Ruckeln im Leerlauf/wenig Leistung
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 24. Mai 2010, 06:06
An all die, die Ahnung haben:Ich habe mir vor einiger Zeit einen XG30 Baujahr `99 (188 PS) zugelegt und bin mit dem Auto voll zufrieden.Leider tauchte vor kurzem folgendes Problem auf - die Leerlaufdrehzahl befand sich so um die 900/1000, jetzt schwankt diese bei 400/500 und der Motor stottert im Leerlauf, ab 2000 Um wirds etwas ruhiger. (Was wichtig ist, das Fahrzeug konnte bis dato nicht einmal von ATU ausgelesen werden, da zwar der Anschluss zum Auslesen vorhanden ist, aber nicht kompatibel mit den gängigen Fehlerlesegeräten ist.) Ab 2000 Umdrehungen läuft der Motor ruhig, hat aber trotzdem nicht mehr die alte Leistung.Der dritte Gang des Automatikgetriebes wird regelrecht brutal eingelegt.Die Zündkerzen inkl. Spulen sind laut Mechaniker ok, ebenso der Luftmassenmesser. Einige Sachen die ich "mitgekauft" habe, wzBsp den Tankgeber,Tacho, konnte ich selber reparieren. Nun aber bin ich mit dem Latain am Ende.Wenn also jemand Tipps geben kann, ohne das Auto für die Fehlersuche teuer in die Werkstatt zu stellen, wäre ich sehr sehr dankbar. Danke im Voraus an alle Hyundai-Besitzer und Autoschrauber...
-
- Beiträge: 178
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 19:42
ich kenn mich da nicht so aus...aber so was änliches hatte ich bei meinem alten ford - der war aus erster hand und top gepflegt mit wenig km.aber bei etwa 95 tkm hats angefangen mit der drehzahl und ich hatte fehlzünden, gas hat der nicht mehr richtig angenomem naja total komisch.Muss auch dazu sagen das ich einen offenen filter hatte und der ev zuviel warme luft gezogen hat.Drosselklappen sensor kanns ev sein oder map sensor. ev noch die lamda - Ford meinte das es auch an einem unterdruckschlauch liegen könnte.ansonsten bin ich ratlos.Fehlerauslese ging bei mir bei ATU auch nicht mim ford musste direkt zum händler.
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Hi, 1. Benutz mal die Forensuche zum Thema XG30, da gibts viele hilfreiche Beiträge für dich.2. Die Leerlaufschwankungen können viele Ursachen haben, wieviele Kilometer hat der Wagen drauf? Mein Tip wären jetzt verschlissene Einspritzventile die nachtropfen. Hat der Wagen auch einen erhöhten Benzinverbrauch?3. Auto Tod Unger ist leider selten die richtige Adresse um was reparieren zu lassen. Wenn man nen Hyundai XG hat die meisten Hyundai-Werkstätten leider auch. Beim Boschdienst ist man da meistens etwas offener. 4. Was die Schaltvorgänge der Automatik angeht gibts auch nen längeren Beitrag, insbesondere von Romimam. Wann wurde das Automatiköl das letzte mal gewechselt?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 24. Mai 2010, 06:06
Danke für die schnelle Antwort.Habe heute Unterdruckschlau abgenommen und neu aufgesetzt.Das Problem war kurzeitig behoben.Wie schon von Dir/Euch erwähnt haut er jetzt bei starker Belastung ne Fehlzündung raus.Nach Kontrolle der drei Zündspulen, habe ich festgestellt, dass nachdem Lösen eines Kabels, der Motor keine Veränderung im Lauf von sich gab, schätze mal dass der Motor nur auf 5 Töpfe läuft und eine Kerze ausgetauscht werden muss.Ich hoffe das es das war, bin aber trotzdem für weitere Vorschläge und für die genannten dankbar.Gruß, timtim79
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 24. Mai 2010, 06:06
QUOTE (Auto-Nomer @ 24 Mai 2010, 12:36 ) Hi, 1. Benutz mal die Forensuche zum Thema XG30, da gibts viele hilfreiche Beiträge für dich.2. Die Leerlaufschwankungen können viele Ursachen haben, wieviele Kilometer hat der Wagen drauf? Mein Tip wären jetzt verschlissene Einspritzventile die nachtropfen. Hat der Wagen auch einen erhöhten Benzinverbrauch?3. Auto Tod Unger ist leider selten die richtige Adresse um was reparieren zu lassen. Wenn man nen Hyundai XG hat die meisten Hyundai-Werkstätten leider auch. Beim Boschdienst ist man da meistens etwas offener. 4. Was die Schaltvorgänge der Automatik angeht gibts auch nen längeren Beitrag, insbesondere von Romimam. Wann wurde das Automatiköl das letzte mal gewechselt? Hi,Danke für den Tipp...Mein XG hat jetzt 76.000 runter, das ist für den Motor nicht viel.Verbrauchen tut er mittlerweile auch mehr...Das Automatiköl wurde vor 5.000 km gewechselt
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Mein XG hat jetzt 76.000 runter, das ist für den Motor nicht viel.Das ist wirklich nicht viel. Da scheidet Verschleiß an den Düsen eigentlich auch aus. QUOTE Nach Kontrolle der drei Zündspulen, habe ich festgestellt, dass nachdem Lösen eines Kabels, der Motor keine Veränderung im Lauf von sich gab, schätze mal dass der Motor nur auf 5 Töpfe läuft und eine Kerze ausgetauscht werden muss.Wenn ich mich recht entsinne hat der XG schon ziemlich lange Intervalle für den Zündkerzenwechsel vermutlich werden das noch die ersten sein, kann sein das die verharzt sind oder sonst irgendwas. Wären dann ja immerhin 11 jahre schon drin.
-
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
Die Symptomatik ist eindeutig:Hier streikt die zweite große konstruktive Baustelle (nach dem Getriebe) des XG30:das elektrisch in der Länge verstellbare Ansaugrohr in der Ansaugbrücke.Darin sind ein paar unterdimensionierte Kunststoffzahnräder, die konstruktiv bedingt nicht erneuert werden können,und so wird eine komplette neue Ansaugbrücke fällig. Warum ich das schreibe?Dieser 4stellig kostendende Spaß ist meine Weihnachtsüberraschung von Hyundai...
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
-
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
QUOTE (Auto-Nomer)...(Ansaugbrückenproblem...)...Wo ist das Problem?...Allllsssooooo:Die neue Ansaugbrücke ist seit Anfang Januar drin, und bisher trat 4mal (bei werktäglicher Fahrt) das gleiche Symptom* wieder auf.Hab natürlich reklamiert, aber das Problem trat dann natürlich immer nicht auf. (Vorführeffekt). Kein Eintrag im Fehlerspeicher.Phänomen tritt nur bei Minustemperaturen auf.Die (offizielle Hyundai-) Werkstatt kann mir nicht mehr weiterhelfen. *Motor startet sehr schlecht. Läuft dann sehr rauh und vibrierend, nimmt kein Gas an. Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor bei knapp 1000 U/min, bei warmen Motor 2000 U/min. (kein Fehler! Zweitausend U/min).Auto nimmt kein Gas an, fährt mit dieser "fixen" Drehzahl etwa 60km/h. So gut wie keine Beschleunigung.Bisher hat es immer geholfen, ihn wieder auszumachen, und nach einigen Sekunden warten wieder neu zu starten. 2 - 4 Versuche.Dieses "extrem mackenreiche Auto" sieht wohl dem Ende der (kurzen, extrem teuren) Zeit bei mir entgegen, da es mittlerweile recht heftig an den hinteren Radläufen rostet, das "Leerlauf-Schaben" noch immer vorhanden- und natürlich ebenfalls nicht reparabel ist, die Windschutzscheibe praktisch "sandgestrahlt" ist.
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)