Epoxyd- oder Polyesterharz?
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
Hallo,habe in die Motorhaube meines J2 Coupes Kiemen eingeschnitten (siehe Bilder). Die dabei entstandenen seitlichen Öffnungen wurden mit Blechen geschlossen. Um einen Verzug der Haube zu vermeiden wurden diese Bleche nur punktweise verschweißt. Um es optimal zu machen sollte das ganze verzinnt werden, dies geht lt. Aussage meines Karrosseriebauers aber nur wenn die Schweißnaht durchgehend ist, was aber wieder eine Verziehen der Haube mit sich bringen. Mein Lackierer riet mir deshalb die eingeschweißten Bleche vorne und hinten mit Glasfasermatte zu verstärken um somit auch eine abgerundete Kante an den Übergängen zu erhalten.Nun meine Frage, nehme ich zum Harzen Polyester- oder Epoxydharz. was ist der Unterschied zwischen den beiden Harzen?Habe hier im Forum natürlich schon gesucht und in einem Thread zu den Z3 Kiemen gelesen das Epoxydharz besser ist.Z3 Kiemen LinkEpoxydharz ist aber nach dem Aushärten nicht so elastisch wie Polyesterharz nach meinem Wissen.Danke für Eure Hilfe[BILD]1297204129[/BILD][BILD]1297204130[/BILD]
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
hmmalso zinn geht auch bei punkten, unten macht es keinen unterschied, ob das ne komplette naht ist oder nicht.ich denke es wurde dir nur geraten, weil das problem besteht das säure dahinter läuft und du es ja evt. nicht entfernt bekommst, aber du kannst auch mit kolophonium oder ähnlichem löten, das ist dann nicht korosiv!naja und oben musst du ja eh erstmal einen radius anschleifen, und optisch ansprechend ist, denke ich erst ab 4mm - 5mm, das macht sich jetzt ja bissel blöd.auch hast du unten noch nen haufen lack drauf, das is doch dünne, so beschissen wie das jetzt noch weg geht, es sei denn du nennst eine sandstrahlpistole dein eigen... polyester ist billiger, uv unbeständiger aber ich denke nicht elastischer, das is epoxid eher!aber ich wird es auf alle fälle mit blech und zinn lösen, alles andere wäre nich perfekt!
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
Hallo blocher,genau das hat mir mein Karrosseriebauer auch gesagt, dass Säure dahinter laufen könnte und es dann zu rosten anfängt. Werde ihn mal auf das Kolophonium ansprechen. Was willst Du mir sagen mit "auch hast du unten noch nen haufen lack drauf, das is doch dünne, so beschissen wie das jetzt noch weg geht"?Sandstrahlen könnte wenn ich es verzinnen lasse der Karosseriebauer machen.Da fällt mir noch ein ob man das ganze nicht mit Flüssigmetal machen könnte??????Danke Dir
-
- Beiträge: 183
- Registriert: Mo 24. Okt 2005, 15:23
also dieses "flüssigmetal" find ich nen totalen pr gag. aber man braucht doch dafür eh eine verzinnungspaste... oder so ne art flussmittel das man vorher drauf streicht... dichtet das nicht auch noch etwas ab?ich denke blocher meinte warum du die flächen für die lufthutzen nicht komplett entlackt hast vorher. vll einfach um sich die arbeit zu sparen da jetzt nochmal sandstrahlen zu müssen und so. aber gut mir gehts selber oft so das ich nicht immer an alles vorher denke lolmich hätte mal interessiert wie die haube jetzt von unten aussieht da ich auch mal solche schlitze (vom Vorbesitzer) über den scheinwerfern hatte und das nicht so toll aussah. aber über qualität und deren ausführung lässt sich immer streiten ^^
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
Hallo Panti,was kostet denn das gelcode. Könnte statt Epoxyharz auch Plyesterharz verwendet werden.Durchschweissen wird wohl nicht gehen meinte mein Karroseriebauer, könnte ich die Kanten auch mit Flüssigmetall zumachen und wieso würdest Du nicht verzinnen.Hatte ja letztes Jahr meine Z3 Kiemen von Dir machen lassen, Du erinnerst Dich