Who s that guy? Carbon haube in Deutschland?
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Fr 30. Jul 2004, 08:03
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Sa 30. Okt 2004, 11:44
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Fr 30. Jul 2004, 08:03
-
- Beiträge: 1664
- Registriert: Fr 1. Jul 2005, 09:57
schau mal beim eckl der hat ne cf haube mit tüv im programm is halt ne gfk haube mit 2-3 lagen cf drauf aber dafür mit Teilegutachten und Problemlos zum eintragen einfach mal schauen Autohaus Ecklund dort dann einfach im online shop kucken bye phiLedit. da ich grad krank bin und zeit hab, hab ich sie fix rausgesucht werd mir irgendwann nächstes jahr wenns passt auch eine besorgen, mein tuner hier kann mir eine oem cf für 720€ klarmachen mit mat. gutachten aber davon weiss ich leider auch noch nicht mehr, wird ausserdem für euch hier uninteressant sein da ich die auch nur bei nem bestimmten prüfer hier eingetragen bekomme edit²: mann mann im KS is es echt öde wollt nur noch Anmerken das bei ziemlich allen cf hauben die es zu kaufen gibt nur die obersten lagen aus cf sind.....hab mich da mal mit wem von autoextrem unterhalten bzw. der hat mir das erklärt is ganz interessant schauts euch mal an Hallo Phil,eine Echt-Carbonhaube ist nicht eintragbar, eine "gemachte" Eintragung wäre nicht rechtswirksam.Wegen Thema Materialverarbeitung:Die Haube muss im Vakkum getempert sein, was derzeitig keine Zubehörfirma bieten kann. Eine nicht derartig verarbeitete Haube kann nicht eingetragen werden, da sie nicht den Verarbeitungsvorschriften entspricht.Was viele vergessen oder nicht wissen: Carbon ist ein völlig anderes Material als Glasfaser, wer Carbonfasern oder -Gewebe wie Galsgewebe verarbeitet, also normal in eine Form mit Harz "eingießen" und fertig, hat schon verloren.Glasfasern sind in der Oberfläche völlig glatt, das Harz kann die Faser vollkommen umschließen und eine absolute Festigkeit aufbauen.Carbon hat eine völlig andere Oberflächenstruktur. Die Oberfläche hat eine Mikrofaser-Struktur, vergleichbar mit dem Gefieder von Vögeln, dort befinden sich kleinste Luftblasen, die beim eingießen nicht vom Harz "weggedrückt" werden, somit bleiben sehr viele kleinste Hohlräume zwischen Faser und Harz und welche Druck- und Zugfestigkeit Luft hat, dürfte logisch sein.Ausschleißlich durch Tempern (Erwärmen) wird das Harz dünnflüssiger, dass es diese kleinsten Lücken ausfüllen kann und ausschließlich durch gleichzeitiges Vakumieren (Luftabsaugung) werden diese Zwischenräume "ausgesaugt", damit dort dann auch das dünnflüssige Harz hinein kann.Erst dadurch bekommt man eine kraftschlüssige und dauerhafte Verbindung zwischen Gewebe und Harz. Alles ander ist mechanischer Müll. Sowohl die Festigkeit ist nicht vorhanden (ohne vakkumtempern kleiner als bei GFK) als auch die Alterunsbeständigkeit ist nicht vorhanden.Luft beinhaltet nunmal Feuchtigkeit und Feuchtigkeit "regiert" chemisch mit bestandteilen des Harzes, es kommt zur sogenannten "Osmose", Feuschtigkeit (Wasser) wird in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt und dabei entsteht eine extreme Volumenvergrößerung, was das Gewebe aufsprengt (passiert ja im "Inneren" der Haube). Was das bedeutet kannst Du leicht selber nachforschen, gib mal bei Googel die Stichworte "Osmose" und "Yachtbau" ein.Genau darin liegt das Problem, warum nur große (kapitalstarke) Firmen derartige Teile anbieten und fertigen können und warum "richtig" gefertigte Teile so extrem teuer sind.Kohlefaser-Materialgutachten sind nunmal für eine "richtige" Verarbeitung des Materials vorhanden. Ein derartiges Gutachten ist bei einer "falsch" gefertigten Haube absolut wertlos und das wissen auch alle Sachverständigen. Vergleichbar mit einem Mat-Gutachten für GFK, wobei aber bei dem realen Teil statt 2 Komponenten Epoxyd Harz nur Uhu-Alleskleber benutzt wurde.