Bergabfahren ohne Gas

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Hallo,ich frag mich, ob man beim Bergabfahren ohne Gas wirklich gar kein Benzin braucht, wie oft gesagt wird, oder doch etwas?Denn: ohne Zündung wäre die Bremswirkung ja erheblich stärker, das weiß jeder, der sein Auto schon mal am Berg durch runterrollen anmachen mußte.Wenn der Motor nur Luft zündet beim Bergabfahren, das hat ja keinen Vortriebseffekt.Also wie ist das, geht da doch Sprit durch, vielleicht sogar weniger als im Leerlauf, aber immerhin etwas? Oder ist bei Zündung aus sonst noch ne Klappe oder Öffnung zu, die sonst offen ist und gehts deshalb ohne Z. schwerer?1a-as
Benutzeravatar
Andy Y
Beiträge: 5642
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Y »

Schubabschaltung:Die Schubabschaltung ist eine gesteuerte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch eine Schwungmasse weiter angetrieben wird, der Motor also angeschoben wird.AufgabeDer Dieselmotor hat sie seit seiner Erfindung, der Benzinmotor erhielt sie vorwiegend bei der Einführung der Benzineinspritzung. Die Schubabschaltung spart nicht nur Kraftstoff, sie verbessert auch die Wirkung der Motorbremse.Beim Dieselmotor erfolgte die Regelung früher mechanisch. Heute ist für alle diese Prozesse das Motor-Steuergerät zuständig. Dieses schaltet je nach Fahrzeug bei einer Drehzahl zwischen 1000 U/min und 2000 U/min und nicht betätigtem Gaspedal die Kraftstoffeinspritzung ab. Der Motor saugt fortan nur noch reine Luft an, verdichtet und stößt sie anschließend aus. Man nutzt diesen Prozess als Motorbremse, wenn man zurückschaltet. Wichtig ist allerdings, dass die Einspritzung etwas oberhalb der Leerlaufdrehzahl wieder einsetzt.Wie sieht nun die Kraftstoff und Bremsbelag schonende Fahrweise bergab aus?Bei starkem Gefälle fährt man am besten im kleinstmöglichen Gang. Solange der Motor nicht in Grenzdrehzahlen gerät, sollte man auch das höhere Geräusch akzeptieren. Der Motor leidet entschieden weniger als wenn man ihn beim Beschleunigen in den unteren Gängen ausdreht. Es gibt allerdings Gefälle, bei denen der Motor trotz abgesperrter Kraftstoffzufuhr überdrehen würde. Hier muss unbedingt mit dem Bremspedal eingegriffen werden. Eine vollkommene Abschaltung des Motors (Zündung aus), um auch den Leerlaufverbrauch zu sparen, kommt bei weniger steilen Bergabfahrten nicht in Frage. Das geht nur bei wenigen dafür ausgelegten Fahrzeugen (z.B. Ecomatic). Es versagen die Brems-, Lenk- und evtl. andere unterstützende Funktionen und die Gefahr besteht, dass man beim Umdrehen des Schlüssels das Lenkradschloss arretiert. Wenn von der zulässigen Geschwindigkeit her möglich sollte man den Wagen am Ende des Berges im Leerlauf ausrollen lassen, weil man damit Schwung holt und Energie auf der anschließenden geraden Strecke spart.
Bild
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

Aber das macht doch so garkeinen Spaß...Bergab gibt man Vollgas, damit man auch mal das Gefühl hat dass die Möhre was taugt... *Sorry für OT*
Antworten