dezentes Audio Upgrade X3
-
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 11. Sep 2003, 19:08
QUOTE 13er mehr Fläche als 16er?????? Hä?Tiefer???blacky meinte er würde 16er nehmen und die gehen im frequenzgang tiefer... kurz gesagt die bringen mehr in den etwas tieferen lagen/bass um es ganz grob zu vereinfachenzu woofer + stufe... da hast dir ganz einfach eine stufe rausgesucht die nicht dazu passtalso wenn man einen verstärker bückt sinkt die ohm stabilität intern auf die hälfte.wenn du also einen reinen 4 ohm woofer (mit einer schwingspule nicht wie bei die 2 x 4 ohm) an einer 2 ohm stabilen endstufe 2 kanal endstufe anschließt sinkt intern das ganze schon auf die minimalen 2 ohm.deine stufe kann auch nur 2 ohm ab. wenn du jetzt gebrückt den verstärker anschlißen würdest, mit parallel geschaltetem woofer, hättest du intern nur 1! ohm anliegen...zu wenig...verstärker raucht dir ab und nimmt evtl. den woofer mit ins grab.wenn du den woofer in reihe schaltest und dann gebrückt an die stufe hast du den selben effekt wie wenn du einfach jede schwingspule einzeln an einen kanal anschließt.=>alle komponenten überleben es aber hast nciht sonderlich viel leistungdu brauchst also für diesen woofer eine 1 ohm stabile 2 kanalendstufe oder eine 2 ohm stabile 1 kanal endstufe wenn du die jeweilige stufe ausreizen möchtest ansonsten wirst du immer potentialeinbußen einrechnen müssenps war das jetzt nachvollziehbar
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
16, 13jetzt gehts auch nicht mehr gegen meinen physikalischen Grundverstand. Gut!okay, so hatte ich das auch "verstanden". War auch nachvollziehbar, vielen dank. Mich wundert nur folgendes:Mir ist wie gesagt die "CAP 4.200 MK2" empfohlen worden.Ich zitiere aus deren tech. Daten:Allgemein • 2 Ohm stabil (4 Ohm gebückt) • Ausgangsleistung an 2 Ohm: 4x65W (RMS) • Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4x50W (RMS) • Ausgangsleistung gebückt an 4 Ohm: 2x120W (RMS) [...]• HP / TP kaskadierbar pro Kanalpaar • Klirrfaktor: <0,02% [...]• Typ: 4/3/2-Kanal identische Aussagen, bzw der Impedanzwerte. Und die wurde mir von Teufel empfohlen für die Kombination.Zitat (frei) "und kanal 3+4 sind brückbar, um ihren Subwoofer an zu schliessen"Deshalb komm ich mir bißchen überfahren/verarscht vor.Die Teufel Leute haben schon Ahnung. Zumal die mir ja die Endstufe gar nicht verkaufen, mir also nix aufschwatzen wollen wie manch Verkäufer bei MM das evtl macht.Und bei 12 Jahren Garantie werden die's auch kaum drauf anlegen, ihren Woofer in den sicheren Tot zu verkaufen.bin nach wie vor verwirrt.evtl ruf ich da mal an. Auf Mails warten nervt.
-
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 11. Sep 2003, 19:08
die cap endstufen sind nie so wirklich groß rausgekommen obwohl sie recht vernünftige werte bieten. das einzige ist das sie nicht wirklich zu deinem woofer passt. können sie sagen was sie wollen...da hast nur ca 120 watt aufm woofer anliegen...es sei denn du nimmst die komplette stufe für den woofer kanalpaar 1 und 2 gebrückt für schwingspule 1 kanalpaar 3 und 4 gebrückt für schwingspule 2dann hast genug leistung für den woofer
-
- Beiträge: 1036
- Registriert: Mo 15. Mär 2004, 13:49
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Kann mir jemand was zu der "pyle pa 460" Endstufe sagen?Wäre die fürn Übergang (Inbetriebbnahme) erstmal ok? Die Endlösung wird's mit Sicherheit nicht sein.Da hätt ich ein Angebot.Was wäre ok für die noch zu zahlen (komplett repariert).?Ich will halt langsam mal vorwärts kommen, deshalb werd ich erstmal aus finanziellen Gründen Kompromisse eingehen müssen.Werds wohl folgendermaßen machen:- Test CD zusammenbrennen (mit paar Sekunden ausschnitten repräsentativer Lieder)- Endstufe holen - Die Teufel bestellen und vor Einbau in einem Fachhandel, der auch Helix und Rainbow, etc. führt Probehören (wenns ein seriöser Händler ist wird er mich das hoffentlich machen lassen, wird ja von seinen Produkten überzeugt sein) . Wer da gewinnt bleibt.- bzgl Woofer wirds wohl ein Carpower silver (25er) werden im Reflexgehäuse werden. Der sollte für meine Ansprüche erstmal reichen, oder ein sinuslive geschlossener Würfel.Die Verkabelung und Dämmung wird gleich vernünftig gemacht.Damit ist denk ich schonmal ordentlich aufgewertet im Vergleich zu jetzt.Bei Gelegenheit (wenn Geld ins Haus kommt zu Feirtagen oder so) wird die Headunit getauscht.Ein Upgrade folgt dann -fühestens in einem Jahr- an der Endstufe. (die Steg klang echt verlockend, spielt preislich aber - noch - weit weit weit über meinem Rahmen)so hab ich diesen Sommer schon schön Spaß damit und weiss, wo Verbesserungspotential liegt.Grund: dieses Jahr hab ich Zeit für sowas, nächstes definitiv nicht!!Ab Oktober geht mein Semsester wieder los, Praxisphase beendet. Dann ist Schluss mit lustig und Zeit und Geld noch knapper!
-
- Beiträge: 2075
- Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43
Mach es doch gleich ordentlich, dann hast du am meisten davon und es kann so bleiben.Das man nicht alles in einem Monat kaufen kann ist mir auch klar, habe meine Anlage auch Stück für Stück gekauft, und ich bin auch kein Millionär . Aber erst Produkte kaufen die "schlecht" sind , dazu noch mit der Begründung, sie werden dann bald ausgetauscht, macht einfach keinen Sinn. P.S. Pyle Endstufen sind halt recht einfach gestrickt, mehr kann man für das Geld nicht erwarten, die neueren haben durchaus auch genug Leistung an Bord. Bei "Klang Anlagen" findest du mit Sicherheit nix von dieser Marke im Wagen, für Anfänger kann die Endstufe schon reichen. Greif lieber zu was gebrauchtem, etwa ETON.Schöne Grüße in die Runde! Auch an Prinz Valium
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Hi.Als Endsufe werd ich jetzt ne Carpower Wanted 4/320 nehmen. Ist klanglich evtl nicht der Überreißer aber sicher kein Schrott. Sollt ich mir bis nach beendetem Studium nicht völlig die Ohren weg geschossen haben und meine Liebe zu Klang mit einer arschteuren Endstufe vom ersten richtigen Gehalt (muhahaha) ausleben wollen taugt die immer noch als passabler Sub Treiber und lässt ich auch prima an die nächste Generation (mein Bruder) weiter vererben.Ich brauch halt jetzt mal einen Fixpunkt.Folgende Fragestellungen bleiben allerdings noch offen:DämmungPrinz Valium zB. hat doch schon einen Accent Umbau gemacht.Hab viel gelesen, aber was ist wirklich nötig, bzw. geh ich richtig vor:- Nässe schutzfolie abziehen, Klebereste entfernen- Wild und Hemmungsgles Bitumen an die Tür K.atschenoder reichst wenn ich die Hohlräume mit den Matten zu mache (wenn ich die Nässeschutzfolie weg mache ist eh klar, dass da was dichtes drüber muss!)Muss ich da irgendwie bestimmte Volumen dicht machen, bzw den TMT zur Verfügung stellen (diese vorher berechnen und durch Schaumstoff vorhandes Türvolumen etvl reduzieren) oder gehts wirklich nur um "Mitschwinghemmung" und das Gewicht in die Tür kommt?Sollten die HT in die Türen wandern, muss ich deren Volumen abtrennen?Was muss ich bzgl Scheiben beachtenIch hab jetzt diese Alu-Bitumen Rollen besorgt, hat da jdn Erfahrung mit?Wie dämme ich das Außenblech?Wie komm ich da ran?Ist das sooo nötig?SubwooferAlso ich bin soweit, dass ich mir einen 4Ohm Sub hol.Jetzt hab ich nur noch die Frage was für mich wohl besser geeignet ist:Ein geschlossenes Gehäuse oder ein Reflexgehäuse?Ich denke mir reicht ein 25er.Evtl so ein Silver von Carpower im Eigenbau Reflex oder so ein fertiger geschlossener Würfel von bspw sinus liveIn der Theorie sind mir die Unterschiede klar, aber kann mir jdn was bzgl Klang sagen?Ist ganz grob gesagt hauptsächlich für Heavy Metal, Rock (und Roll) bis Punk und Klassik (uA Soundtracks etc.)Ganz selten mal Techno (dann so Gothic, EMB, Industrial Zeug) und Hip Hop (mal ein zwei Songs 50ct, dann ist schon wieder gut.).Natürlich muss eine Base Drum oder ein Slap Bass gut knallen. Ein gestrichener Kontrabass (41-260Hz) soll aber auch schön warm klingen.Danke nochmal an alle für die Tipps die waren, sind und sein werden
-
- Beiträge: 1036
- Registriert: Mo 15. Mär 2004, 13:49
Dämmung:also ich habe zuerst das Außenblech mit 1-2 Lage gedämmt. sollte dann beim drannklopfen auch deutlich tieferes Klong geben, wie ohne Dämmung.Dann die ganzen Löcher zubitumen, dass du das "Gehäuse" für den LSP auch möglichst dicht bekommst! Bei großen Löcher noch irgendwelche Versteifungen drüber machen, dass da nix mehr mitschwingen kann. Ich habe dazu Lochblechstreifen genommen. Wird dann auch noch viel stabiler!!Wichtig ist, dass die LSP-Aufnahme schön stabil ist. Also da auch lieber ne Portion mehr Dämmung drauf.Ob der Sub geschlossen oder BR verbaut werden sollte, würde ich mich in ein paar Car-Hifi Foren erkundigen!Ich kenn den nicht!Für rockige Sachen ist allgemein (soweit man das sagen kann) eher ein geschlossenes Gehäuse anzuraten. Aber kommt auch immer auf den Woofer an!Ich hab meinem nen Bandpass gebaut, und er ist trotzdem audiophil.Mfg Daniel
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47