Seite 2 von 2

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 10:34
von alexmz76
QUOTE (Faoch @ 4 Apr 2006, 11:22 ) Ich habe auch schonmal mit 3M poliert undfand es nicht wirklichso überzeugend wie mein jetziges Mittel. Schleifpasten sind immer ein großes Risiko, gerade bei einer Maschinenpolitur. Ich benutze immer eine Politur mit normalen Schleifanteilen - sprich also minimal, dann für Kratzer die Schleifpaste und dann ein gutes Wachs um die Poren zu schließen - und das alles per Hand - ich halte nix von den Poliermaschinen, habe schon zu viele übel polierte Lcke mit Striemen und Kratzern gesehen. Hi,mein wägelchen hatte nun mal überall diese feinen kratzerchen und die bekommst du von hand mit baumarkt polierung nicht weg. Da kommst du um (Fein-)Schleifpaste nicht herum. Die Maschine erleichtert die Arbeit und ermöglicht noch bessere Ergebnisse (wenn man weiss was man tut). Werde das jetzt auch nicht jedes wochenende, ja nicht mal jährlich machen. Die verwendet man halt nur nach bedarf und ansonsten nur konservieren.Wenn man mit ner Poliermaschine arbeitet, sollte man definitiv wissen was man tut. Das ist klar. Habs halt mal von nem Profi beigebracht bekommen, weil ich da damals meinen nebenjob hatte. Wichtig ist halt, grad bei Schleifmitteln, die drehzahl. Die darf nicht zu hoch sein, sonst wird der lack auch zu heiss. Bei der politur brauchst höhere drehzahlen. Zubeachten ist auch immer der Druck den du ausübst.Von hand hab ich auch sonst immer gemacht, aber halt nur konservieren. irgendwas mit schleifanteilen verwende ich sonst überhaupt nicht, weil eigentlich garnicht nötig. werde den nur noch konservieren. Nen Bogen mache ich seit jeher um Waschanlagen, aber die jeweiligen Vorbesitzer nicht.Maschinen bergen halt immer ein gewisses risiko, da stimme ich dir zu. An deiner beschriebenen Vorgehensweise ist nichts auszusetzten, warum auch, hört sich anständig an. So habe ich es auch immer gemacht.