Gedanken zum Sound Upgrade

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Moin Leute.Eins Vorweg: alle Leistungsangaben sind sinus, bzw. RMS Werte. Weder "Musikleistung" noch P.M.P.O. usw.Problem allgemein: Das aktuelle Setup war ja auch schon nicht ganz billig, allerdings fahr ich weniger wie früher und möchte nicht Unsummen rein hängen. Leider kommt man ja von der Sucht nach Sound nicht mehr runter, also seh ich ein, dass ich bißchen was ausgeben werden muss.Aktuelles Setup:FS: Eton RS 160Sub: Hertz ES 300 geschlossen (300 RMS @ 4Ohm)Cap: Dietz 1FAmp: Audison Lrx 4.300HU: - - - (neue in Planung)Problem (siehe anderer Thread):Irgendwas hat nen Hau entweder die Verkabelung, der Cap oder die Stufe. Hatte so ein Knaxen und hab alles abgeklemmt, bevor wirklich was verreckt.Morgen werd ichs wohl hoffentlich, nach 7 Monaten Serienchassis hören schaffen, den Fehler zu suchen.Werd die Verkabelung und den Cap prüfen und wenn dies nicht sind, die Stufe rausbauen und zu nem Techniker bringen.Parallel mach ich mir halt eh Gedanken:Der Sub kam zwar gut und präzise, aber hier und da wär einfach noch mehr Bumms besser gewesen.Die Stufe bringt zwar stramme 220 W an den Sub, was von den Zahlen her echt mehr als reichen sollte, aber wie gesagt: Gefühlt hätte da noch mehr passieren sollen, bzw, hat der Woofer ja auch nominell noch deutlich Reserve. Da hab ich schon 100W Woofer gehört, die strammer kamen.Frage 1:Kann die geringe Line-Ausgangsspannung des Radios hier ein Mitgrund sein?Meine alte HU (JVC KD-LH3101) hatte nur 2 oder 2,5V Line Out Pegel.Wenn ja, werd ich einfach ne neue Headunit mit mehr Pegel holen (brauch ja eh ne neue) und alles is gut (vorausgesetzt die Stufe ist intakt, bzw. zu retten).Wenn nein, überleg ich mir, nen passenden Monoblock zu holen.Frage 2: Was ist denn da preiswert (also seinen Preis wert)?Bei den "üblichen Verdächtigen" kostet ein Monoblock um 300W RMS mehr wie ne vernünftige Stereo Stufe. Bekommt man da unter 150€ was vernünftiges?Auf den ersten Klick: Clarion APX1301e (130€), Axton A1390 (149€),...Sollte die Audison Stufe kaputt und nicht mit vertretbarem Aufwand (ca 50€) zu retten sein, würd ich sowieso auf die Kombination Stereostufe + Monoblock gehen.Frage 3: Welche Stereostufe (um 200€) harmoniert denn gut mit dem RS 160? Ist da empfehlenswert auch was von Eton zu nehmen?Die MA 125 scheint ja wie die Faust aufs Auge zu passen (70 W@4Ohm, genau wies RMS)! Kost halt auch 230€. Gibts auch günstigere Alternativen?? Ich mein, ich hör echt nicht so laut und glaub echt, dass es 50W pro Kanal dicke tun. Neutral bis warm waär da so meine Präferenz, wobei ich immer noch nicht glaube, dass man da im Blindtest viel unterschied merkt ab ner gewissen Klasse.Sollte die Audison Stufe intakt, oder mit vertretbarem Aufwand (ca 50€) zu retten sein Und ich würd mir nen Monoblock holen, hätte ich ja 2 Kanäle der Audison frei.Frage 4: Eton Weichen raushauen und das RS160 Vollaktiv anfahren oder lieber nen potenten Rearfill aufbauen.Normal bin ich puristischer 2.1 Hörer, ohne Rearfill. Ich werd also definitiv da kein Geld reinhängen. Glaube aber schon, dass die 6x9er hinten im Coupe nicht völlig kacke sind.Die also zusätzlich an die Stufe zu hängen würde erstens bringen, dass ich den internen Verstärker am Radio ausmachen kann (Temperatur!!!) und ihnen bißchen mehr Dynamik verleihen.Ich würde Sie denke ich mit nem Bandpass belegen und im Bereich 80 bis 200 Hz betreiben. Anschlussfrage: komm ich an die dran, ohne die Verkleidung wegzubauen???Wenn nein, ist das eh gestorben, ich hab einfach nimmer die Zeit Samstagelang am Auto zu schrauben.Danke fürs Lesen und mitdenkenGruß Tsaph
luara
Beiträge: 1208
Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58

Beitrag von luara »

QUOTE (Tsaphiel @ 23 Jul 2010, 09:53 )Frage 1:Kann die geringe Line-Ausgangsspannung des Radios hier ein Mitgrund sein?Meine alte HU (JVC KD-LH3101) hatte nur 2 oder 2,5V Line Out Pegel.Ja. 4V oder besser 6V nehmen!!! QUOTE Wenn ja, werd ich einfach ne neue Headunit mit mehr Pegel holen (brauch ja eh ne neue) und alles is gut (vorausgesetzt die Stufe ist intakt, bzw. zu retten).Würde ich dev. erst einmal probieren. Beim Einbau gleich mal andere Kabel "luftlinie" ausprobieren. Wenn das immer noch nicht reicht könntest du, vorausgesetzt die LRx ist in Ordnung, lieber auf den Hertz HX 300 D umsteigen. Das schont das Budget und dürfte um einiges besser gehen als der jetzige.
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

danke für deinen Hinweis.Headunit steht mehr oder weniger fest:Alpine CDA-117Ri.Das hat 4V vor Clipping. Danke an Dave für die PM Beratung.Hat Laufzeitkorrektur und soll auch so ganz ordentlich klingen, was man so liest. Wollte ja eigentlich kein Alpine, aber ich denk ich probiers mal aus.Interessante Pioneers waren dann doch zu schmal ausgestattet fürs Geld (1 Zeilen Display, kein Bluetooth, kein USB),interessante Kenwoods von der Bedienung her blöd (kein Shuffel over all, Scheiß Dreh-Drücksteller) und bei meiner bisherigen Marke JVC mangelt's eben an Laufzeitkorrektur und nem hohem Line Pegel.Bin nur noch am überlegen ob ich echt nochmal 120€ für das Bluetooth Modul draufleg oder mich nicht lieber drei mal mim Handy am Ohr erwischen lasse.Woofer tauschen sagst du so leicht. Erstens kostet der HX 300 D auch mal eben 300 Ocken für die ich leicht nen Zusatz Monoblock bekomm und zweitens hab ich meinen Woofer jetzt in mühevoller Kleinarbeit ein "nahtloses" Gehäuse gezimmert (dickes MDF, ohne Schuztgitter, dafür mit Abstandsplatte, dann Frontplatzte mit großem Loch. Alles verspachelt und geschliffen, Klavierlack,...)
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Wenn nein, überleg ich mir, nen passenden Monoblock zu holen.Frage 2: Was ist denn da preiswert (also seinen Preis wert)?Kommt halt darauf an wieviel Leistung du brauchst. Beim Sub würde ich soviel Sinus anlegen, wie Musikleistung beim Sub angegeben ist. So läufts optimal.QUOTE Frage 4: Eton Weichen raushauen und das RS160 Vollaktiv anfahren oder lieber nen potenten Rearfill aufbauen.Vollaktiv wäre zwar eine gute überlegung, aber wenn die Weiche schon vernünftig ist, dann würde ich darauf verzichten. Mit der Laufzeitkorrektur würde ich überlegen die 6x9' Teile zu tauschen und eine 4-Kanäler Endstufe einbauen. Klar könnte man die originalen lassen aber der Antrieb ist eben nur für Standardradios ausgelegt und können mit mehr Leistung nicht lange auskommen, wie paar gescheite Teile aus dem Fachhandel.QUOTE komm ich an die dran, ohne die Verkleidung wegzubauen???öm nö Das Problem ist, dass dafür die Sitzbank komplett raus müsste um die Verkleidungen gescheit zu demontieren.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Danke euch beiden.Allgemeines vorneweg:Nachdem die Audison nach ihrem Frühlingsschlaf wie neu geboren aufspielt (siehe anderer Thread) sind zumindest die Rahmenbedingungen klar.Lrx 4.300 bleibtES 300 bleibtCDA-117Ri kommt.An dem Interims Radio (Sony BT3600u) spielt das Ganze sauber auf.Hab die Hochtöner an der Weiche nochmal abgesenkt (auf -4dB), das gefällt.Möglich, dass es wirklich daran lag, dass ich so lange Serienchassis von hinten gehört hab, aber mir is wirklich wieder das Herz aufgegangen.EQ-is natürlich aus, Sub Level hab ich aber auf +3 gestellt. Das reicht zum Schönhören wirklich aus. Um es auszureizen hab ich testweise mal auf +10 hoch, das ist definitiv too much. Klingt zwar sauber und präzise, aber doch deutlich zu aufdringlich.Trotzdem mach ich mir Gedanken, ob die ganze Nummer nicht doch ins Clipping läuft. Die Stufe steht immerhin im Subkanal auf 80%.Beim Frontsystem hört man sowas ja, aber beim Sub bin ich mir unsicher wie man das ohne Oszilloskop feststellen kann.Natürlich bietet die Überlast-Anzeige an der Endstufe einen Anhaltspunkt (müsst ich mal beobachten), aber drauf verlassen möchte ich mich nicht.Möcht aber schon sicher gehen, auch mal mehr Stoff geben zu können, bzw. bei deutlich basslastiger Musik (ich hör auch mal Reggae, intelligenten HipHop oder Elektronisches) nichts zu gefährden.Grad weil ich geschlossenes Gehäuse habe, also keine Wärmeabfuhr am Sub möglich ist...zu den Details:QUOTE Kommt halt darauf an wieviel Leistung du brauchst. Beim Sub würde ich soviel Sinus anlegen, wie Musikleistung beim Sub angegeben ist. So läufts optimal.Also nominell kann der Sub 350 Watt (hab nur das Datenblatt der neueren gesehen, ich hab noch den alten, aber ohne Datenblatt, also rechne ich mal mit 300W, meine das noch im Kopf zu haben).Die Stufe bringt ja laut Datenblatt 220W sin. Da wären also noch 80, bzw. 130W Luft.Ausgehend von obiger Schilderung mach ich mir jetz tsogar weniger Gedanken um den "bumms", sondern um die Lebensdauer von Sub und Stufe.QUOTE Vollaktiv wäre zwar eine gute überlegung, aber wenn die Weiche schon vernünftig ist, dann würde ich darauf verzichten. Mit der Laufzeitkorrektur würde ich überlegen die 6x9' Teile zu tauschen und eine 4-Kanäler Endstufe einbauen. Klar könnte man die originalen lassen aber der Antrieb ist eben nur für Standardradios ausgelegt und können mit mehr Leistung nicht lange auskommen, wie paar gescheite Teile aus dem Fachhandel.QUOTEkomm ich an die dran, ohne die Verkleidung wegzubauen???öm nö biggrin.gif Das Problem ist, dass dafür die Sitzbank komplett raus müsste um die Verkleidungen gescheit zu demontieren. Damit ist die Sache klar, ich werd's wieder 2.1 betreiben.Die Zeit, da rum zu bauen hab ich nicht und irgendwie bekommt man das ganze ja zum Drücken.Derzeit hab ich zwar die Seriendinger als Rearfill mit dran, aber beim Alpine werd ich die Funktion nutzen und die internen Stufen abschalten. Die Headunits werden so brutal heiß....==> Danke für die Tipps nochmal. Ich würd den Thread gern weiterführen mit dem Schwerpunkt auf mögliche Schäden durch Clipping aufgrund schädlicher Einstellungen an Radio und Endstufe in der Kombination diese Stufe + dieser Sub.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Schwerpunkt auf mögliche Schäden durch ClippingMit der richtigen Abstimmung passiert nix, sofern man ein intaktes Gehör hat was man einzusetzen weis Wenn du dein neues Radio verbaut hast, geb mal bescheid. Ich habe heute Morgen angefangen meinen DSP einzustellen, leider will mein Vista nicht mit dem kommunizieren...nur WindoofXP kompatibel Hast du am Coupe was gedämmt?
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Radio wird diese Woche bestellt.Bin halt nächte Woche in WACKEN!!!! und werds wohl erst danach einbauen können, je nachdem wanns kommt. Braucht ja auch Zeit sowas. Geb dann aber gleich bescheid. QUOTE   QUOTESchwerpunkt auf mögliche Schäden durch ClippingMit der richtigen Abstimmung passiert nix, sofern man ein intaktes Gehör hat was man einzusetzen weis laugh.gif Ich hör ja fast noch zu gut, muss die Höhen ziemlich runter fahren.Aber beim Subwoofer hört man ja nicht, wenns clippt, weil die Frequenzen ja eh nicht übertragen werden.Wie man Frontsystem einstellt weiss ich ja (Radio auf 3/4 aufreißen, Endstufe bis nah ans Übersteuern hochziehen, Radio wieder runter, fertig).Das Thema richtige Abstimmung ist mir im Bereich Subwoofer halt noch bißchen fremd. Evtl hab ich noch keinen Übersteuern hören oder meiner übersteuert ständig und ich merks nicht. Darum gehts mir ja.QUOTE Hast du am Coupe was gedämmt? Ist der Papst katholisch?Ich hab ca 12 kg Bitumenmatten verschafft. Hauptsächlich natürlich in den Türen. Aber auch die Heckklappe hat bißchen was davon abbekommen. Zusätzlich hab ich Schaumstoff in die Heckklappe verarbeitet, damit das Plastik gar nicht erst auf die Idee kommt zu klappern.Da ich vornehmlich Musik mit echten Instrumenten höre komm ich auch sehr selten in die Gefahr. Hab zwar 1-2 Stücke, die ich da gern mal Referenzmäßig laufen lasse, auch wegen Dynamik, aber selbst bei richtig Pegel scheppert nix, auch wenn natürlich hier und da was hörbar das Schwingen anfängt. Den Bereich Kennzeichenhalter+Kennzeichen werd ich da mal überarbeiten demnächst.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Das Thema richtige Abstimmung ist mir im Bereich Subwoofer halt noch bißchen fremd. Am besten ist es eine tiefe Frequenz zu wählen (weich und tief... R&B Track oder sowas), da dies das Membran sehr stark auslenken lässt, also die mechanische Belastung ist sehr groß, genau wie die Impulsbelastung der Endstufe. Nun wirst du ab einem bestimmten Punkt merken, dass der Sub anfängt den Bass knallend wiederzugeben (mech. Belastungsgrenze vom Sub erreicht) oder er fängt an zu "furzen" ([unsauber] = Leistungsgrenze der Endstufe erreicht). Der Klangunterschied ist sehr gering aber hörbar. Zudem kannst du beobachten ob das Membran anfängt zu flattern. Das kommt unmittelbar als nächste Stufe nach der Klangveränderung = Clipping.Eindeutiges indiz für Clipping am Sub ist, dass die Lautstärke nicht zunimmt obwohl man lauter dreht, da ist aber schon fast alles zu spät.Schwingt das Seitenteil (ab B-Säule) recht stark? ich bin gerade dabei zu überlegen was ich noch machen soll. Klar habe ich bis Jetzt 4kg Alubutyl nur in den Türen und beim Hecksystem verklebt. Aber meine woofer lasen den hinteren Teil der Karosse stark aufblähen, von der centimeterweise verformenden Heckklappe fanz zu schweigen. ich werde wohl doch wie im X3 die Spachtelmasse verarbeiten, die lässt sich gleich bis auf 1cm stärke auftragen. Ich hoffe das hilft
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

So, Radio is bestellt, mal kucken wann's kommt.Zum Clipping:Jo mal kucken, bißchen was an HipHop/RNB Tracks kann ich von meinem Bruder leihen und mal drüber laufen lassen.Zum Mitschwingen:Ich hab ja hinten abgeklemmt, kann dir da also nicht viel sagen.Ich hab da gar nix reingearbeitet, sondern wie gesagt nur die Türen und die Heckklappe gemacht. Scheppern tut jetzt nichts, obwohl man schon mekrt, dass das Material sich bewegt.Aufblähen/ Centimeterweise Verformung???Machst du dB Drags?
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Machst du dB Drags? nicht das ich wüsste 2 x AudioSystem X-ion 12Zoll mit 1,2kW angetrieben richten sowas an. Das Problem hatte ich im X3 schon, da war es aber nicht so extrem wie jetzt. Nerven tut die Heckschürze. Da klappert alles, was dran montiert ist. Da muss ich mir erst einmal paar Gedanken machen wie ich das ruhig stelle.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Antworten