Japaner sehen Hyundai als weltweite Bedrohung
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE TOKYO (AP) -- Hyundai Motor Co. -- not the up-and-coming Chinese, nor the leaner meaner Americans -- is the automaker that has the Japanese seriously worried.Talk to any Japanese auto executive, and the official is likely to say the South Korean automaker is rapidly emerging as the most feared competitor to Japan's world-leading car companies."Hyundai is awesome," said Honda Motor Co. Chief Executive Takanobu Ito in an interview with The Associated Press this week. "They are undoubtedly a threat because their products are cheap, and the quality is improving."Nissan Motor Co. Senior Vice President Shiro Nakamura agreed. He compared the rise of Hyundai to Samsung Electronics Co. of South Korea, which has grown to rival Japan's Sony Corp., and said its cars were riding on their reputation for quality and affordability.It may take another decade for China's automakers to start seriously competing with Nissan, but Hyundai was there already, he said."Hyundai is the biggest threat for the Japanese automakers," Nakamura told The AP. "They have the technology, but they seem to have cheaper labor."To compete, Japanese manufacturers need to start relying more on their creative "sensibilities" to add value to a product almost like an European designer bag, Nakamura said.Buyers must want to pay more in the same way Japanese gourmet delicacies called "kaiseki" can command higher prices than some Korean dishes, he said."We have to offer the equivalents of sushi, tempura and kaiseki to compete against Korean barbecue," Nakamura said.Hyundai, which boasts Kia Motors Corp. as an affiliate, recently grabbed 5 percent global market share for the first time, despite a declining global market.These days, Hyundai and Kia form the world's fifth-largest automative group and have seen sales surge in the U.S. and Europe, with only Toyota Motor Corp., the world's biggest automaker, outselling it among the Japanese.In the U.S., Hyundai was the only one among the major automakers, including the Japanese, to record better sales last month, up 27 percent from September 2008.The Japanese automakers have been battered by last year's financial crisis, although they are counting on expansion in emerging markets to offset declining sales in established markets such as the U.S., Europe and Japan.Nissan, Japan's No. 3 automaker, based in Yokohama, lost 16.5 billion yen ($185 million) for the quarter ended June 30. Hyundai, by contrast, earned 811.85 billion won ($691 million) in the April-June period -- a quarterly record for the company.Christopher Richter, auto analyst at Calyon Capital Markets Asia in Tokyo, said that Hyundai was growing not only in the U.S. market, where it was taking advantage of a weakened GM to grab sales, but has been strong for years in emerging nations, such as China and India.Although both the Korean won and Japanese yen have been strengthening, eroding the value of overseas earnings for both exporting nations, the yen's jump has been bigger, further putting the Japanese at a disadvantage, Richter said.He said the smaller Japanese makers, like Nissan and Mazda Motor Corp., were especially at risk because their products didn't rank as high in quality surveys as Toyota and Honda, and compete more directly with Hyundai offerings."They are not an act you want to dismiss lightly," he said. "They are increasingly going to create a bigger challenge to the Japanese."Hyundai spokesman Oles Gadacz said the company had no comment.Tokyo-based Honda, with its longtime strength in smaller models reputed for mileage such as the Fit subcompact, has emerged from the global recession in better shape than other Japanese automakers.But the nation's No. 2 automaker barely eked out a 7.5 billion yen ($84 million) profit in April-June.Honda's Ito acknowledged as possible threats the U.S. automakers, including General Motors Co. and Ford Motor Co., which have been reshaping their businesses and preparing smaller fuel-efficient models that are likely to better compete against Honda models.But he appeared to be merely being polite in talking about the Americans and turned adamant when the topic became Hyundai."Its growth is fantastic," said Ito.Die Wachstumszahlen in Europa und der Genesis in den USA sind jedenfalls eine Frontalattacke. Zumal die Japaner sowieso nicht so besonders auf die Südkoreaner in Sachen Wettbewerb zu sprechen sind. Sei es nun in Wirtschaft oder Sport.
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Naja, die Koreaner haben einfach viel schneller als die Japaner damals gelernt (kopiert!? )...Und die Chinesen sind einfach noch nicht konkurrenzfähig, da sie noch da stehen, wo Hyundai Anfang der 90er stand!Ich denke, mittlerweile muss Hyundai sich weder hinter den Japanern noch hinter vielen Europäern (und schon garnicht hinter den Amis) verstecken, was Qualität und Zuverlässigkeit angeht! Und selbst mit der Innovation geht's langsam aufwärts!
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Ich denke die Grundsteine von speziell Hyundais Erfolg wurden während der Asienkrise gelegt als Kia erst Asia Motors und dann Hyundai beide geschluckt hat.Durch die Konzentration auf das Wesentliche und eine attraktive Preis und Modellpolitik hat man sich so breitgemacht.Ich kann mich noch errinern wie mein Vater seinen ersten Kia vor 15 Jahren gekauft hat und was die dümmlichen Nachbarn gesagt haben die tlw. selber Mazda gefahren sind. "So eine Reisschüssel, da werden sie sich noch wundern" tja, der Sportage brauchte für einen Geländewagen lächerliche 7liter Benzin und wurde in 4 jahren 250 000km gefahren ohne je Ärger gemacht zu haben. Heute sieht man an jeder Ecke einen Sorento herumfahren.QUOTE Und die Chinesen sind einfach noch nicht konkurrenzfähig, da sie noch da stehen, wo Hyundai Anfang der 90er stand!Naja, wenn ich mir ansehe was die am Markt haben, die Brilliance Limousine ist nicht so schlecht und Unsicher wie man uns erzählen wollte. und die China SUV gibts mit Vollausstattung hier tlw. sowas von nachschmisschen. Hab neulich einen 1 jahr alten "GreatWall" gesehen, ca die größe vom SantaFe. Leder, DoppelDin Radio, Klimaanlage, Tempomat, alles drin. 20 000km am Tacho schaut aus wie neu. Und was soll er kosten? 10 500€ - dafür gibts nichtmal diesen Kastenwagen von Dacia, wenn ich noch nicht soviele Autos vor der Tür stehen hätte.Das der alte 2.4er Mitsubishimotor da drin ist das stört nicht im geringsten, im Gegenteil - auch wenn die Verarbeitung nicht toll ist,die Kisten werden fahren, und sie werden auch halten. Allerdings werden die Chinesen wohl weit länger wie Hyundai und co brauchen. Denn technisch werden die Chinesen nicht so schnell hinterherkommen. Was in China gebaut wird basiert fast alles auf zugekauftem KnowHow, und gute Ingenieure wachsen nicht auf Bäumen und für die bietet die Volksrepublik nix.Hyundai hat sich einfach ein Entwicklungszentrum in Deutschland geleistet und holt sich Leute von BMW, Opel und co. Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg eben zum Propheten kommen.
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24
Naja für 105000 gibts auch einen ordentlichen Cayenne! Ich habe mir auch schon den Brilliance angeschaut. Das Design finde ich nicht schlecht (haben Italiener gemacht, oder?) und die Qualität bekommen die auch noch in den Griff! Den deutschen gefärbten Tests glaube ich schon lange nicht mehr, da die Journalisten doch schon sehr von der Autoindustrie "gepflegt" werden.Unterschätzt die Chinesen und vorallem Inder nicht. Beide Länder haben mehr Hochbegabte als die gesamte Bevölkerung der USA!Gruß Grandeur
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Das Design finde ich nicht schlecht (haben Italiener gemacht, oder?jo, ist von Giugiaro Design.QUOTE Unterschätzt die Chinesen und vorallem Inder nicht. Beide Länder haben mehr Hochbegabte als die gesamte Bevölkerung der USA!Naja, die Inder sind noch viel weiter zurück als die Chinesen, solange sich deren Gesellschaft noch im Mittelalter befindet wird da nicht allzuviel kommen. Bei den Chinesen schaut das aber deutlich anders auch. Die holen auch im Bereich Elektronik irre schnell auf.
-
- Beiträge: 335
- Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:31
- I30Racer
- Beiträge: 2497
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
- Wohnort: Nittel
QUOTE Hab neulich einen 1 jahr alten "GreatWall" gesehen, ca die größe vom SantaFe. Leder, DoppelDin Radio, Klimaanlage, Tempomat, alles drin. 20 000km am Tacho schaut aus wie neu. Und was soll er kosten? Aber die Verarbeitung ist echt Sch..e,hab schon einige Berichte ueber solche chinesischen "Nachbauten" gelesen..OMGDa haste dann auch nix davon wenn "alles drin" ist..
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Aber die Verarbeitung ist echt Sch..e,hab schon einige Berichte ueber solche chinesischen "Nachbauten" gelesenUnd wieviele haste schon real angeschaut? Ne billige Hartplastiklandschaft und Leder, ein Hyundai Galloper aus den 90ern sah da nicht besser aus und war auch nicht besser/schlechter verarbeitet. So what, immerhin kein Softlack drüber der abbplatzen kann. Dazu der olle 4G64 Mitsubishi. Wen pfeifen da schon hier und da ein paar Spaltmaße? Ist nunmal kein Mercedes.
- Martin Coupe
- Beiträge: 4474
- Registriert: Mo 8. Jun 2009, 18:20
- Wohnort: GER
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08