhr starken Motor und um den auf Dauer zu betreiben.....das gibt nur Leistungsverlust.Soll kein Schlechtreden sein, ich versuchs nur sachlich zu sehen.Das einzige was mir einfallen würde ist, zu versuchen einen HÜ Turbo über ein Fliehkraftgetriebe mit nem ca. 1500 Watt starken Motor anzutreiben, durch die Übersetzung benötigst du nicht so viel Power. Nur bezweifel ich wiederum, das es überhaupt Motoren mit den benötigten Eigenschaften gibt, die auch auf Dauer haltbar sind. Weil bei durchgehend hoher Drehzahl und Leistung macht fast jeder E-Motor schnell schlapp, und wenn der erstmal steht denk ich das dein Auto kaum noch genug Luft saugen kann.Greez,Richy