Seite 2 von 5

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 14:33
von Coleman
An den Reifen ist auch nix festzustellen, sind ja auch fast neu.Bin gestern mal den Renault von meiner mom gefahren, der hat das gleiche Problem, nur ist es halt net so extrem.Denke mal das ich mich damit wohl anfreunden muss.

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 15:38
von FaulerStudent
Ich würd mal die Spur vermessen lassen.Wenn's nicht an den Reifen liegt, ist es zu 99% die Spur

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 23:03
von paedder
Ich würde da nix vermessen lassen oder auch sonst selber irgendwas machen, weil es wie von vielen bereits erwähnt ein bekanntes Problem vom GK ist und daher auf Kulanz vom Händler gemacht wird. PUNKT.

Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 14:58
von FaulerStudent
Mein Posting war aufgrund diesem hierQUOTE Denke mal das ich mich damit wohl anfreunden muss. aber jetzt ist schluss

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 12:11
von eve84
Hallöchen Ihr Lieben, ich weiß zu diesem Thema wurde lange nichts mehr gepostet, aber ich hab grad ein aktuelles Problem hierzu...Also ich hab mir bei einem freien Händler vor ca. 2 Wochen mein Baby gekauft (Coupé BJ 2005 6V) und bereits auf dem Heimweg auf der Autobahn gemerkt, dass das Auto nach rechts zieht. Habe dann direkt den Händler angerufen und das Problem geschildert... er meinte ich soll die Spur überprüfen und neu einstellen lassen, er würde die Kosten übernehmen. Das habe ich dann auch machen lassen, allerdings ohne Erfolg. Mein Freund hat Ihn dann angerufen und die Situation geschildert, auch dass er gehört hat, dass dieses Problem bei mehreren GK´s aufgetreten ist und wohl schon von Werk aus ist. Er meinte er würde die Spureinstellung übernehmen, aber mir ein Email schicken in der ich Ihm bestätigen soll, dass ich keine weitern Ansprüche an Ihn in der Angelegenheit "Auto zieht nach reichts" an Ihn stellen werde.Glaub dem Händler geht bissel die Muffe...Natürlich werd ich Ihm diese Email im Leben nicht bestätigen.Beim Kauf meinte er noch, dass er in der Gewährleistungspflicht steht und wenn am Fahrzeug etwas nich i.O. wäre, müsste er dafür aufkommen. Außerdem habe ich ein 24 Monatige Garantie erhalten.Jetzt ist meine Frage ob mittlerweile jemand weiß worin der Fehler liegt, wie man Ihn beheben kann und was das kostet? Bzw. ob man den Fehler überhaupt beheben kann.Und muss der Händler die Kosten tragen, oder bleib ich drauf sitzen?Mein Problem ist, dass ich fürs Auto keine Rechtsschutzversicherung habe, wollte die demnächst erst abschließen (bisher war mein altes Auto auf meinen Vater angemeldet und versichert).Ich weiß, dass ist bissel viel auf einmal, aber hoffe Ihr könnt mir ein bischen helfen. Hab mich schon so in mein neues Babe verliebt

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 02:28
von Coleman
Also,ich war damals beim Händler aber ohne Erfolg!Da mein kleiner ein Re-Import ist und ich nicht beweisen kann, dass das Problem schon vorher aufgetreten ist, ginge die Reparatur auf meine Rechung. Um dies Abzuwenden müsste ich ein Vermessungsprotokoll vom Imorteur vorlegen, dass er natürlich nicht hat.Daraufhin war ich bei einer anderen Werkstatt, die sich das auch mal angeguckt hat und mir sogar nicht sagen konnte warum der Wagen so nach rechts zieht.Schlussendlich habe ich nix machen lassen und fahre jetzt schon seit 2 Jahren so damit rum.

Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 17:01
von Chongy
Hallo,also bei mir war das auch so gewesen, bin ca 1 1/2 jahre damit rumgefahren, hab auch alles einstellen lassen und etc. dann ging mir aber irgendwann ein stoßdämpfer vorne flöten und ich musste beide seiten wechseln lassen.Da ich sowieso in der Zeit ein paar eibach federn zu hause hatte hab ich mir die direkt mit einbauen lassen und siehe da, das nach rechts ziehen ist plötzlich weg.....vllt will hyundai einfach das ihr eure Wägelchen tieferlegt Ps hab auch ein V6 von 02gruß Chongy

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 07:55
von Werkzeugfreund
Hallo erstmal,habe ebenfalls das Problem, dass mein Coupe (V6 2004 aus Frankreich) stark nach rechts zieht. Nach etlichen Recherchen im Netz bin ich dann endlich auf der Service-Seite von Hyundai (Global) fündig geworden. Das Problem ist bekannt. In dem "Service Manual" steht frei übersetzt (...nach den üblichen Tips Räder überkreuz, vorne, hinten usw. ) ein kleiner feiner Satz: "Falls das Fahrzeug immernoch nach rechts (!!!!!nur nach rechts!!!!) zieht, so ersetzen Sie das rechte Domlager gegen das überarbeitete Teil (Teile-Nr. XXXX).Also ein bekanntes Problem. Daraufhin habe ich Hyundai Deutschland angeschrieben und mein Problem geschíldert. (Problem trat schon in der Garantiezeit auf, wurde jedoch auf die Reifen abgewälzt, Achsvermessung habe ich schon zweimal auf eigene Kosten gemacht usw.) Folgende Antwort kam zurück:Sehr geehrter Herr XXX,vielen Dank für Ihre E-Mail vom 17.03.2009.Danke, dass Sie uns Ihr Erlebnis mit Ihrem Auto geschildert haben, auchwenn es nicht positiv gewesen ist. Wie Sie sich bestimmt vorstellen können,hat Ihr Erfahrungsbericht auch bei uns keine Freude ausgelöst. Unser Zielist, dass sich unsere Kunden immer auf ihren Hyundai verlassen können. InIhrem Fall ist uns dies nicht gelungen ? das bedauern wir sehr!Bei Ihrem Fahrzeug handelt es sich jedoch um einen sogenanntenParallelimport, der nicht von uns nach Deutschland eingeführt wurde. Daherliegen uns auch keine Informationen über eventuelle technische Maßnahmenvor, die an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden müssen.Die umfassende Fahrzeuggarantie für Ihr Hyundai Coupé ist nun abgelaufen,sodass keine Reparaturen mehr kostenfrei durchgeführt werden können. Inbesonderen Einzelfällen können wir aber prüfen, ob ein Entgegenkommen imRahmen der Kulanz möglich ist.Kulanz ist eine freiwillige Leistung im Sinne der Kundenzufriedenheit ohneAnerkennung einer Rechtspflicht. Grundlage der Entscheidung, ob eineKostenbeteiligung möglich ist oder nicht, ist zuallererst die Betriebszeitdes Fahrzeugs, die Kilometerlaufleistung, die Einhaltung vonWartungsvorgaben und der Import durch uns als deutschem Importeur. Sind dieVoraussetzungen für einen oder mehrere dieser Faktoren nicht erfüllt, kannkeine Kostenregelung getroffen werden, unabhängig von der Schadensursache.Ihr Fahrzeug stammt nicht aus unserem Vertriebsprogramm, daher können wiruns nicht an den Reparaturkosten beteiligen. Wir empfehlen Ihnen, denVerkäufer Ihres Hyundai Coupé anzusprechen, damit er seineKulanzmöglichkeiten prüfen kann.Wir wünschen Ihnen trotzdem allzeit gute Fahrt!Mit freundlichen GrüßenHyundai Motor Deutschland GmbH

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 07:56
von Werkzeugfreund
So, an alle Interessierten erstmal "Tschuldigung", dass ich noch nichts über den Ausgang der Instandsetzung berichtet habe....kleine Erfahrung:Kurz nach Einstellen der vorhergehenden Mail ins Forum meldete sich Hyundai Deutschland bei mir und bot mir widererwartend nach dem unkooperierenden Standardschreiben deren Hilfe bei Lösung des Problems an. Leider hatte ich schon zu diesem Zeitpunkt das auf der Service Seite "Hyundai Global" ausgewiesene Domlager bestellt und konnte so das Angebot nicht mehr wahrnehmen.Und siehe da. Neues "überarbeitetes" Domlager links eingebaut, nochmal erneut Fahrwerk vermessen und schwupps, das Coupe läuft geradeaus. Ein klarer Fall!

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 08:00
von I30Racer
Dann hat sich nun doch noch gegen Ende alles zum Guten gewendet.