FS und Endstufe fürn GKgesucht
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Moinsen!Ich nehm aus meinem Accent wohl nur meinen Sub mit. Ein Hertz ES 300 im geschlossenen Gehäuse.Mein Frontsystem (Teufel AM160) übernimmt mein Bruder. Die Endstufe geht an ihren Besitzer (ein Kumpel) zurück.Bislang war eine Axton Impact C500x4 drin.Die hat ganz gut gespielt. Sub kam wie gesagt geil.Ich überlege aber, evtl doch ne Klasse höher zu gehen und den Woofer mit mehr als den 150W der Axton anzudienen. Immerhin ist er bis 300W sin belastbar. (alles 4 Ohm).Sprich ich brauch ne neue Endstufe.Mein Bruder übernimmt das Teufel System. Eigentlich war ich sehr zufrieden. Die Hochtöner waren etwas scharf, aber sonst ok.Einziges Manko: Sind 45er HT, die würde ich also ins Coupe nicht so ohne weiteres rein bekommen.Geringer Montageaufwand ist ein Kriterium, da ich nicht weiss wie lange ich das Coupé haben werde.Für die ES wollt ich bis 300€ ausgeben, für das bis FS 200€ (das Teufel war für 170€ echt Hammer!). Viel teurer sollte es nicht werden, ich brauch ja auch neue Kabel, Dämmung etc.Hatte erst überlegt Stereostufe für vorn + Monoblock für Sub, aber das kommt dann teurer als 300 wenn man jeweils was gescheites nimmt. Cap ist erstmal nicht geplant. Evtl dann im Sommer.An Endstufen bin ich jetzt auf folgende gebracht worden:Neuware:Eton EC 500.4Kove K4 600günstiger: Helix DB 4neu: Rainbow iPaul 4.300oder evtl ne gebrauchte Steg QM105.4 Eine Idee war jetzt die Rainbow Stufe zu nehmen und auch gleich ein FS von denen. Schneiden ja in Tests recht gut ab.Würd auch wieder Teufel nehmen, aber mach mir sorgen wegen der großen HT.Ach ja, zur Musik: zu 80% Metal, alleridings jeglicher Spielart, von da her nicht wirklich verwendbar die Aussage.Sagen wirs mal so: Kein Jazz, evtl 15min im Monat HipHop. Etwa 2 stunden im Monat Elektronische Musik (Gothic, Darkwave, EBM) dazwischen "Klassik".Ich hab gern nen ausgewogenen, fülligen Klang. Die Wärme von Streichern soll bspw. gut kommen, aber auch die Trockenheit und Präzession einer nackten Snare-Drum.Klar soweit?Zum Bass: Wie gesagt eher Schnelligkeit als Tiefgang, aber nen Sub hab ich ja schon. Der schafft auch Kesselpauken beeindruckend gut.Kann mir jemand sagen wie groß die HT im GK sein können? Das gibt die Knowledge Base nicht her. kann mir jemand eine Endstufe und ein Frontsystem empfehlenoder die oben genannten kommentieren?Stufe: Gebrückt mindestens 150W @ 4 Ohm wegen des SubsFrontsystem: 16er Kompo, am besten eins wo die HT leicht passen.Headunit ist ein JVC-KD-LH 3101.Das wollt ich eigentlich tauschen, aber da fehlt mir die KohleWie gesagt zusammen nicht mehr wie 500€ zur Not auch gebrauchte Komponenten, die müssen sich aber auch erst finden.Danke fürs Lesen und die Tipps!
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Folgendes Angebot an gebrauchten hab ich:Audison LRX 4.300 - 22 Monate alt - ca 300€RMS POWER @ 13,8V IN BRIDGE 65W x 2 @4ohm + 220W x 1 @4ohm Liest sich doch ganz ordentlich.Moderate Power am Front, etwas mehr als früher am Sub.Filter, etc. einstellbar, Werte (SN, Dämpfung) lesen sich auch sauber.Meinung zu dieser und/oder den vorgenannten?
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58
Die Audison ist schon was feines. Gebraucht vielleicht einen tacken zu teuer, es sei denn es kommt aus einer sicheren Quelle. Kann man aber ausgeben.Der Klang ist Audison typisch sehr warm, die bekommt selbst aufdringliche HT in den Griff. Die Verarbeitung ist sehr gut und alle Bedienelemente oben auf. Was je nach Einbau ja auch nicht verkehrt ist. Würde natürlich auch gut zu deinem Hertz passen.
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Danke.Ich glaub auch die kommt echt gut am Sub.Hoffentlich nicht zu "weich" ich brauch die TMT schon noch knackig. Aber ich denk auch die taugt was.Hab gesehen in einem Shop neu für 333€Was wäre denn ein ok Preis für so ne grbauchte?Direkter Vergleich Eton vs Audison?Hat jemand von der Kove schon Erfahrungen. Kenn nur einen, der schwärmt von dem Ding, aber halt von nix anderem...
-
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 11. Sep 2003, 19:08
QUOTE (Tsaphiel @ 11 Jan 2008, 20:40 ) Direkter Vergleich Eton vs Audison? Die Eton ist deutlich analytischer, während die Audison die typische Italienerin miemt.Bei den Stufen entscheidet meiner Meinung nach ganz klar der eigene Geschmack. Allerdings muß ich ehrlich sagen bei ETON solltest du zwingend bei der PA und nicht bei der EC Serie schauen. Klar ist deutlich teurer aber du schaust ja auch bei gebrauchten und da nimmt sich nur wenig mit der LRX.Was besonders für die PA statt der EC spricht?QUOTE Ich glaub auch die kommt echt gut am Sub.Hoffentlich nicht zu "weich" ich brauch die TMT schon noch knackig. Aber ich denk auch die taugt was.Den fünffachen Dämpfungsfaktor bei der großen Baureihe wirst du deutlich merken, am Sub wie an den kickern und dem Sub tun die paar watt Reserve auch gut.
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
So lange beide (also die Audison und die Eton) "besser" sind als die Axton, bin ich doch schon zufrieden.Ein Rainbow Germanium CS 265.25 könnt ich für 200€ haben (3 Jahre alt, sieht aber top aus). Preis ok?Ist das überhaupt was für mich?Passt da die Audison davor?Würde so um die 250 kommen (evtl etwas weniger). Die Eton PA hab ich grad kein konkretes Angebot.
-
- Beiträge: 1036
- Registriert: Mo 15. Mär 2004, 13:49
Handle die Audison noch etwas runter. Meiner meinung nach ist der Preis etwas überzogen.Ansonsten ist die Audison eine wirklich feine Stufe, die halt eher angenehm spielt, und nicht all zu hell. Hatte die einmal, mir war sie zu "weich".Bei FS auch mal nach einem Eton RS160 schauen. Sehr feines System, und gebraucht auch für unter 200€ zu bekommen.Mfg Daniel
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Danke für eure Einschätzungen.Audison würd auf 230€ kommen, wenn er keinen findet der ihm 250 gibt.QUOTE Hatte die einmal, mir war sie zu "weich".So lange genug Dynamik und "Knack" auf die TMTs kommt und die präzise bleiben isses ok.Zuu analytisch solls gar nicht sein, bißchen warm darfs ruhig sein.Wie gesagt so lange sie nicht schlechter spielt als die Axton bin ich zufrieden.QUOTE Da sollten Welten zwischen liegen.Bedenke aber das die Audison eher eine Klangstufe als ein Powerteil ist.Na dann is gut.Rein zahlenmäßig bringt die Audison 220W @ 4 Ohm, die Axton "nur" 150W.Eigentlich "reicht" die Axton schon zum "Schönhören" von Bass, aber bißchen mehr Druck hier und da wär schon nett. Den sollte sie aber bringen.