Street Mag Show
-
- Beiträge: 2666
- Registriert: Mo 4. Okt 2004, 09:41
Hi, möchte am Sonntag zur Street Mag Show . American Cars and More Show in HANNOVER auf dem Schützenplatz (bei der AWD Arena) . wink.gif So. 10:00 – 18:00 Uhr ! Wer hat Lust auch dahin zu kommen?Hier mal INFO dazu:Die Veranstaltung „Street Mag Show " startet wieder! Ausgestellte Cabrios mit majestätischen Heckflossen, chromglänzende Cadillacs, bullige Pick-Ups mit Breitreifen, Vans, Custom Cars, Low Rider, Muscle Cars, VW Käfer und Motorräder der Marke Harley Davidson begeistern die Besucher.Die Klasssiker der amerikanischen Automobilgeschichte aus den 30er bis 70er Jahren stehen auf den Street Motor Show Veranstaltungen gleich reihenweise Spalier. Stoßstange an Stoßstange werden neben den legendären Cadillacs u.a. restaurierte Chevys und Corvettes, liebevoll veredelte Buicks, aufgestylte Vans und getunte Hot Rods und viele andere seltene Modelle und Fabrikate die Herzen der Fans höher schlagen lassen - insgesamt rechnen die Veranstalter mit fast 2.000 US Cars und VW Käfer-Fahrzeugen und Harleys und knapp 20.000 Besuchern.Ein ganz besonderer Blickfang sind die sog. Custom-Cars und Low-Rider. Custom-Cars sind radikale Umbauten - von der Original-Karosserie bleibt dabei manchmal nur die Fahrgestell-Nummer übrig.Die Low-Rider können dank einer ausgeklügelten Hydraulik mit elektrischen Pumpen wahre Tanzwunder vollbringen! Diese Streethopper sind fester Bestandteil zahlreicher Hip-Hop und Rap-Videos und erregen gerade bei den jüngeren Fans großes Interesse, die sich freuen, die Schaukelmobile aus MTV und VIVA einmal live hüpfen, wippen und auf drei Rädern fahren zu sehen!So unzweckmäßig diese „Dinosaurier" heute auch angesichts mangelndem Parkraums und hoher Benzinpreise scheinen mögen, ihrer Faszination kann man sich nicht entziehen - das Lebensgefühl der 50er Jahre ist und bleibt ein Mythos.Die Anfänge der europäischen Car-Meetings liegen in Schweden. Dort fanden sich in den 70er Jahren erstmals vereinzelte Liebhaber verchromter Kühler und meterlanger Heckflossen in lockerer Atmosphäre zusammen.Schnell wurde deutlich, daß es hierbei nicht nur um Sehen und Gesehen werden ging, sondern neben dem Besitzerstolz echter Bedarf an Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Kommunikation bestand.Seit dem durchschlagenden Erfolg der Premiere 1990 und dem ungebremsten Interesse am American Way of Life wächst auch in Deutschland stetig die Zahl der autophilen Liebhaber - die kommen auch in diesem Jahr wieder voll auf ihre Kosten. Das Programm der Street Mag Show beschränkt sich aber nicht nur auf vierrädrige Kunstwerke - auch chromblitzende Harleys aller Baureihen werden den Boden erbeben lassen und ein Stück amerikanischer Kulturgeschichte präsentieren - für Biker ein Muß.Die Street Mag Show stellt unter der Vielfalt heutiger Events etwas Besonderes dar: Es ist mehr als ein Mekka für alle Fans amerikanischer Classic-Cars. Das attraktive Rahmenprogramm mit Zubehör-, Accessoire- und Sammlerbörse, Wettbewerben und American Food vermittelt ein Gefühl von Route 66, Diners und Rock’n`Roll. Ein Stück Daytona Car & Bike Week in Germany!Ein Highlight der Veranstaltungsreihe wird unter anderem eine Special Lowrider Show und eine Motorrad Stuntshow sein, für live Musik sorgen an diesem Wochenende die Blues Brothers!Anschließend geht es mit einem Cruising- Konvoi rund ums Steintor- Fest am Kiez.Kinder : bis 7 Jahre freibis 16 Jahre € 4,--Erwachsene : € 8,50Familienticket :(2 Erwachsene + 2 Kinder) € 17,-Harley Ticket (2 Tage gültig, incl. Sozius) € 8,--Show/ US - Car (2 Tage gültig) € 14,--Veranstaltungsort: Hannover SchützenplatzUhrzeit: Sa. 10:00 – 22:00 Uhr / So. 10:00 – 18:00 UhrAUSSTELLUNG MAL ANDERSDie Teilnehmer von Street Nationals - ausschließlich Privatbesitzer und Sammler - reisen sternförmig aus ganz Europa zu diesem einmaligen Ereignis an.Über 1.500 amerikanische Oldtimer der 30er bis 70er Jahre werden vor Ort zu bewundern sein: Classic-Cars, VW Bugs, Hot Rods, Dragster, Limousinen, Cabrios, Vans, Pick Ups und natürlich interessante Motorräder des amerikanischen Kult-Herstellers „Harley Davidson“.VOM SCHROTTPLATZ ÜBER DEN HINTERHOF ZU NEUEM GLANZDie ausgestellten Einzelstücke dokumentieren Engagement und Enthusiasmus ihrer Besitzer. In unendlichen Stunden liebevoll restauriert, sind sie mehr als Giganten der Straße mit 8 l Hubraum und mehr als 400 PS; Sie sind auch Zeugen eines Lebensgefühls, das unserer modernen und schnellen Zeit - zumindest in der Freizeit - ruhiges Dahingleiten und Gelassenheit entgegensetzt.PRÄMIERUNG DER BESTEN UND SCHÖNSTENDen Höhepunkt der Veranstaltung bildet die Prämierung am Sonntag Nachmittag, bei der über 60 attraktive Pokale locken. Auf einer speziell konstruierten Bühne werden die Besitzer ihre Lieblinge zur Begutachtung vorstellen. Originalität, Restaurierung, Lackierung werden u.a. Bewertungskriterien der Fachjury bilden.VORFÜHRUNGEN UND INFOS RUND UMS AUTONeuigkeiten und Wissenswertes aus der Szene wird Fachleuten und Interessierten an Informationsständen vermittelt. Jeder der Lust hat, kann seinen Oldie auf der Bühne präsentieren und im Dialog mit einem fachkundigen Moderator die Geschichte und Besonderheiten seines Fahrzeugs vorstellen. An der Sammlerbörse sind seltene Accessoires und Zubehör zu finden; Lackiervorführungen regen zum Staunen an.LET’S HAVE FUNStreet Motor Show ist nicht nur eine Oldtimer-Ausstellung, sondern eine Veranstaltung, die den American Way of Life im Rahmenprogramm zelebriert: Models präsentieren sich in zeitgemäßem Outfit, American Food and Ice-Cream und etc. ergänzen die Veranstaltung.SHOW-BIZBei einem Doppelgänger-Wettbewerb, werden die besten Doubles der 50er und 60er Jahre prämiert. Hier ist die Chance für verborgene Talente, die in die Stapfen der Großen treten wollen: Marilyn Monroe, Humphrey Bogart oder Elvis Presley. Bis zu $ 200,- sowie verschiedene Sachpreise sind zu gewinnen. Wie wär’s? Jeder Besucher kann spontan mitmachen!Kleines Street Mag Show LexikonPokalklassen und GlossarAm Sonntag Nachmittag erfolgt die Preisverleihung in folgenden Pokalklassen:Classic 50‘s, 60‘s, 70‘s - Sämtliche Fahrzeuge amerikanischer BauartOriginal 50‘s, 60‘s, 70‘s - Fahrzeuge im Originalzustand. Hier können auch leicht abgenutzte Fahrzeuge eine Pokal gewinnen.Custom Fahrzeuge - die nicht mehr in ihrem ursprünglichen Serienzustand belassen, sondern verändert werden. Darunter fallen z.B. Lowrider oder Leadsled.Street Machine - Amerikanische Fahrzeuge verschiedener Baujahre, die durch individuelle Umbauten zu extremer Leistung gebracht werden. 300 bis 500 PS sind keine Seltenheit. Diese Wagen werden oft zu Beschleunigungs-Rennen über eine 1/4 Meile genutzt.Muscle Car - Originalfahrzeuge der Baujahre 1965 bis 1973, siehe auch Streetmachines, allerdings selten Rennteilnehmer.Hot Rod - Fahrzeuge aus den 20er bis 40er Jahren, häufig Ford-Modelle, die durch extreme Umbauten "heiß“ gemacht" werden. Breite Reifen, freiliegende Motorblöcke oder abgesägte Dachholme (Top Chop) gehören dazu. Der Phantasie sind nur durch die Straßenverkehrsordnung Grenzen gesetzt. Hot Rods sind Objekte eines Kults, der in den 50er Jahren boomte. Damals machten Jungs die billigen 20er/30er Jahre - Fords ihrer Väter durch Umbau schneller und bequemer, um damit ihren Freundinnen zu imponieren. Dies hatten sie von den Whiskey-Schmugglern abgeguckt, die ihren selbstgebrannten "Moonshine" in umgebauten, schnelleren Wagen transportierten. Es entstand der Kult des "Cruising'", des gemütlichen Spazierenfahrens mit gelegentlichen Renn-Herausforderungen, wie es im Kultfilm "American Graffiti" dokumentiert ist.Classic 50‘s, 60‘s, 70‘s, Original 50‘s, 60‘s, 70‘s, Muscle Car, Street Machine, Hot Rod, Custom, Lowrider, Pickup, Jeep, Van, New Age, Euro-Custom, Europe Car, Classic Bike, Modified Bike, Long Distance, Best Sound, Best of Show.Zum besseren Verständnis hier ein kleines Glossar:Lowrider: Oft tiefliegende Wagen, meistens Chevrolet-Modelle der 60er Baujahre, die mit einer leistungsstarken Hydraulik versehen im Stand extrem schaukeln bzw. gar springen können. Stark verbreitet im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko, wo Wettbewerbe im "Hopping" an der Tagesordnung sind. Sehr beliebt bei Rappern und HipHoppern.Leadsled: Übersetzt: Bleischlitten. Amerikanische Wagen der späten 40er bis frühen 60er Jahre, die durch Tieferlegen, Entfernen der Chromteile, Verkürzen der Dachholme (Top Chop von 10-15 cm), in die Karosserie eingelassene Lampen und Antennen und oft auch verlängerte Karosserien schwer und brutal aussehen. Beliebteste Basis für den Umbau: der Mercury.Dragster: Hochleistungs-Rennmaschinen, die Beschleunigungs-Rennen, sog. Drag Races, über eine 1/4 Meile (ca. 400 Meter) fahren. Keine Serienfahrzeuge, sondern speziell für diesen Zweck entwickelte Wagen.Beschleunigungszeit: von 0 auf 100 nur 0,8 sek.!!Pickup: Kleinlaster mit Ladefläche der 30er bis 60er Jahre, die häufig auf Farmen eingesetzt wurden, bekannt aus "Lassie" und "Fury".Entsprechend gibt es auch Pickup Limousinen.Jeep: Off-Roader sind geländegängige Fahrzeuge vom Jeep bis zum Kleinlaster (Truck), darunter auch die bis zu 3 m hohen Monster Trucks, "Big Foot" genannt.Van: Lieferwagen, die mit viel Phantasie zu Wohnmobilen der Luxus-Klasse umgebaut werden. Die "rollenden Traumvillen" werden außen meistens noch mit großflächigen Airbrush-Motiven aus der Märchen- und Fabelwelt versehen.New Age: Youngtimer, Fahrzeuge der 90er und aktueller Baujahre, oft Sport-PickupsEuro Custom: Modifizierter europäischer WagenEurope Car: Europäische Klassiker; im Trend sind z.Zt. deutsche Spießerautos der 70er Jahre ( Ford Tanus, Opel Diplomat )Classic Bike: Harley oder Indian im OriginalzustandModified Bike: Modifizierte ZweiräderLong Distance: Preis für die längste AnreiseBest Sound: Prämiert wird der kernigste Sound bzw. der lauteste MotorBest of Show: Der Meister aller Klassen!Ausführungen/AusstattungSedan: 2- oder 4-türige LimousineCoupé: 2-TürerConvertible: CabrioletRetractable: elektrisch versenkbares Stahl-VerdeckHardtop: fester Dachaufbau ohne PfostenWagon: KombiStation Wagon: Limousine mit geschlossener LadeflächeLimousine: Limousine mit langem RadstandDagmar Bumpers: 1953 erstmals von Cadillac verwendete raketenkopf-ähnliche Stoßstangen, die der Oberweite einer beliebten Fernsehansagerin namens Dagmar nachempfunden sindAutronic Eye: Auch: Magic Eye, elektronisches Auge, das bei entgegen kommendem Verkehr automatisch die Scheinwerfer abblendet ( schon seit 1958! )Cruise-Control: TempomatContinental Kit: In Blechummantelung liegender Ersatzreifen auf verlängerter Heckstoßstange.Customizing: Individuelles Modifizieren ( Tunen )Flamethrower Kit: Am Auspuff montierte Flammenwerfer (Custom)Pin Striping: Handgemalte Grafiken/Strichlinien, oft Tattoo-ähnliche TribalsAir-Ride System: Zur Absenkung des Fahrzeugs, bis keine(!) Bodenfreiheit mehr gegeben ist. Vor der Fahrt wird wieder hochgepumpt.Blower: Kompressor, der durch mehr Luftzufuhr im Motor höhere Leistung erzeugt (bis 800 PS!). Ragt manchmal mehr als 40 cm aus der Motorhaube heraus.MfGPrinz Valium
-
- Beiträge: 2666
- Registriert: Mo 4. Okt 2004, 09:41
-
- Beiträge: 2666
- Registriert: Mo 4. Okt 2004, 09:41
-
- Beiträge: 2666
- Registriert: Mo 4. Okt 2004, 09:41
War am Sonntag da bis auf das Wetter war es doch sehr schön, die Autos zu bestaunen...! Fotos Hier :http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... ntry221112