Widerstand bei LEDs berechnen

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1178
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

Ich möchte meine Schalter, Armaturen usw. mit LEDs beleuchten.Den normalen Vorwiderstand zu berechnen stellt ja noch kein Problem dar.Jetzt habe ich aber zusätzlich noch vor, die LEDs über regelbare Widerstände (Potis) zu dimmen. Hat da jemand ne Ahnung, wie ich den benötigten Wert der Potis ermitteln kann?Irgendeine passende Formel würde mir schon reichen.
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
Getzke
Beiträge: 1027
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 10:39

Beitrag von Getzke »

Mal eine test aufstellen und probe machen !Kanst ja mal anfangen ein 500 Ohm wiederstand am LED und dan noch ein potie van so max 500 Ohm dran ( oder 1 K ohm )Dan solte schon eine regelung drin seinMan kan dan auch vom potie aus mehr wie 1 led dran hangen die man im 1 dreh regeln kan dan Peter
Thunderbird
Beiträge: 1928
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52

Beitrag von Thunderbird »

Bei sowas würde ich dir empfehlen es praktischauszuprobieren.Aus dem Grund:Du hast z.B. eine 3mm LED die bei 3 Volt Normalspannung läuft.Jetz kann es je nach LED Typ (Größe bzw. Hersteller oder Füllung)sein, das die LED bei einer Spannung von 2 Volt kaum noch leuchtetbzw. eine andere noch fast so hell wie bei 3 Volt leuchtet.Du solltest daher mit verschiedenen Potis (kosten ja fast nix)ausprobieren in welchem Regelungsbreich du dich bewegen solltest. Im schlimmsten Fall hat ein zu kleines Poti kaum eine Wirkung,bzw. wenn das Poti zu groß ist, drehst du es nur um eine 20'tel Drehungund die LED leuchtet kein bischen mehr.Das selbe Spiel solltest du machen wenn du verschiedene LED's verbaust.Sonst kann es passieren das die LED's der Lüftungssteuerung viel hellersind als die der Schalter (größerer Vorwiederstand benötigt).Aber wenn du darauf achtest das alle LED's die selbe Leuchtstärke undSpannung haben sollte das kein Problem sein. Im besten Fall (wenn möglich) vebaust du rund um die gleichen 3mm LED's.Im Datenblatt der LED findest du eigentlich alle benötigten Infos.
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1178
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

Erst mal danke für die Antworten.LEDs sind alles die gleichen, weil ich vorhabe, Full Color LEDs zu verbauen. Das sind im Prinzip die drei Grundfarben in einem 5mm Gehäuse vereint. Somit sollte man theoretisch unendlich viele Farben erzeugen können, wenn man die einzelnen Farben auf- bzw. abdimmt.Ob das ganze auch praktisch funktioniert, muss ich erst noch ausprobieren, hab mir dazu erst mal zwei von den Dingern gekauft. Edit:Deshalb ist es auch wichtig, 10 oder mehr LEDs paralell schalten zu können, damit alle Armaturen die selbe Farbe haben. Schließlich will ich keine Kirmes vor der Nase haben...
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
brainbug
Beiträge: 1243
Registriert: So 13. Apr 2003, 13:45

Beitrag von brainbug »

also prinzipiell geht man so vor:die boardspannung veranschlagst du so: ca 15V (damit die LEDs nicht durch spannungsspitzen geschädigt werden [man kann auch 14V nehmen, aber ich bin der Meinung sicher ist sicher] - hat den nachteil dass sie wenn der motor aus ist nicht mit voller leistung laufen, weil da die spannung niedriger ist)dann hast du im Datenblatt der LEDs zwei Werte von Bedeutung:-den Spannungsabfall-den Nennstromzum Rechnen jetzt fiktive Werte:Spannungsabfall: 3VNennstrom: 10mAjetzt weisst du dass über die LED 10mA laufen und die Spannung über der LED 3V betragen muss.Du hast aber 15V.also musst du den Widerstand so berechnen dass 12V (15V-3V) bei 10mA an dem Widerstand abfallen:1) U=R*I2) 12V=R*10mA3) 12V=R*0.01A |:0.014) R=1200=> für die fiktiven Werte wäre es also 1200 Ohm (=1.2 KiloOhm)So, schliesst du jetzt 2 Winderstände parallel an, dann bleibt die Spannung gleich (also in dem Bsp wieder 3V) aber der Strom addiert sich (20mA).schliesst du sie in reihe an dann bleibt der Strom gleich (10mA) aber die Spannung addiert sich (6V)bei 3 oder mehr LEDs gehts nachm gleichen Prinzip.-----------------Mehrfarbige LEDs haben aber wie du schon sagtes 3 Farben an Board.ergo 4 Anschlüsse(1mal Masse/Kathode und dann die 3 Anoden/Plus für rot, grün, blau)du müsstest also vorher wissen wie du die farben mischst. Weil wenn du an alle den gleichen Vorwiderstand dranhängst haste weiss.zum ausprobiern kannste dir Potties bestellen (das sind veränderbare Widerstände)aber in der Praxis kannste die versgessen weil grad die helleren LEDs doch schon etwas Strom brauchen, und die Pottis damit überlastet wären. Das glkeiche gilt dann für die Widerstände: du brauchst dann welche die ausreichend Leistung aushalten.im Bsp (12V * 10mA = 0.12W ->wirst du einen 0.25W Widerstand nehmen [gibt nur bestimme Werte - immer den grösseren nehmen] )----Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil.also die Pottiswerden so berechnet: der errechnete Widerstand nach obiger Formel stellt den kleinsten einstellbaren Wert des Pottis dar, nach oben hin würde ich so ca 40-50% des kleinsten wertes aufaddiern.also 1200-1800Aber wie gesagt: mehr wie 3-4 ultrahelle LEDs wirst du an nen Potti in der regel nicht dranhängen können
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1178
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

QUOTE (brainbug @ 13 Dez 2005, 12:11 )zum ausprobiern kannste dir Potties bestellen (das sind veränderbare Widerstände)aber in der Praxis kannste die versgessen weil grad die helleren LEDs doch schon etwas Strom brauchen, und die Pottis damit überlastet wären.Hm, mal schauen. Denn da sehe ich eigentlich den Vorteil dieser LEDs, dass ich nach Belieben die Beleuchtungsfarbe meiner Armaturen verändern kann, lediglich durch verstellen der Potis...LEDs sind übrigens diese hier:auf der Hauptseite folgende Bestellnummer bei Artikelsuche eingeben185388 77Conrad ElektronikMit Spannungsabfall meinst du die Nennspannung?
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
brainbug
Beiträge: 1243
Registriert: So 13. Apr 2003, 13:45

Beitrag von brainbug »

wenn du wüsstest wieviele LEDs du insgesamt brauchst, dann kann ich mal überlegen was Du am besten machst! Wärst du auch bereit ne kleine Schaltung zu bauen?QUOTE Mit Spannungsabfall meinst du die Nennspannung? ja!
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1178
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

Ich weiß leider noch nicht, mit wie vielen Lämpchen die Lüftungssteuerung und die Tachoeinheit beleuchtet sind. Ansonsten kommen noch 5 LEDs für die Schalter dazu. Da ich mir aber Reserven offenhalten möchte (für einen späteren Einbau von Schaltern für Fensterheber) rechne ich mit 15-20 LEDs.Die nicht benötigten LEDs klebe ich dann mit schwarzem Isolierband ab, und lasse sie erst einmal unter dem Armaturenbrett baumeln bis ich sie brauche.
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
brainbug
Beiträge: 1243
Registriert: So 13. Apr 2003, 13:45

Beitrag von brainbug »

achso ok, das geht ja dann noch!! (ich dachte da kommen so 35-40 LEDs zusammen)dann könntest du jeweils 3er gruppen in einer reihe machen und die 3er gruppen dann parallel schalten.dann brauchst du allerdings potties die 5W aushalten. gibts bei konrad diese "Drahtpotties" sind halt teuer. oder du suchst mal etwas rum ob due was findest.*gg* aber ich hoffe du weisst was an kabel-chaos auf dich zukommt?
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1178
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

QUOTE (brainbug @ 13 Dez 2005, 13:31 )*gg* aber ich hoffe du weisst was an kabel-chaos auf dich zukommt?   Das ist mir sehr wohl bewusst, mir graut auch schon davor! Aber was macht man nicht alles für eine individuelle Beleuchtung...Evtl. werde ich anstelle von Potis doch Widerstände nehmen, und dazu einen mehrstufigen Schalter oder Dip-Schalter. Dann muß ich mich halt auf einige Farben festlegen (jenachdem wie viele Stufen der Schalter hat).Teuer wird das ganze ja sowieso, weil diese Full-Color-LEDs so teuer sind.
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
Antworten