Seite 2 von 3
Verfasst: Di 3. Mai 2005, 16:33
von P-A-L-A-D-I-N
Naja, sagen wir mal so: ich hätte zwar ein sehr gutes, aber nicht das optimale Fahrwerk für meine Bedürfnisse bekommen. Das Problem hätte es wahrscheinlich auch gelöst, aber dafür wäre ev. der Komfort ein bißchen auf der Strecke geblieben. Andererseits - für schlappe 400 Euro hätte ich das gerne in Kauf genommen! ...oder hätte es mit Gewinn eben auch weiterverkaufen können! DU GEMEINER DIEB!!! Aber jetzt mal wieder zurück zum Thema...
Verfasst: Di 3. Mai 2005, 23:07
von Sandra
Wenn KW, dann würd ich V2 nehmen. Aus einem ganz einfachen Grund: das V3 ist sehr viel filigraner einzustellen. Und um es RICHTIG einzustellen, mußt Du Dich sehr gut damit auskennnen. Wenn es falsch abgestimmt ist, geht er in Kurven aus der Spur und verwindet sich.Das V3 hat meiner Meinung nach auf der Straße nichts zu suchen. Das ist was für die, die regelmäßig auf die Piste gehen. Als normaler Straßenfahrer wird man nie in die Verlegenheit kommen, das ganze Potential des V3 nutzen zu können. Außerdem ist die Abstimmung für den Alltagsgebrauch zu unbequem und zu hart.Das V2 ist nahzu perfekt voreingestellt und läßt sich einfacher selbst einstellen als V3. Es ist die perfekte Mischung aus Straße und Piste- mit V2 bist Du immer gut aufgehoben. Du kannst es zackig in die Kurve drücken und kannst genauso gut bequem cruisen.Und über V1 müssen wir ja nicht reden.
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 00:01
von moonchild1967
Nix gegen KW, klasse Firma, klasse Qualität, aber in Sachen Fahrkomfort und trotzdem super Fahrverhalten ist Bilstein nicht zu schlagen. Kenne beide Fahrwerke aus verschiedenen Opels und BMW's und würde mich aus den genannten Gründen immer für das Bilstein entscheiden. Ausserdem schließe ich mich bezgl. der Variante 3 Sandra an. Die Variante 2 ist für die Straße die deutlich bessere Wahl. Lt. Aussage meines Bekannten (arbeitet beim KW-Stützpunkthändler) ist die Variante 3 ein rundstreckentaugliches Fahrwerk für den ambitionierten Sportfahrer... unter der Hand sagte er mir, dass er es aufgrund der schwierigen Einstellung keinem Otto-Normal-Fahrer empfehlen würde. Aufgrund der 14-fachen Zug-und-Druck-Einstellungsmöglichkeit ließe es sich immer super abstimmen. Aber wer stellt denn ständig am Auto rum, nur weil er mal ne andere Strecke fährt
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 01:45
von P-A-L-A-D-I-N
Wow! Danke für die guten, konstruktiven Beiträge, die bisher hier eingegangen sind - speziell für die letzten beiden! Gerade diese haben mir meine Entscheidung am Ende doch noch mal ein ganzes Stück erleichtert! Werde jetzt also in nächster Zeit mal schauen, wo ich schnell und nach Möglichkeit auch halbwegs günstig an ein Bilstein rankomme. Natürlich auch vielen Dank an alle "KW-Vertreter"!
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 08:00
von DJ-Senser
So...Zwar kein GK, aber immerhin Coupe (J-2). Hab das H&R-GW und nen Kollege das Bilstein-GW...Gleich Felgen/Reifen und Autobahnausfahrt komm ich mit 95 durch (ok, setz auf, aber nicht mehr lange, da Begrenzer reinkommen - dann geht das auch mit 100)...Beim Kollegen schiebt der gute schon bei 80 über die VA.... Ich hab ihn mal schwer ausgelacht. Ok, das Bilstein kostet auch nur 900, H&R 1100, aber trotzdem... Des weiteren ist das Bilstein weicher bei gleich sichtbarer geschraubter Höhe, was bei Bodenwellen nicht gut ist (der Kollegen hat jetzt im Endeffekt das Bördeln umsonst bekommen.... )Vom KW Variante 2 höre ich viel gutes aus der VW und Honda-Ecke...
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 11:01
von P-A-L-A-D-I-N
Also Du meinst, das Bilstein könnte gerade für mein Problem schon wieder zu weich sein?? Die Bilder in dem anderen Thread hast Du ja gesehen, oder? Da ist es selbst mit den mickrigen 16ern (225er) schon verdammt eng im Radhaus.Wo bekommt man denn ein Bilstein für 900 Euro her?? Und wo das KW für 1100? Das Günstigste, das ich bisher gelesen habe, waren 999.- bzw. rund 1300!
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 11:37
von DJ-Senser
Könnte sein... Wie im anderen Thread schon geschrieben, der Tank drückt bei Schlaglöchern gewaltig Richtung Boden... Wegen den Preisen - ich sprach von normalen GW-Fahrwerken (Variante 1) fürs Coupe J-2... Ich würde mir deshalb nen KW Variante 2 holen...Und das mit den 18" wird ne Probiersache werden!
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 13:08
von P-A-L-A-D-I-N
Ok, das erklärt natürlich den Preis. Also Du meinst, man kann das Bilstein nicht so zudrehen wie das KW? Also hätte ich folglich mit dem strafferen KW bessere Chancen beim TÜV-Gewichtstest? Hmm...
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 14:42
von moonchild1967
Das Bilstein lässt sich ebenfalls massiv straffen, aber dann wirds wirklich "sportlich". Hab mir den anderen Thread auch mal durchgelesen und bin mir net sicher, ob ein strafferes Fahrwerk dein Problem auf Dauer adäquat lösen können wird. Ich für meinen Teil würde für den TÜV die Anschlagbegrenzer einbauen... und wenns zu hoppelig wird evtl. danach wieder raus nehmen. P.S.: Wenn du das Fahrwerk bei dem Niederquerschnitt voll zudrehst, sowohl bei KW, als auch bei Bilstein, ist das Auto das perfekte Schlaglochsuchgerät und mit Sicherheit nicht mehr streckentauglich. Das geht nicht nur auf deine Gesundheit, sondern auch auf die ganze Karosse. Und das würd ich mir bei deinem Umbau stark überlegen. Die Sache erinnert mich sehr stark an einen Calibra V6 im Rieger-Trimm. Da sind mit der Zeit die ganzen Übergänge von der Karosserie zu den Verbereiterungen gerissen...
Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 15:10
von P-A-L-A-D-I-N
Hmm... Hört sich ja gar nicht gut an! Aber Deine Idee mit den Begrenzern für den TÜV ist auf jeden Fall sinnvoll. Darf halt nur auch ohne die Begrenzer nicht die Fahrtauglichkeit verlieren. Naja, ich werde wohl einfach nicht um weitergehende Veränderungen am Radkasten herumkommen. Sprich: versetzen der Anschraubstellen und noch mehr wegschneiden, als jetzt schon weg ist...