Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 23:57
von Nismo
ich find den teil sehr gut--> unregelmäßig verteilte, verklebte Moleküle <--aber solange in dem angebot "...bis zu..." steht, is die wahrscheinlichkeit groß, dass es müll is aber ich frag morgen mal nen dipl chemiker was der dazu sagt, interessiert mich mal

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 01:05
von e_vision
noch geiler is ja wohl der gutschein über 5€ für den preis von 1€, den man beim kauf dieses sets miteinbringen kann... http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... _Stores_IT

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 06:28
von Fred
Hehehe, die Masche ist gut Bald stellt der noch ne Auktion rein (20 Cent), mit einem 1-Euro-Gutschein für die 1für5-Auktion

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 07:57
von flow
und die kabelbinder sieht man auch kaum noch in der grafik da...neodymmagneten.janee is kla...aber schön wie klein die snd.HEY!ich hab DIE idee!ich häng mir meine neodym basskiste in motor, dann ist der wagen vorne noch tiefer und durch die magnet wirkung verbrauch ich so wenig, dass mir das geld durch die lüftung wieder reinfliegt.toll ne?

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 08:10
von X Bassman
Das kauf ich dir dann ab wenn's die Serienreife hat!

Verfasst: Sa 8. Okt 2005, 13:50
von borichdaco
Lass sich bloß niemand mit son Krams auf die Schippe nehmen.Ich glaube das da ein WAES den Motor genauso sauber hält und schont wie dieses Wundermittel. Ich habe aber gehört das sich WAES nur bei turbogeladenem Motor lohnt???????

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 20:58
von battlemoench
Ich glaub ich hol mir dann 4 Todesmagnete (supermagnete.de). Danach ist mein Verbrauch dann bei 0 weil sämtliche Schläuche zusammengedrückt wurden und die Karre net mehr angeht BTW, ich hab letzte Woche nen Verbrauch von 6.8l/100km geschafft von KA nach Rostock.....

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 01:03
von Geezer
Bin ja neugierig und wollt ma wissen, was des eigentlich is. Wir arbeiten im OP auch mit Neodym-JAG Lasern. Hab da mal bei Wikipedia nachgeschlagen...EigenschaftenDas silbrigweiß glänzende Metall ist eines, welches zu den Lanthanoiden und Metallen der seltenen Erden gehört. Es ist in Luft etwas korrosionsbeständiger als Europium, Lanthan, Cer oder Praseodym, bildet aber leicht eine rosaviolette Oxidschicht aus, die an Luft abblättert. In der Wärme verbrennt es zum Sesquioxid Nd2O3.Mit Wasser reagiert es unter Bildung von Wasserstoff zum Neodymhydroxid Nd(OH)3. Mit Wasserstoff setzt es sich zum Hydrid NdH2 um.Anwendungen * Neodym-Eisen-Borverbindungen zur Herstellung stärkster Magnete. Sie werden genutzt für Kernspin-Tomografen, Mikromotore und Festplatten (Positionierung der Schreib-/Leseköpfe), Permanentmagnet-Rotoren (z. B. Schritt- und Servomotoren), hochwertige Lautsprecher. Gegenüber den Samarium-Cobalt-Magneten sind sie wesentlich preiswerter. * Neodymsalze zum Färben von Email * Blaue Porzellanfarbe * Neodymoxid zur Glasfärbung Es erzeugt sehr warme violette bis weinrote und graue Töne. Solche Gläser besitzen scharfe Absorbtionsbanden und werden in der Astronomie zum Kalibrieren benutzt. * Entfärben von eisenhaltigem Glas. * UV-absorbierende Gläser (Sonnenschutzglas) * Bestandteil des Neodym-YAG Lasers * Neodymoxiddotiertes Bariumtitanant für Kondensator-Dielektrikum. * wegen seiner pyrophoren Eigenschaften auch als Legierungspartner mit Cer in FeuersteinenNur mal so zum Klugscheißen. Also bin ja kein Physiker, aber das so ein lütter Magnetring mal eben "verklebte Molekülketten" auseinanderreissen kann, halt ich für'n Gerücht. Lass mich aber gerne eines Besseren Belehren.Laut der ersten Anwendungsmetode haben wohl die meisten von uns in diesem Moment Neodym-Bauteile unter dem Schreeibtisch und einige Wenige sogar eh schon im Auto als Speaker verbaut.Jeder, welcher teure Speaker-Systeme verbaut hat bitte mal Erfahrungen zu Spriterspahrnissen posten, sofern sie lang genug drin sind, um sämtliche Bauteile ausreichend zu magnetisieren Werde demnächst eine Studie in Gang bringen um herauszufinden in wieweit ein ausreichend großer Subwoofer im Heck von Diesel getrieben Fahrzeugen einen Rußpartikelfilter ersetzen kann. Bin der Meinung, das ein Sub mit mehr als 30 cm Durchmesser den Partikelfilter überflüssig macht, ein Sub welcher größer als 60 cm ist und möglichst tief eingesetzt, und natürlich einen Magneten aus Neodym enthält, zerreist sämtliche durch den Endtopf ströhmende No2 und Co Moleküle. Diese werden durch das starke magnetische Feld zu H2O, sowie harmlosen Furz-Methan fusioniert, sodass sämtliche Dieselfahrzeuge mit entsprechenden Basswummen die 2018 in Kraft tretende Euro7 Norm erfüllt und somit Lebenslang von der Steuer auszuschließen sind.Tut mir Leid, wollte auch mal geistigen Dünnschiss produzieren.

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 22:18
von Serialkiller
Naja, man kann sein Geld auch besser verwenden z.B. verbrennen, da hat man wenigstens noch licht und Wärme.Im TV haben die mal Fußmatten für, ich glaub, knapp 400€(oder DM) getestet.Die sind eine bestimmte strecke einmal mit, und einmal ohne Fußmatte gefahren. Ich glaub die hatten auf 100km atemberaubende 0,3l Spritersparnis.und das hat bestimmt auch nur an der fahrweise des Testfahrers gelegen.Bau ich mir all die teuren Sachen in mein auto dann hab ich ne eigene Sprittfabrik,klasse oda.Naja wer darauf steht sich verarschen zu lassen soll sich so nen plunder kaufen.MfG Basti

Verfasst: Fr 14. Okt 2005, 14:02
von djvw
"Die Molekülketten des Kraftstoffs werden gespalten, und der Zerfall geordnet"Hmmmm.... Spaltung und und Zerfall.... Entsteht dabei nicht normalerweise radioaktive Strahlung? Ich glaube den Tüv würde das bei der AU garnicht freuen...