Ventilschaden Santa Fe 2,4 lpg

Das Forum für die Sportsroader und Offroader
wedelwuff
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Apr 2011, 20:31

Beitrag von wedelwuff »

hallo!seit 60000km fahre ich mit meinem santa fe 2,4 lpg. als die kontrollampe für die abgasanlage aufleuchtete suchte ich meinen vertragshändler auf. dieser stellte fest, das auf einem zylinder keine kompression sei. nach demontage des kopfes stellte dieser fest, das die ventile defekt sind. kann es sein, das dieser motor nicht für lpg tauglich ist? es kann nicht sein, das ich alle 60000km ca. 1700€ für eine reparatur einplanen kann. wer kann mir helfen???vielen dank!
Torque
Beiträge: 748
Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43

Beitrag von Torque »

wurde flashloop verwendet bei deinem motor? Biste oft auf der Autobahn unterwegs? Wie schnell fährste in der Regel mit dem Wagen? Ich weiß jetzt nicht ob der 2.4 eine Freigabe hat aber es hat viel mit dem Fahrer zu tun. Kann auch eine Defekte Gasanlage sein. Auf jeden fall prüfen lassen. Es muss einen Grund geben warum es zu dem Schaden gekommen ist.Gruß und viel Glück
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

Moin,ich gehe mal nicht davon aus, dass der Motor wirklich gasfest ist.Habe die selbe scheiße durch. Allerdings mussten die Ventile bei mir nur neu eingestellt werden. Seit dem habe ich Ruhe..Soll wohl alle 15-30k gemacht werden. Ich wusste es nicht... Nachdem mir die Motorcheckleuchte "ins Auge sprang", bin ich dann in die Werkstatt.Sicher, dass bei dir die Ventile im Arsch sind? Vll muss wirklich nur das Ventilspiel neu eingestellt werden. Und das kostet sicherlich keine 1700 €..Es spielt zudem eine Rolle, WIE du fährst. Wie mein Vorgänger schon meinte..Mein Motor (Tucson, 2l) ist angeblich bis ca. 3500upm "gasfest" Sprich, alles über 125km/h = nur noch mit günstigem Super für 1,60€/L lg
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE kann es sein, das dieser motor nicht für lpg tauglich ist?Genauso ist es.....Zumal es ja auch keine Freigabe seitens Hyundai für diese Motoren gibt, und eigentlich jeder weiss, das Hyundai und Nachrüst-LPG keine gute Kombi sind.Und wer dann noch offensichtlich an Flash-Lube spart, muss sich über nix wundern QUOTE Sicher, dass bei dir die Ventile im Arsch sind? Vll muss wirklich nur das Ventilspiel neu eingestellt werden.Das der Zylinderkopf runter ist, und die Ventile sichtlich hinüber sind, hast du gelesen, oder?Und das der SantaFe Hydrostößel hat, ist dir auch bewusst? QUOTE Habe die selbe scheiße durch. Allerdings mussten die Ventile bei mir nur neu eingestellt werden. Seit dem habe ich Ruhe..Jo, das klappt solange, bis die Ventilsitze runtergebrannt sind, dann kostet Ventilspiel einstellen um die 1800€
wedelwuff
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Apr 2011, 20:31

Beitrag von wedelwuff »

hallo!vielen dank für die antwort.laut meinem hyundai händler spricht nichts gegen lpg. das auto wird ca. 50% autobahn (sehr zügig), 30% landstraße und 20% in der stadt gefahren. von zusätzen habe ich erst nach dem schaden erfahren, aber mein fahrzeug wurde bereits vor 4 jahren umgerüstet und damals hat mich niemand auf solche zusätze aufmerksam gemacht. vor der umrüstung habe ich mich informiert und bin nie auf irgendwelche zusätze gestoßen.die ventile am 2. zylinder dichten nicht mehr ab und werden ersetzt. zur sicherheit werden alle erneuert. sind probleme mit diesem motor bzw. ventilen bekannt?
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE sind probleme mit diesem motor bzw. ventilen bekannt?Ja natürlich, steht doch schonmal weiter oben umschrieben
Torque
Beiträge: 748
Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43

Beitrag von Torque »

QUOTE 50% autobahn (sehr zügig) ganz schlecht, wenn das ganz zügig über 140 km/h heißt. Wenn Eric schon sagt, das der Motor dafür nicht ausgelegt ist, haste schon das 2. ganz schlecht und dann noch kein Zusatz ist das 3. ganz schlecht. Dann war es vorprogrammiert das die Ventile sich verabschieden. Hoffen wir mal das es das letzte bleibt und lass dir Flashlube nachrüsten. Das verlangsamt den Tod ein wenig.
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

QUOTE Das der Zylinderkopf runter ist, und die Ventile sichtlich hinüber sind, hast du gelesen, oder?Und das der SantaFe Hydrostößel hat, ist dir auch bewusst? Mein Deutschlehrer hatte recht QUOTE Jo, das klappt solange, bis die Ventilsitze runtergebrannt sind, dann kostet Ventilspiel einstellen um die 1800€ O.oQUOTE Hoffen wir mal das es das letzte bleibt und lass dir Flashlube nachrüsten. Das verlangsamt den Tod ein wenig. Hier scheiden sich doch wohl die Gemüter.. Jeder behauptet was anderes.Auf der einen Seite heißt es: "Ein absolutes Muss.."Auf der anderen: "Es gibt keine Beweise, dass es funzt,..."@EricTwoJA, ich habe gelesen, dass es den Tod nur verlangsamen soll..Um es dir mal vorne weg zu nehmen
akan
Beiträge: 40
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 08:06

Beitrag von akan »

für alle nochmal ein kleiner hinweis : Hyundai gibt freigabe für alle modelle unter einer bedingung nicht über 4.000 rpm drehzahl.. das heisst klartext autobahn etc nicht höher drehen wie 4.000 rpm ebenso ist flashlube pflicht da die zusätzlichen schmierstoffe welche im benzin drinne sind dem gas fehlen und diese notwendig sind um einen ventilbrand zu verhindern. Ich wusste das auch nich weil mein umrüster keine hyundai service war.. habe jetz flashlube nachgerüstet und drehe im gasbetrieb nicht höher wie 4.000 rpm wenns schneller sein muss dann drück ich auf den knopf und verballer das teure super plus =)
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

Hier sei auch mal auf das lpg-forum verwiesen. Dort mal nach Kia suchen. Der Thread beschreibt die gleiche Problematik, insbesondere was den 2.0 Benziner angeht. Der G4GC ist ja bei Hyundai identisch.Haltbar bei Gasbetrieb sind Hyundai u. Kia wohl nur bei guter Additivierung ( es gibt Besseres als Flashlube ), ruhiger Fahrweise und korrekt eingestellter Gasanlage ( kein zu mageres Gemisch ).Mein Trajet 2.0 fährt seit einem Jahr mit einer Prins-LPG-Anlage und dem Additivsystem SI-Valve-Protector. Ich hoffe, die Sache geht weiterhin gut. Ein Restrisiko fährt aber wohl mit....
Antworten