Radio Einstellung - Hertz
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 20:51
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Die Trennfrquenz kannst du ja sicherlich nur in bestimmten Abstufungen am Radio einstellen. Ich würde 80Hz einstellen 12db/okt. Die Einstellung kannst du für alle Lautsprecher gleich setzen. Da du die Serienlautsprecher sicherlich am Radio betreibst würde ich nicht weiter runter gehen.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
normalerweise halt auch 80 Hz, wenns mehr spaß machen soll auch höher, bis zu 200 Hz.muss man auch bißchen mit spielen, man kann ja auch mischen.Bspw. Sub und Front bei 100Hz trennen, bei gleicher Flankensteilheit, die Rears bei 120 oder 150.Ist auch viel Geschmackssache, so ein richtiges "richtig" gibts da nicht!
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Wie Tsaphiel schon sagte, die 80Hz sind so ein Richtwert. Es kommt immer drauf an wie sich der Subwoofer verhält. Manche fangen bei zu hohem abtrennen an zu dröhnen und das klingt nicht mehr toll. Das musst du ausprobieren. Generell ist es aber so, wenn man das Serien-Lautsprechersystem nutzt und einen Subwoofer dazu, versucht man höher zu trennen als die 80Hz, damit die Lautsprecher entlastet werden. Zu guter letzt liegt es noch am Radio welche Abstufungen es zulässt. probiere das einfach mal aus wie das sich anhört.Wenn die Lautsprecher anfangen zu kratzen oder unsauber zu klingen gibt es noch einen Trick der ganz gut funktioniert. Du kannst am Equalizer die Tiefen töne absenken (bei 80-100Hz), das entlastet die Lautsprecher und dazu drehst du an der Subwoofer-Endstufe mehr auf und legst die Trennfrequenz des Woofers etwas höher als für die Lautsprecher (Lautsprecher 80-120Hz; Sub: 150-200Hz). Somit überschneidet sich zwar die Frequenz, was aber über den Equalizer korrigiert wird. Du kannst ja auch die Trennfrequenz zum Schluss an der Endstufe noch etwas feinkorrigieren.Probieren geht über studieren. Alles nicht ganz so einfach, vor allem weil die Geschmäcker verschieden sind.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Wie Dave schon sagte kommt die Frequenz immer drauf an wie sich die Komponenten verhalten. Wir sind uns ja einig, dass der Sub mehr Spaß machen dürfte als die Serienchassis ohne Stufe am Radio. die also tunslichst entlastet gehören. Ein praktiabler Weg, um sich ran zu tasten wäre also, die Trennfrequenz vom Sub so weit hoch zu setzen, bis man klangliche Einbußen feststellt und dann ein Stückchen zurück zu gehen. Dazu aber darauf achten, dass nicht an der Stufe ein Lowpass tiefer eingestellt ist, is klar.Dann hat man ne Hausnummer (bsp. 200Hz). Dann stimmt man die andern Chassis drauf ab.Wie Dave schon sagte, Trennfrequenz etwas niedriger wählen und den Bereich bis zur-Sub Übernahme im EQ runterziehenODER wenn das Radio gut ist und das anbietet, die Flankensteilheit einfach weiter runter setzen, also nur 3dB/Oct.