Fragen zum Dieselpartikelfilter
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:59
1) Der i30 crdi hat einen geschlossenen DFP der über die Einsprizung von zusätzlichen Diesel "freigebrannt" wird, ist das richtig ?2) Kann man irgendwie beeinflußen wann der Filter regeneriert ?3) Das Handbuch schweigt sich aus wie oft der DPF freigebrannt wird, gibt es da Erfahrungswerte ?4) Kann man das irgendwie sehen oder merken5) bei 170 km/h müßte der Filter doch von aleine freibrennen oder ?
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Der i30 crdi hat einen geschlossenen DFP der über die Einsprizung von zusätzlichen Diesel "freigebrannt" wird, ist das richtig ?Ja.QUOTE Kann man irgendwie beeinflußen wann der Filter regeneriert ?Ja. viel Stadt = viel freibrennenQUOTE 3) Das Handbuch schweigt sich aus wie oft der DPF freigebrannt wird, gibt es da Erfahrungswerte ?Unwichtig, da der Zyklus dynamisch, und nicht statisch ist.QUOTE Kann man das irgendwie sehen oder merkenkurzes leichtes ruckeln, leicht erhöhte Drehzahl, mehr nicht.QUOTE bei 170 km/h müßte der Filter doch von aleine freibrennen oder ?Nein. Da das Freibrennen nicht von der Geschwindigkeit abhängt, sondern von der zusätzlichen Dieseleinspritzung und damit einhergehenden Abgastemperaturerhöhung. Hohe Geschwindigkeit heist nicht zwangsläufig hohe Abgastemperatur....
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 12. Mär 2003, 12:26
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:59
Danke für die Info.Bisher sind 2200 km drauf, i30 läuft gut und frißt 5l/100km Bin relativ wenig Stadt gefahren bisher. Wann entsteht eigentlich viel Ruß, unter 2000 U/min ? Schadet es irgendwie wenn man öfter im Leerlauf auf Ampeln, Autobahnausfahrten zurollt ? Im 5 Gang ohne Gas bleibt man ja fast stehen, Diesel hat ne heftige Motorbremse ...
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Schadet es irgendwie wenn man öfter im Leerlauf auf Ampeln, Autobahnausfahrten zurollt ?Viel Leerlauf = Kraftstoffeintrag ins Motoröl. Schau mal in deine Bedienungsanleitung.QUOTE Im 5 Gang ohne Gas bleibt man ja fast stehen, Diesel hat ne heftige Motorbremse ..Das ist nicht die "Bremswirkung" des Motors - wenn du die nutzen willst schalt bei 100 in den 3. Gang, das was du meinst ist die Schubabschaltung. QUOTE Wann entsteht eigentlich viel Ruß, unter 2000 U/min ?Beim Kaltstart, auch wenn man ihn da vor lauter wassserdampf nicht sieht, leicht unter Last, und natürlich wenn man richtig gewalttätig aufs Gas steigt und stark beschleunigt.Aber die Autos heute haben alle schon nen Oxikat. manche Diesel sogar schon Lamdasonden, da ist selbst wenn kein partikelflter dran ist mit Ruß nicht mehr viel los bei allem was Euro III oder besser hat.Außer natürlich der Kat ist durch dauerkurzstrecke und Opa-Fahrweise zugesifft.Der meißte Ruß der bleibt sowieso im Abgaskrümmer hängen. Von der Abgasrückführung ganz zu schweigen.