Seite 2 von 2

Verfasst: So 10. Jul 2005, 21:52
von Schraubi
Also mögliche Fehlerquellen wären:Undichtigkeit Ansaugsystem(Falschluft)Auspuffkrümmer undicht(gerissen)Kraftstoffdruck nicht i.o.Bedingung wäre, daß die Sonden(die richtigen) alle in Ordnung sind.LG Peter

Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 04:39
von New INTERCEPTOR
Die Lambdasonde sagt dem ECU nur ob das Gemisch etwa 0,99-1,01 beträgt oder stark darüber oder stark darunter ist. Die Gemischsonden nach dem Kat sagt dem ECU erstens ob der Kat funktionstüchtig ist und zweitens ob und WIEVIELE GENAU Lambda 1 über oder unterschritten wurde.Wie ich schon sagte und Erictow auch bestätigte würd ich mal nen Software update machen.

Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 07:37
von QP-23_Janne
Ach, ist das schön, so viele Antworten und Hilfe auf einmal. Also, ich geh jetzt gleich erstmal mit den vielen Vorschlägen zum Hyundai-Händler. Jetzt habe ich aber noch eine Frage, hier scheinen ja viele echt Ahnung zu haben:Kann es sein dass die defekte Lichtmaschine nebst Batterie ein Folgefehler des P0153 Fehlers bzw. zusammen mit dem Fehler P0153 ein Folgefehler eines schwerwiegenderen Fehlers war/ist? Hab nämlich Angst dass irgendwann mein Motor oder irgendwas anderes im Eimer und die Ursache dafür unklar (aber in Wirklichkeit ein "alter Fehler") ist und ich dann auf meine Kosten reparieren oder den Wagen abgeben muss (will ich ja nicht, dann hab ich den ja völlig umsonst getunt). Nochmals danke!!

Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 08:31
von xtrabig
Wie ist das denn eigendlich wenn der einen fehler im speicher hat, läuft der dann automatisch mit einem "Notlaufprogramm" oder versucht das ECU weiterhin mit den fehlenden oder falschen werten zu arbeiten, und ersetzt nur diese durch einen "Notdürftigen Wert"?

Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 10:54
von QP-23_Janne
Also der Wagen läuft normal weiter - kein Notprogramm so à la max. 80 km/h. Ansonsten weiß ich nicht was der BC so macht, die Fehler lassen sich auf jeden Fall alle löschen in der Werkstatt. Hilfe!! Jetzt sinds vier Fehler, übrigens die gleichen (bis auf den letzten, den gabs diesmal noch dazu) die vor ca. 6 Wochen vor dem Verrecken der Lichtmaschine nebst Batterie IN DER WERKSTATT (Zufall??!!) angezeigt wurden: P1154 O2S Übergangszeit (B2/S1)P0153 Lambdaso. Langs. Antw. (B2/S1)C2112 Ventilrls/Sicherung FehlerC1161 Abbr. Zeitüberlauf EMSAch, und nach 4 Minuten Fehlerauslesen und leise Radio an (weil Zündung ja auf ON stehen muss dabei) ging der Wagen wiedermal erst nach dem zweiten Versuch an (wie kann das sein? ich habe nie Probleme beim Motoranlassen! und es kann doch nicht sein dass ne 6 Wochen alte Batterie mit ner neuen Lichtmaschine nach 4 Minuten schwacher Belastung erstmal versagt und dann beim zweiten Mal kläglich anspringt, oder?).Der Hyundai-Händler ruft mich gleich an, ich werde auf jeden Fall fragen ob ich fürs Wochenende (muss 350 km fahren) nen kostenlosen Ersatzwagen kriegen kann, langsam krieg ich nämlich Angst um mein Auto bei den ganzen Fehlern. Oder ist diese Angst unbegründet?

Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 11:43
von msp
zündkerzen? .. wurden da mal irgentwie andere eingebaut?naja, wenn se die sonde gewechselt haben sollten se ja auch es kabel überprüft haben ...marderschaden? ...

Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:55
von EricTwo
@ QP-23_Janne Wenn der Wagen nach vier Minuten "Zündung ON" nicht anspringt, ist das normal, leider.Die Wegfahrsperre schaltet nach ca. 1 bis 2 Minuten Zündung "ON"OHNE Motorstart wieder scharf, von daher, Zündung kurz aus und wieder an, das springt er auch sofort an, und gib dem System nach einschalten der Zündung ne Chance alle Steuergeräte durch zu checken und den Transpondercode vom Schlüssel zum Steuergerät zu schicken (wenigstens mal 5 sec.), also nicht gleich von "OFF" bis "START" voll durchziehn, dann springt er auch gleich beim erstenmal an, denn die Steuergeräte und BUS-Systeme sind bei Hyundai nun mal nicht die schnellsten mfg P.S. die "C" Codes sind "Chassis-DTC's", also in deinem Fall gabs ne Störung im ABS-System, die auf die defekte LiMa zurückzuführen sei, und wurde wahrscheinlich vergessen zu löschen.

Verfasst: Di 12. Jul 2005, 10:18
von QP-23_Janne
Na, da bin ich ein wenig beruhigt, danke! Der Hyundai-Händler macht jetzt erstmal die Grundlagenchecks die man eigentlich schon beim ersten Auftreten des Fehlers hätte machen müssen - Abgasanlage auf Lecks untersuchen und alles andere was so im Werkstatthandbuch steht. Bezüglich der ABS-Fehler hat er gesagt, dass sie sich da beim letzten Mal wohl gar nicht drum gekümmert haben (wie du schon gesagt hast, EricTwo), also von daher hoffe ich mal dass die auch bald Geschichte sind.Hab gestern mal die Endstufe abgeklemmt, so dass die zusammen mit den Subwoofern erstmal aus ist, damit ich diese Fehlerquelle auch ausschließen kann (der Hyundai-Händler lässt sich ja nicht davon abbringen, dass die Musikanlage verantwortlich sein könnte, obwohl dass schon jemand eingebaut hat der sein Handwerk versteht).Ich kann den Wagen wohl morgen abgeben (dann hat die Werkstatt den ganzen Tag Zeit), und ich hoffe dass der dann mal endlich in Ordnung kommt, allerdings glaub ich nicht dran... Hab jetzt erstmal den Heckspoiler den ich bestellt hab auf Eis gelegt, den investieren will ich erst wieder wenn ich weiß dass es sich lohnt (denn wenn das noch ein paar Monate so weitergeht, dann will ich den Wagen irgendwann auch nicht mehr, seufz).

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 09:10
von QP-23_Janne
Hallo, nochmal ein kleiner Hilferuf ;-) Kann das sein dass der Fehler daran liegt, dass eine der Lambdasonden die zur Zeit eingebaut sind eine falsche Artikelnummer hat? Der Wagen war jetzt drei Tage in der Werkstatt und die Messungen haben alle super Werte ergeben (also kann - lt. Werkstatt - nichts undicht sein). Allerdings ist da dem Meister aufgefallen dass die eine Lambdasonde nicht die originale Artikelnummer von Hyundai aufwies - deren Artikelnummer ist gänzlich unbekannt (??!!). Nun wird die heute getauscht - allerdings ist diese Lambdasonde mit der falschen Artikelnummer auch schon ein Ersatz --> das heißt die Vorgängersonde - von der die Artikelnummer nicht bekannt ist (ich vermute mal dass ist die richtige gewesen) - wurde auch schon aufgrund des Fehlers ausgetauscht. Von daher glaub ich nicht, dass die Fehlerursache nun gefunden ist, weil der Fehler war ja schon vor der "falschen Artikelnummer" da.Wenn der Fehler nochmal auftritt, möchte ich dass das Steuergerät getauscht wird. Meint ihr dass kann ich verlangen? Weil was kann es denn sonst noch sein? Der Fehler heißt ja "Lambdasonde langsame Antwort" und das kann dann doch eigentlich nur an der Lambdasonde oder an dem Steuergerät liegen - oder an den Verbindungen (aber die wurden ja auch schon alle geprüft).Ach, übrigens, ein Softwareupdate gibts wohl nicht.Naja, vielleicht weiß ja noch jemand weiter...Danke schonmalJanne

Verfasst: Mo 12. Sep 2005, 09:06
von QP-23_Janne
Hallo zusammen,ich wollte hier mal die Lösung des Problems posten damit andere evtl. davon profitieren können wenn das auch bei Ihnen auftritt... Also, so wie es aussieht war es tatsächlich die Geschichte mit den Artikelnummern die diesen Fehler ausgelöst hat. Es gibt nämlich alte Lambdasonden und neue. Und wenn eine alte Lambdasonde auf einer Seite (z.B. Bank 2) durch eine neue ersetzt wird, dann muss die auf der anderen Seite (Bank 1) auch ersetzt werden -> es müssen also die Lambdasonden auf beiden Seiten auf jeden Fall die gleiche Artikelnummer haben! Die wird übrigens beim Sonata V6 bei www.hmaservice.de erwähnt (Zitat: NOTEThe original front O2 sensor part numbers are no longer available. If either front O2 sensor is replaced for any reason, both front O2 sensors should be replaced at the same time.), aber beim Tiburon nicht. Ich vermute dass das daran liegt, dass nur die 2002er Tiburons die alten Lambdasonden drin haben und das Problem recht selten auftritt.So, falls dieser Fehler doch nochmal auftritt dann krieg ich einen Anfall! Aber da wir jetzt schon 1.500 km ohne Motorcheckwarnleuchte durchgekommen sind und auch längere Strecken dabei waren, denke ich dass der Fehler nun letztendlich behoben wurde. Bis dannJanne