Tagfahrlicht einbauen Gett TB
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Kannst das Tagfahrlicht direkt über die Batterie laufen lassen, wenn eine Sicherung dabei ist. Dann kannst du es separat an- und ausschalten, wie du Lust hast. Vom Einbau her kommt es ganz auf die Größe der Leuchten an, wo du sie am besten in der Schürze positionieren kannst oder ob du sogar nen Schritt weiter gehst und sie in die Schürze integrierst.Am besten, Du nutzt mal die Suche mit Begriffen wie "TFL" oder "Tagfahrlicht". Da gibt es schon eine Menge an Threads dazu.
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
QUOTE (Kroeni @ 5 Okt 2009, 11:58 ) Hallo wie baue ich am besten die Tagfahrlicht LED´s beim getz ein und wie muss ich es anschliesen das die LED´s auch Nachts leuchten. Danke schon mal für eure Antworten. Das Tagfahrlicht muss doch meines Wissens nach ausgehen, wenn das Fahrlicht eingeschaltet wird!?QUOTE Allgemein gilt: Tagfahrleuchten dürfen nur allein leuchten. Eine Kombination mit dem Abblendlicht ist unzulässig. Das heißt, dass Tagfahrleuchten und Abblendlicht nie gemeinsam leuchten dürfen.Eine kleine Ausnahme davon bildet das u.a. von Audi und das beim VW Phaeton ab GP1 original verbaute adaptive Tagfahrlicht. Hierbei leuchtet das Tagfahrlicht mit 100 Prozent Leuchtkraft. Wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, dimmt sich das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau ab und gilt rechtlich dann als Standlicht/Begrenzungsleuchten. Mittlerweile wird diese Lösung auch zum nachträglichen Einbau angeboten.Quelle. Wikipedia
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Mi 12. Mai 2004, 10:50
Es gibt welche, die auch als Positionslicht zugelassen sind. Die haben dann ein entsprechdes Prüfzeichen im Glas (ich glaub A02). Die dimmen sich dann automatisch runter wenn man das Abblendlicht einschaltet. Wenn die das nicht automatisch machen, dann gibt es auch extra Schaltsätze, die das machen. Aber auf alle Fälle brauchst Du das Prüfzeichen.
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
QUOTE (Kroeni @ 5 Okt 2009, 11:58 ) ...dass die LED´s auch Nachts leuchten. Danke schon mal für eure Antworten... Ich glaube, ihm ist durchaus auch bewusst, das Tagfahrlicht nur am Tag und ohne Abblendlicht erlaubt ist. Ihm geht es in erster Linie darum, wie man sie einbauen und anschliessen kann.Tagfahrlicht-------------Schalter im Fahrzeuginneren----------BatterieDiese Konstellation hatte ich an meinem Twingo auch und es hat weder TÜV noch Polizei gestört. Hatte das Tagfahrlicht mit zusätzlicher Sicherung am Zündungsplus dran, sodass wenn ich das Auto gestartet habe, das Tagfahrlicht mit angegangen ist. Wenn ich dann abends gefahren bin, habe ich das Tagfahrlicht abgeschaltet und bin dann normal mit Abblendlicht rumgefahren. War mir dann doch ein wenig arg Weihnachtsbaum mit Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfern, Seitenmarkierungsleuchten und Abblendlicht
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 9. Sep 2009, 13:38
Also ich hab bei meinem Getz auch dimmbare Tagfahrleuchten eingebaut, die haben dann auch ein E-prüfzeichen im Glas und dimmen bei Einschalten des Abblendlichts auf 50% runter. Bei mir sitzen sie direkt neben den nebelscheinwerfern. Dazu muss zwar ein Stück ausgesägt werden, aber sieht besser aus, als wenn sie irgendwie vorstehen. Arbeitsaufwand war auch nicht so schlimm, vielleicht ne gute Stunde mit ausschneiden und anschließen.Liebe Grüße
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Aber auf alle Fälle brauchst Du das Prüfzeichen.Richtig, und zwar "RL", und nicht "A02", "A02" dürfen nicht als Tagfahrleuchten verwendet werden, egal in welcher Nachrüstkonstellation, da es ja, wie der Name "Positionsleuchten" schon sagt, Positionsleuchten sind, egal wie sehr sie hin und her, hoch und runter dimmen.
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Mi 12. Mai 2004, 10:50
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 22. Jun 2009, 18:16