wieviel km hat euer Terracan gehalten :-)
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE was ich nicht verstehe ist,wenn die pumpe spähne abwirft und der filter doch zwischen tank und pumpe liegt,wie kommen da dann spähne rein.Meistens gehen durch den Rücklauf die Späne aus der HD-Pumpe wieder direkt in den Tank - und von da wieder nach oben in den Spritfilter. Die Injektoren selber haben normal selber noch einen kleinen Stabfilter dran der nochmal grobzeug abhält. - Meistens gehen die Injektoren auch gar nicht kaputt, sondern sind nur stark verschmutzt. Die Größte Gefahr ist das die Injektoren so verkoken das es ne Fehlfunktion gibt und die Einspritzmengen vorne und hinten nicht mehr passen, das kann zu Magerverbrennung und/oder überhitzung führen was dann den Kolben beschädigt Ich würde mich an deiner Stelle nicht unnötig verrückt machen im Vorfeld. Da wurde viel heißer gekocht als es ist. Kraftstoffilter das nächste mal einfach aufschneiden nach Wechsel und schauen ob da großartig späne drin sind, und die Injektoren kannste bei 150tkm mal bei einem Boschdienst der den Spezial-Prüfstand dazu hat reinigen/aufbereiten lassen. (auch ohne Spanbildung nicht die dümmste Idee).QUOTE meinst du es ist bei diesem modell sinnvoll 2takt öl beizumischen?Nicht weniger sinnvoll als bei jedem anderen modernen Diesel. Bei einem Commonrail 1-2 Generation würd ich es auf jeden fall machen. Manchmal ist die Dieselqualität bei uns so scheisse mittlerweile das man nen richtigen Leistungsverlust auf der Autobahn schon hat, dann fährt man entweder ins Ausland tanken oder behilft sich mit 2-Takt. Der Motor läuft meistens dann wieder wie ausgetauscht.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 14:01
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 20. Mai 2011, 21:02
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 18. Sep 2011, 10:59
Also: Terracan und RAV kannst Du nicht vergleichen. Der eine ist ein reinrassiger Offroader, mit dem man auch häufiger ins schwere Gelände gehen kann (für mich als Archäologen sehr wichtig!!) Steigungen bis 110% keinerlei Problem. Dagegen der RAV - ich hatte auch schon mal einen, der sich auf normalen Straßen und in der Stadt sehr angenehm gefahren hat. Aber sobald man normale Feldwege verläßt, beginnt der RAV sich zu biegen und zu quietschen und zu knarzen - weil die selbsttragende Karosserie einfach den Anforderungen nicht standhalten kann und sich biegt. Ist ja auch nicht dafür gebaut. Der Toyota-Händler sagte mir damals: Wenn's den noch drei Monate fahren, ist er nicht mehr fahrtüchtig.Der RAV hatte damals noch keine 40.000 km, davon aber fast die Hälfte off-road. Mein Terracan hat jetzt 170.000 km, und ist noch fast wie neu (hat aber auch eine Werkstatt - Denzel in Wien Erdberg - die sich geradezu fanatisch um ihn kümmert.).Gestern erst habe ich einen RAV aus einem kleinen Schlammloch gewinscht... der war bei einem ÖAMTC-Offroad-Kurs neben der offiziellen Strecke in den Gatsch gewlzt, um zu zeigen, wie gut seine Kiste ist; und der Trainer hatte am Dienst-Pajero keine Winde...Kleiner Tip: Wenn man mit dem TC allzu oft ins Gelände fährt, kann sich der Ölfilter lockern. Einfach immer mal wieder festziehen!