OBD-2 / DIY Chiptuning
-
- Beiträge: 1070
- Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38
QUOTE Jetzt wirds aber langsam interessant,sqp Gt hat ne Bosch Motronic ,die j2 Lantras/Coupes haben Siemens Steuergeräte. @Skunk2: Die Grafiken sahen gar nicht schlecht aus,sowas für die Bosch motronik und das zu nem vernünftigen Preis wäre schon interessant,Chipbrenner hab ich aber wenn du nur die daten der chips auslesen kannst ohne zu wissen welcher wert für was zuständig ist -dann geht halt nix.Geht das Programm auch dafür?,und wo bekomm ich sowas her?(nein das war nicht komplett Ot-das wäre für Inters problem event. auch wichtig )Ach da war ja noch...@Tiburon 2000 in der nähe des diagnose/obd-steckers sitzt beim coupe nochmal so ein ähnlicher stecker,und über den kannst das eprom glaub umprogramieren(gabs z.b. beim SaFe mal wegen Ll-Problemen)Es wird in der Tat hochinteressant! Siemens also...Was ich jetzt brauchen würde, ist ein Siemens-Kennfeldeditor. Kennt jemand einen?Wegen dem zweiten Stecker am Coupe schau ich mal am WE. Dafür brach ich aber wieder ein eigenes Kabel und Software. Wo krieg ich das wieder her?!?Ich hätte das abstimmen des Chips sonst über einen EPROM-Simulator direkt aufm Notebook gemacht. Hier meine Überlegungen:Sensordaten-Logging:OBD-2-Interface->ELM323-Chip->USB->Notebook mit Vehikel-Explorer-Software o.ä.Kenfeldanpassung:Simens-Kennfeldeditor->Image des Steuerchips im Dateisystem->Eprom-Simulator an paraleller Schnittstelle->Eingelöteter Sockel am Steuergerät Oder denke ich zu kompliziert?
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33
Wie ich dir gestern schon per PN mitgeteilt habe, arbeite ich mit Chrome und Überdata zum chippen, aber lieber halt Chrome. ProECU für RTP (Real Time Programming). Aber das ist halt nur für Honda ECU's der Serie P28 und P30. Bei Motronic ist es schwer was richtiges zu finden, weil diese Programme sehr sehr selten im Internet rumschwirren und du die kaufen sollst. die Programme mit denen ich arbeite sind von Freaks aus dem PGMFI-Forum geschrieben. Das wird dort als gewisser "programmer underground" bezeichent. Eine große gruppe von leuten die sich halt damit beschäftigt ECU's zu reprogrammieren.Siemens ist noch schlimmer - das wäre wie wenn du mich fragst ob ich chinesich kochen kann. Ich kann mal gucken ob ich was passendes für diese ecu's finde. unsere EPROMs sind eingelötet deswegen müssen wir die mit einer Lötstation + Aufsatz auslöten und Sockel einlöten damit wir dann quasi plug & play machen können. Teilweise werden unsere EPROMs auch noch mit UV Löschlampen gelöscht (wasn scheiss). Deswegen der Sockel, einfach 20 proms kaufen und loslegen.Generell kann ich schon mal ne kleine liste machen was man alles brauch dafür:LötzinnLötstationROM EditorROM BrennerROM Library (mit gesammelten fertigen .bin Files für evtl. Vergleiche etc.)Kenntnis über Platinen etc. EPROMs - ich nutze AT29C256 proms.ich kann z.B. mit einem Nokia Datenkabel Datalogging machen, muss nur den entsprechenden stecker auf die platine löten.Zum Dataloggen kann man benutzen:ECU Control - die originale PGMFI Datalogging Software für OBD0 und OBDI - funzt auf PC, Palm etc.Cuddle für OBDI Datalogging und RTP.TurboEDIT für OBD0 Dataloggingfür OBDII muss ich erst mal suchen, weil das ist crap für programming.. Empfehlenswert für jeden der an seine Software dran will, ist ein EGT (Exhaust Gas temperatur) - also eine sonde um ... mann ich komm nicht aufs deutsche wort... aaaahhh: Abgastemperatur - das ist empfehlenswert und natürlich einen Wideband O2 Sensor - sprich eine Breitbandlambda sonde. die Originale spannungs sprungsonde sieht nur "fett" "mager" oder "stöchiometrisch" (14,7:1 - Lambda 1 - theoretisch perfekte verbrennung). ist sie zu fett regelt sie auf mager, ist sie zu mager regelt sie auf fett. Die Breitband Lambda operiert wesentlich effektiver, hier eine Tabelle dazu:A/F ratio Voltage(volts)10.015625 / 010.015625 / 0.15610.015625 / 0.31210.015625 / 0.46810.015625 / 0.62410.015625 / 0.78010.2890625 / 0.93610.71875 / 1.09211.109375 / 1.24811.421875 / 1.40411.8125 / 1.56012.203125 / 1.71612.59375 / 1.87213.1015625 / 2.02813.4921875 / 2.18414.1171875 / 2.34014.703125 / 2.49615.71875 / 2.65217.0078125 / 2.80818.609375 / 2.96418.9609375 / 3.12018.9609375 / 3.27618.9609375 / 3.43218.9609375 / 3.58818.9609375 / 3.74418.9609375 / 3.90018.9609375 / 4.05618.9609375 / 4.21218.9609375 / 4.36818.9609375 / 4.52418.9609375 / 4.68018.9609375 / 4.83618.9609375 / 4.992Die EGT und WO2 ist insofern zu gebrauchen um das Auto abzustimmen.die Screenshots von mir gestern zeigen nur die stock p28.bin File im Editor. Also nix getuntes. Warum machen wir das? Aus freude an der sache, zum weiterbilden und weil wir selbst zeigen wollen was geht.So, jetzt muss ich mal eben weiterarbeiten. Wenn ich kurz mal zeit zwischendurch habe, such ich mal sotware für euch, weil mit hexEditoren will ja keiner programmieren.
-
- Beiträge: 1070
- Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33
wer fragen hat kann gerne stellen, so isses nicht ich schau mal ob ich einen passenden editor finde...toll, erste ergebnisse waren erfolglos... was für eine Motronic Version habt ihr eigentlich? Opel hatte 2.5 / 2.7 (turbo) und 2.8er bei Verteilerlos. Was habt ihr? 7er 4er ???Für die angewandte Motronic von 80-90 wurden so wie ich das sehe normale editoren benutzt um an die software ranzukommen, d.h. Assembler sprache viel spaß ! Aber wenigstens hab ich schon mal ein Fuel Table einer Motronic gefunden:Na super.. das macht doch kein spaß so zu programmieren: The REV-LIMITER can be found as a single byte at adress 0x0850. REV-LIMIT=40 * <byte> (stock limit at 6200 RPM =>0x9b) The ignition map can be found at 0x0b03, and is a 16x16 map. AFMxRPM, (0.75 x <byte>) - offset = advance in degrees. The fuel map can be found at 0x0c03, and is a 16x16 map. AFMxRPM, i have yet to figure out the scale of the value. The ingition dwell map can be found at 0x0eba, and is a 6x5 map.